Herdenzusammensetzung

Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Wandertier hat geschrieben:Hallo Siggi,

meine Methode ist denkbar einfach:

1. Ich bin relativ viel Zeit am Tag "einfach da", im Ziegengehege, ohne mich speziell mit einer Ziege zu beschäftigen. -> Anschauungsobjekt (ist gerade am Anfang wichtig!)

2. Rede ich viel mit meinen Ziegen, damit sie meine Stimme kennen. -> Ist gerade dann gut, wenn ich sie von anderen Menschen wegrufen muss!

3. Wenn ich mit Leo arbeite, binde ich die andern Ziegen fest -> störungsfreies Abreiten Leo konzentiert sich nur auf mich.

4. Ich bring sie immer auf die leckere Weide oder zu schmackhaften Gehölzen -> posivise Verknüpfung (geht auch mit Leckerein, aber damit abreite ich weniger. Ich möchte ja nicht die "Kekslieferantin" sein, die ständig angebettelt wird.)

5. Ich strahle Ruhe, Sicherheit und Souveränität aus. (Auch wenn ich mich gerade nicht so fühl, müssen meine Tiere davon überzeugt sein) -> Ich bin der Chef :) Merkt man sehr deutlich wenn mal was ist, z.B. ein anstürmender Hund -> Alle Ziegen sind sofort bei/hinter mir und ich beschütze sie/regle das. Leo lernt das ich ihm Sicherheit biete. Er versteckt sich z.B. hinter mir, wenn meine Zicke ihn jagd -> ich unterbinde das Kabbeln in meiner Nähe.

Agatha, Tibor und Arti hören auf ihre Namen und kennen meine Stimme. Wenn ich sie rufe kommt Leo hinterher (wenn er mir nicht eh schon auf Schitt und Tritt folgt) Aufpassen muss ich nur bei Pferden/Reitern, da halt ich ihn lieber fest. Aber er schaut nur noch, anfangs hat er immer nach den Pferden gerufen.

Anfassen ist immer noch so ne Sache, aber mit Geduld und gut zureden lässt er sich auch anleinen. (das Halsband trägt er immer) -> Zutraulich würde ich das jetzt nicht nennen ;)
Hallo Anni,

danke dir für die "Aufklärung". :-)
Jetzt muss ich aber doch mal fragen: Arbeitest du Leo nun eigentlich (schon) frei oder (noch) an der Leine (in dem Kurzfilm im anderen Forum dachte ich nämlich so etwas wie eine Leine an Leo gesehen zu haben.)? Ich für meinen Teil arbeite meine Neuen meistens erst einmal eine Zeit lang an der Leine (Schleppleine), sodass mir das Tier im "Ernstfall" zwar nicht auskommen kann, trotz allem jedoch ein gewisser "Spielraum" (bei meiner Leine immerhin 7,50 m) gegeben ist.


Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Wandertier »

Hey Siggi,

momentan arbeite ich frei mit ihm, was auch gut klappt. Der Film ist an seinem zweiten Tag bei mir entstanden ;-). Mitterweile frisst er Heucobs mit hochgenuss. Auch wenn die "Brokentransfusion" nicht geklappt hat. Er hat auch mehr appetit (wenn auch noch nicht normal) und wird jeden Tag fitter/frecher/lebendiger.

TA ist leider krank und kommt erst Montag. :-/


Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Hi Anni,

schreib dir die Tage mal ne PN zu dem Thema (hab da nämlich noch ein paar Fragen an dich, da ich ja gerade einen ähnlichen "Fall" habe ;)), da das Ganze langsam aber sicher wohl ein bisschen zu ot wird ...

P. S.

Wie geht's Leo denn ansonsten?


Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Wandertier »

Hallo zusammen,

ich hab mich nun länger nicht gemeldet... Der TA war nun da -> Leo ist soweit fit, hat aber Athrose in den Vorderbeinen. :-( Damit ist seine Karriere als Packziege leider beendet, bevor sie richtig begonnen hat. Da ich nur eine kleine Herde hab und immer mit allen spazieren gehe (ist ja nun für Leo nicht angebracht), such ich jetzt ein schönes Plätzchen für Leo, auf Lebenszeit. Er ist ein ganz braver Kerl, nur halt noch immer ein wenig menschenscheu.

Wer wen kennt oder Leo selbst einen schönen Lebensabend bereiten kann -> bitte bei mir melden.

Er geht nicht an den Schlachter und nur in gute Hände!! Er ist entwurmt und laut TA "mindestens 6 Jahre alt", aber bis auf die Athrose und einen abgebrochenen Schneidezahn gesund.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Arthrose - wo? wie schwer? CAE?

Bei Arthrose, wenn noch nicht zu weit fortgeschritten, ist mässiges und regelmässiges Bewegen durchaus gut.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Wandertier »

Laut TA leichte Arthrose in den Vorderbeinen, wo genau hat er nicht gesagt.
sanhestar hat geschrieben:mässiges und regelmässiges Bewegen durchaus gut.
-> Das schon, aber lange Wandermärsche leider nicht. Zu dem will ich mit meinen Ziegen ja später mehere Monate/Jahre am Stück packen. Das ist nix mehr für Leo. Für Hobbyspaziergänger ist er supper geeignet. ;-)

Er kommt aus deinem CEA unverdächtigen Betrieb (Vorbesitzer, der ihn ca. 3 Monate hatte). Ich kann ihn aber gern testen lassen....


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von sanhestar »

Wandertier hat geschrieben:Laut TA leichte Arthrose in den Vorderbeinen, wo genau hat er nicht gesagt.
...
nochmal anrufen und fragen..... gerade im Hinblick auf mögliche CAE-Erkrankung


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Laurien+Biene »

Wenn ihn jemand nehmen mag - ich möchte leise nochmal an seine Schwester erinnern,
die sich viell. freuen würde, ihn wiederzusehen...? Viell. hat ja jemand die Möglichkeit.


Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Wandertier »

Hallo zusammen,

Also der TA meint die Arthrose sein Hauptsächlich in den Klauengelenken... Ich wieß leider nicht wie kompetent er ist, aber müsste er eine CAE-Erkrankung nicht entdeckt haben?

Wenn es CAE wäre, hätte er meine Tiere ja auch schon angesteckt, oder? #stoned#

Wie lang dauert es bis ich ein Ergebnis vom CEA-Test hab? Ich sollte alle Tiere einzeln checken lassen, oder?


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

CAE-Diagnose ist nicht sooo einfach. CAE-Arthritis konzentriert sich in den Gelenken der Vorderfußwurzelgelenke.

Und Ansteckung geht auch nicht so schnell, wie oft in der Literatur dargestellt. Studien aus USA legen das grösste Risiko auf Ansteckung über direkten Blutkontakt = 2x blutende Wunden, höchstes Risiko während der Geburt. Geringstes Risiko durch Speichelkontakt = trinken/fressen aus dem gleichen Behältnis. Oft leben positive Ziegen ohne Symptome jahrelang mit negativen Tieren zusammen, ohne dass es zur Ansteckung kommt - da muss dann nämlich auch noch eine gehörige Portion Stress mitspielen.

Und im Fall einer Ansteckung kann es Jahre dauern, bis sich Symptome zeigen. CAE ist sehr gut mit HIV zu vergleichen in punkto Ansteckungsquellen, Inkubationszeit, Zeit bis zum Ausbruch, etc. - ist ja ebenfalls ein Lentivirus.

CAE kannst Du nur einzeln testen lassen - dazu muss das Blut jeder Ziege auf entsprechende Antikörper untersucht werden. Antikörper bilden sich aber teilweise erst nach 6 Monaten.

Ich würde als erstes mal den Leo testen lassen und dann, abhängig vom Ergebnis, weiter sehen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten