Lämmer sterben

Ozzyoil
Beiträge: 152
Registriert: 23.08.2008, 07:12

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Ozzyoil »

Dorchen hat geschrieben:Kann man aber in allen Ziegenbüchern nachlesen, daß Hafer gut für laktierende Ziegen sein soll. #stoned# Und im Lehrgang wird's einem auch eingetrichtert, zumal dort das Wort mit K nicht böse ist. ;-)
Wenn man wirklich mal nachlesen will, wie Ziegen "funktionieren" kann ich allen nur das Buch "landwirtschaftliche Ziegenhaltung" von Stanislaus von Korn empfehlenhttp://www.amazon.de/Landwirtschaftliche-Ziegenhaltung-Stanislaus-von-Korn/dp/3800147505. Das ist sozusagen meine Bibel ;-)


Dorchen
Beiträge: 247
Registriert: 09.03.2009, 16:02

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Dorchen »

Ozzyoil hat geschrieben:
Dorchen hat geschrieben:Kann man aber in allen Ziegenbüchern nachlesen, daß Hafer gut für laktierende Ziegen sein soll. #stoned# Und im Lehrgang wird's einem auch eingetrichtert, zumal dort das Wort mit K nicht böse ist. ;-)
Wenn man wirklich mal nachlesen will, wie Ziegen "funktionieren" kann ich allen nur das Buch "landwirtschaftliche Ziegenhaltung" von Stanislaus von Korn empfehlenhttp://www.amazon.de/Landwirtschaftliche-Ziegenhaltung-Stanislaus-von-Korn/dp/3800147505. Das ist sozusagen meine Bibel ;-)
Das habe ich gerade heute durch, bin auch ganz begeistert von dem Buch, aber ich meine mich zu erinnern, daß dort zu Hafer auch nichts anderes drin steht als in anderen Büchern.

Zu dem Buch nochmal: Ich habe es oft gesehen (im Katalog, in der Amazon-Werbung etc.) und mir immer gedacht, das wäre nichts für mich, weil ich ja meine Ziegen nicht wirtschaftlich halte, keinen Cent an ihnen verdienen muß. Dann habe ich es doch mal bei Siepmann mitbestellt, um auf meinen Mindestbestellwert zu kommen. Und siehe da, es hat sich gelohnt, es geht nicht nur ums liebe Geld, das Buch sagt wirklich viel über die Ziege selbst und ist jedem Hobbyhalter ans Herz zu legen! #daumen_hoch*

LG
Ute


Ozzyoil
Beiträge: 152
Registriert: 23.08.2008, 07:12

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Ozzyoil »

Moin!
Dorchen hat geschrieben: bin auch ganz begeistert von dem Buch, aber ich meine mich zu erinnern, daß dort zu Hafer auch nichts anderes drin steht als in anderen Büchern.
Nöö warum sollte auch was anderes drinstehen? #ka# Hafer ist Hafer und nicht giftig für Ziegen. Er bringt halt nur nicht ausreichend Power in eine Ration für hochleistende Tiere. hafer ist was für trockensteher oder güste als Naschwerk.
Das meinte Holzwurm mit "Hafer macht mager". Wenn du Hafer als alleiniges oder als Hauptanteil im Kraftfutter hast werden es dir die laktierenden Tiere mit Abbau von Körpersubstanz "danken" und erst wenn die Körpersubstanz aufgebraucht ist geht auch die Milchleistung abwärts. Die energiedichte der Ration stimmt dann halt nicht, und die Tiere sind immer satt, weil heu und Hafer halt nen hohen Rohfaseranteil haben aber sie magern trozdem ab.
gruß sven


Pecora
Beiträge: 199
Registriert: 09.01.2010, 10:51

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Pecora »

Wichitg ist für laktierende Tiere nicht nur Energie, sondern auch Eiweiss.
Anstatt nach "Gefühl" zu füttern, kann man Futterrationsrechner verwenden, z.B. diesen hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.alpinetgheep.com/22-0-Futter ... 2-0-Futter ... chner.html</a><!-- m -->
Damit lässt sich die Fütterung bedarfgerecht gestalten.


Ozzyoil
Beiträge: 152
Registriert: 23.08.2008, 07:12

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Ozzyoil »

Hmmm, grundsätzlich ist ja ein rationsrechner eine feine sache aber wohl eher was für profis.
Was weiß denn ein kleiner Hobbyhalter ohne landw. Ausbildung von nxP, ME und dergleichen. Außerdem kennt er in der Regel nicht die Nährwerte seiner Futtermittel. Und sich auf Durchschnittswerte verlassen #shock# no way.
Aber ich fand den Rechner ganz interessant, werd mich mal damit beschäftigen. Ich hab mehrere verschiedene hier.
Danke Pecura für den Link.
Ich könnte natürlich bei Bedarf auch für jemanden mal ne Ration rechnen.
Gruß sven


Pecora
Beiträge: 199
Registriert: 09.01.2010, 10:51

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Pecora »

Ozzyoil hat geschrieben:Hmmm, grundsätzlich ist ja ein rationsrechner eine feine sache aber wohl eher was für profis.
Was weiß denn ein kleiner Hobbyhalter ohne landw. Ausbildung von nxP, ME und dergleichen. Außerdem kennt er in der Regel nicht die Nährwerte seiner Futtermittel. Und sich auf Durchschnittswerte verlassen #shock# no way.
Ich denke, es ist immer noch besser, einen Rationsrechner und ggf. Durchschnittswerte der Futtermittel zu verwenden, als so pi mal Daumen ein bisschen Hafer zuzufüttern und zu hoffen, dass es reicht. Daran, dass laktierende Muttertiere Eiweiss brauchen, denken nämlich viele Hobbyhalter nicht.
Da liegen die meisten Hobbyleute mit Rationsrechner und Durchschnittswerten immer noch genauer als bei einer Zufütterung nach Gefühl. Wer will, kann ja auch sein Futter analysieren lassen.

Auch ein Hobbyhalter hat die Verantwortung für seine Tiere und kann sich mit der Materie befassen und sich einlesen.
So kompliziert ist es auch wieder nicht.
Und vielleicht könnte ja ein versierter User mal einen neuen Thread zum Thema "bedarfsgerechte Fütterung und Rationsrechner" eröffnen und damit denen, die´s nicht so genau wissen, auf die Sprünge helfen ;-) .

Und letztendlich gilt noch immer der Spruch: "Das Auge des Herrn mästet das Vieh". Nachdem ich ausgerechnet habe, was meine Tiere brauchen, muss ich sie mir trotzdem immer wieder anschauen bzw. anfassen und kontrollieren, ob sie auch wirklich in einer guten Verfassung sind.

Grüsse
Pecora


Ozzyoil
Beiträge: 152
Registriert: 23.08.2008, 07:12

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Ozzyoil »

