ziege melkunwillig

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Biber
Beiträge: 445
Registriert: 21.11.2008, 07:36

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Biber »

hi,
in einem leider vergriffenen ziegenbuch von ulrich dymanski hab ich heute nacht diesen tip gefunden:
<!-- ia0 -->melk-judo-fesselgriff.jpg<!-- ia0 -->
melk-judo-fessel-griff !
rechter arm unterfaßt linkes hinterbein und hält den oberschenkelknochen mit der rechten hand fest, bein hängt über unterarm, ziege steht auf drei beinen an eine wand gedrückt.......
#daumen_hoch*
das probieren wir !
biber


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Trisha88 »

Hallo Biber und Zieglinde, euer Problem mit dem Melken laesst sich nur mit viel Zeit und Geduld beheben! Eure Ziegen verbinden derzeit das Anfassen, Einfangen und Melken nur mit Panik und Stress im allerhoechsten Mass!
Was mich interessieren wuerde ist welche Melktechnik ihr anwendet? Also ich meine melkt ihr eure Ziegen mit der Faustmelkmethode oder zieht bzw. streicht ihr die Milch aus dem Strich? Von den beiden letzteren Methoden muss man unbedingt Abstand nehmen, denn sie fuegen den Tieren Schmerzen zu und verletzen nebenbei den Schliessmuskel der Zitzen was den Eintritt fuer Keime erheblich erleichtert!
Nun aber zurueck zu eurem Problem: ihr muesst euren Ziegen zu allererst einmal Vertrauen euch gegenueber einfloessen!! Das erreicht ihr am Besten wenn ihr euch eure Ziegen wenigstens einmal taeglich einfangt und sie einfach nur mal festhaltet, am Besten mit einem Arm um die Brust und mit anderen um das Hinterteil. Redet beruhigend auf das Tier ein und streichelt sie nebenher. Normalerweise bin ich nicht unbedingt dafuer Ziegen mit Leckerlies zu Bestechen, aber in so einem Fall ist das schon hilfreich! Aber wichtig ist das Leckerchen aus der Hand fressen zu lassen. Was ihr ihnen da anbietet ist nicht so wichtig, z. B. (falls sie das moegen) Karottenraedchen oder Blaetter, was ihnen halt besonders schmeckt! Wenn ihr das konsequent durchzieht werden eure Tiere merken das eine Beruehrung und auch das Einfangen nicht automatisch etwas Schlechtes bedeutet. Auf diese Art und Weise habe ich schon einige sehr scheue Ziegen handzahm bekommen und keine Angst wegen fremder Leute, da bleiben sie in der Regel genauso scheu wie vorher ausser die arbeiten dann auch mit dem Tier! Es geht auch nicht darum die Ziege stundenlang festzuhalten, da reichen ein paar Minuten taeglich vollkommen aus, allerdings duerft ihr nicht zu schnell mit Erfolg rechnen! Wie schon gesagt das braucht Zeit und Geduld!!

Wenn eure Ziegen sich dann mal ohne abhauen zu wollen streicheln und anfassen lassen koennt ihr auch dazu uebergehen mal das Euter (auch wenn dann keins da ist) zu beruehren. Was wichtig zu wissen ist, ist das um die Milch laufen lassen zu koennen die Tiere Oxytocin bilden muessen und da dies ein "Wohlfuehlhormon" ist koennen sie das nur wenn sie nicht unter Stress stehen! Eure Ziegen schuetten in dem Moment nur Adrenalin aus, da sie Panik haben und unter hohem Stress stehen! Das erschwert das Melken noch zusaetzlich, da die Tiere die Milch nicht freiwillig laufen lassen. Wenn also eure Ziegen wieder Milch geben muesst ihr sie langsam ans Melken heran fuehren! Ich mache es meist so dass ich bei Erstlingen das Euter schon vor dem Ablammen haeufiger anfasse, dadurch sind sie die Beruehrung schon etwas gewohnt, aber bei den ersten paar Mal melken muss die Ziege meist trotzdem durch eine andere Person gehalten werden bis sie sich ans Melken gewoehnt haben! Manche stehen aber direkt beim ersten Mal ruhig und brav da und kaeuen zufrieden wieder, andere sind (wie Ouzo es bereits erwaehnt hat) ein Leben lang etwas launisch beim Melken.

Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiter helfen.
LG Sara *fg*


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von ElliBesch »

Danke Trisha, für diesen sehr aufschlußreichen Beitrag! #daumen_hoch*

( auch wenn ich nicht zu den Melkerinnen gehöre, aber aus Deinem Beitrag kann man viel lernen!!!): Es muss nicht immer mit der Brechstange gehen.

Liebe Grüße

Elli #daumen_hoch*


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Uzou

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Uzou »

Hallo , aber führt vom ehema weg, denn eine Euterentzündung, wenn schon vorhanden, die NICHT auf Melkvorgängen basiert, lässt eine solche Vorgehensweise gar nicht mehr zu. Da muss sofort gehandelt werden und dazu gehört das sofortige Ausmelken, egal wie traumatisiert die Ziege ist!
Sonst wäre das eine Lösung!
Aber nun sagt mir mal,wieso meine Ziegen beim "Fäusteln" gerne gemolken werden und auch Top Werte haben (Keime und Zellzahlen) ????
Gruß Marion


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Fäusteln ist doch richtig- Strippen oder Ziehen ist falsch..

Meiner Ziege ist die Bewegung Richtung Euter vor dem Einschluss der Milch in der Zitze besonders wichtig zum entspannten Melken.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Trisha88 »

Ich meinte den Beitrag auch eher fuer zukuenftigen Milcheinschuss und weil Biber geschrieben hat das er/sie einen Trockensteller in das Euter eingegeben hat verstehe ich nicht warum die Ziege jetzt trotzdem noch gemolken werden soll,denn ein Trockensteller enthaelt Antibiotika und nach der Eingabe des Mittels sollte man das Euter eigentlich in Ruhe lassen, da es gegen Entzuendung damit abgedeckt ist!!

Die Faustmelkmethode entspricht dem Saugen des Lammes, welches ja nun auch nicht die Zitze in die Laenge zieht oder die Milch mit dem Maul heraus streich und wie ich bereits erwaehnt habe wird durch diese Methode der Schliessmuskel nicht verletzt und er sich nach dem Melken rasch wieder schliessen kann und so das Eintreten von Keimen verhindert wird. Deshalb lassen sich die Tiere so gerne melken und Keim- und Zellzahlen gering bleiben.
LG Sara


Biber
Beiträge: 445
Registriert: 21.11.2008, 07:36

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Biber »

hi all,

bis zum nächstmöglichen melkakt hat es bis heute gedauert.
ich müßte mal mit lasso anfangen, zu üben.
alle theorie von euch und der medizin in ehren(danke uzou !): das euter einseitig pralledick, beulig, rot, sehr warm, ziege introvertiert, aber meine absichten immer im blick....no chance, sie zu kriegen.
der melkjudofesselgriff gelang dann so halbwegs. sie hing mit vollem gewicht mehlsackmäßig über meinem linken arm, der ihre leiste hochhielt, von stehen keine rede. mit rechts so lange abgemolken, bis der linke arm schlapp machte. den rest wieder im liegen in die sägespäne rein.
werde kombi probieren: um die brust den saugurt, hinten judogriff, der hat was !
nachtrag: faustmelkmethode. es geht auch sehr locker.
danach: bettelt sie nach leckerli und wirkt sehr entspannt #wb#
hach, trisha88 - ja, melken kann soooo schön sein !!
schaumermal.

gruß
biber(in)


Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Susanne M. »

Hi,
ich hab auch so eine Problemziege. Sie gab 3 - 4 Liter am Tag, aber nicht freiwillig. Ich hatte schon ganz kaputte Handgelenke vom melken mit festhalten - sie trat mir immer auf die Knöchel, ging die Wand hoch usw. - es war schrecklich. Vor jeder Melkzeit hat es mir gegraut, aber Klara kam immer freudig auf den Melktisch gesprungen, um mich dann bis zur Verzweiflung zu tyrannisieren.

Mittlerweile habe ich es einigermaßen im Griff mit Fressgitter, Fußfessel und viel gutem Futter - sie gibt jetzt auch nur noch 2 Liter am Tag.

Wenn es dich interessiert, kann ich dir gerne Fotos von den Fixierungen usw. schicken, aber per E-Mail - hier krieg ich keine Bilder rein.

Übrigens - das Buch von Ulrich Dymanski gibts ganz günstig gebraucht bei Amazon!

LG Susanne


Abra K.

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Abra K. »

Habe euere Beiträge mit grossem Interesse und viel Genuss gelesen -- danke! #daumen_hoch*
Trisha88 hat geschrieben:Auf diese Art und Weise habe ich schon einige sehr scheue Ziegen handzahm bekommen...
#daumen_hoch*
Susanne M. hat geschrieben:Vor jeder Melkzeit hat es mir gegraut, aber Klara kam immer freudig auf den Melktisch gesprungen, um mich dann bis zur Verzweiflung zu tyrannisieren.
*fg* *fg* *fg*


Biber
Beiträge: 445
Registriert: 21.11.2008, 07:36

Re: ziege melkunwillig

Beitrag von Biber »

ah ! susanne, du traust dich wahrscheinlich nur nicht, die fotos mit den makabren massnahmen zu veröffentlichen :D !!??
ich denke, wenn ich meiner ziege eine schüssel voll getreide vorne hinstellen würde, käme sie vermutlich sehr in versuchung, doch mal kurz eine halbe minute zu stehen, um die körner reinzuschaufeln, das reicht mir aber hinten nicht !
das würde die milchproduktion auch steigern, was ich ja nicht will, aussserdem ist sie gut genug genährt durch grünzueg und heu, jedes weitere gramm wäre zu viel.
ich melde mich !
gruss
biber

handscheue ziegen handzahm machen - das wäre vielleicht einen eigenen thread wert ? oder gibt es ihn bereits ?
ich habe da nämlich noch zwei andere kandidaten (aus demselben stall geholt).....


Antworten