Pecora hat geschrieben:Ich denke, es ist immer noch besser, einen Rationsrechner und ggf. Durchschnittswerte der Futtermittel zu verwenden, als so pi mal Daumen ein bisschen Hafer zuzufüttern und zu hoffen, dass es reicht. Daran, dass laktierende Muttertiere Eiweiss brauchen, denken nämlich viele Hobbyhalter nicht.
Ja du hast recht und nein du hast nicht recht.
Besser als Blindflug ist ein Rechner allemal und nur n bischen Hafer... Da hab ich meine Meinung ja schon zu gesagt. Aber klar, die meisten Leute wissen überhaupt nicht was so ne Ziege braucht um Lämmer zu ernähren bzw. ansprechend Milch zu geben. Aber komischerweise geben die Hobbyziegen immer sehr viel Milch("so 5 Liter am Tag und die sind den ganzen tag nur draussen"). Irgendwas mach ich falsch... #shock#
Nur das Problem, was ich meinte, ist, dass viele Hobby-Tierhalter den Nährwert ihres Heus oder ihrer Heulage VÖLLIG falsch einschätzen. Und sie können nicht beurteilen ob ihr Heu einem Durchschnittsheu mit Durchschnittswerten ,wie in Tabellen angegeben, entspricht. Und schon geht das Problem in die nächste Runde. Die Tiere fressen ihr vorgelegtes Getreide, ihre Rüben und was man noch so alles reindonnern kann, und das ist im idealfall abgewogen und genau nach Bedarf portioniert, und dann kommt das "supergute" Heu dazu. Aber "irgendwie wollen meine Ziegen das nicht fressen, die verwöhnten Biester".
Meistens is dieses Heu dann "erster Schnitt, spät geschnitten, so wie es auch für Pferde genommen wird, die fressen das doch auch gerne".
aber dieser Mist wird als gutes heu in den Rechner eingetragen, und schon rutscht der Pansen ins Nirvana.
was ich damit sagen will, ist, das ein Futterrechner allein nicht seligmachend ist. Und wer keine Ahnung von seinem Futter hat, der braucht auch keinen Rechner. Deshalb ist es viel wichtiger, sich mit den Futtermitteln und deren Beurteilung auseinanderzusetzen, als mit ner EXCEL-Tabelle.
Pecora hat geschrieben:Und vielleicht könnte ja ein versierter User mal einen neuen Thread zum Thema "bedarfsgerechte Fütterung und Rationsrechner" eröffnen und damit denen, die´s nicht so genau wissen, auf die Sprünge helfen ;-) .
Hmmm, soll ich das als Aufforderung verstehen ? #engel# Na mal sehen, Fütterung ist nicht mal eben so erklärt.
Pecora hat geschrieben:Und letztendlich gilt noch immer der Spruch: "Das Auge des Herrn mästet das Vieh". Nachdem ich ausgerechnet habe, was meine Tiere brauchen, muss ich sie mir trotzdem immer wieder anschauen bzw. anfassen und kontrollieren, ob sie auch wirklich in einer guten Verfassung sind.
Nur wenn das Auge des Herren nen Knick in der Optik hat, nutzt das ganze gucken und begrabbeln auch nicht. Da wäre dann die nächste Aufforderung an einen User fällig: Hat jemand Lust, BCS zu erklären und zu verdeutlichen? #damdidam#
Gruß Sven


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Dazu gibt es zum Glück schon was.. <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de">www.working-goats.de</a><!-- w --> , da ist das gut erklärt.. auch wenn ich einen Moment gebraucht habe, es umzusetzen..

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Uzou

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Uzou »

Hallo,
ich habe diesbezüglich gleich eine Frage: Wenn das so ist, wie Ozzyoil das schildert und an der Kompetenz zweifle ich nicht, dann frage ich mich aber doch, warum gibt es einen wissenschaftlichenTest zur Mast von Lämmern mit Hafer, die nachweist, dass Hafer gequetscht gebrochen und ganz gefüttert wurde als Alleinfuttermittel, und man dabei zu dem nicht zu erwartenden Ergebnis gekommen ist, dass ganzer Hafer am meisten mästet vor gebrochen und zuletzt gequetscht. Dann hätte man ja gar keinen Hafer verwendet, Oder? Warum auch ist bei Pferden das als andersherum bekannt? Bei Hafer Verwertung zu 100% bei Gerste nur zu 89%, sodass ich um dasselbe Ergebnis zubekommen einfach nur weniger Hafer füttern brauche und Gerste sich als zweitrangig erweist?
Ich erbitte hier eine Aufklärung, die mich wissender macht. Evtl gibt es links zu fachkompetenten Institutionen oder Buchtipps?
Fragende Grüße Marion


Uzou

Re: Lämmer sterben

Beitrag von Uzou »

Hallo,
und noch eine Nachtragsfrage: Wo bekomm ich gewalzten Weizen? Hier bei uns (Grüne Mafia) gibt es den nicht. Und wenn ich den über entferntere Händler beziehe: Ist dann auf Grund der längeren Lagerzeit nicht schon ein Verlust an Inhaltsstoffen zu befürchten? Gequetschter Hafer, der länger als drei Wochen steht verliert! Wie also frisch??? Bislang füttere ich Milchleistungsfutter Typ 2 und bin mit dem Zustand meiner Ziegen heuer nicht so ganz zufrieden. Daher bin ich dankbar für diesen Thread!
Gruß Marion


Antworten