Hallo Abra!
Ich hätte auch eher ans Ziehen der Äste auf einer Art Travois (schreibt man das so? *oops* ) als ans Packen gedacht.. stelle mir allein das Ausbalancieren auf dem Packsattel schwierig vor...
Dann ist aber mehr das Eigengewicht :-D als die Beinlänge entscheident..
Aber hast recht, die Ausrüstung kostet :-o
Halfter finden meine übrigens auch extrem doof, alles am Körper wird als weniger störend empfunden.
LG Ulli
Ziegen für uns?
Hallo,
Halfter geht bei meinen gar nicht, vor allem der Bock bleibt dann stocksteif stehen, geht keinen Schritt mehr. Daher tragen meine Ziegen ein Halsband. Ich gehe aber mit ihnen nicht spazieren. Zum Weideumstellen etc. brauch ich nur ans Halsband fassen und sie trotten brav mit mir mit. Selbst der Bock wird zum Lämmchen. Hinterher gibt es dann noch ein Leckerli.
LG Conny
Halfter geht bei meinen gar nicht, vor allem der Bock bleibt dann stocksteif stehen, geht keinen Schritt mehr. Daher tragen meine Ziegen ein Halsband. Ich gehe aber mit ihnen nicht spazieren. Zum Weideumstellen etc. brauch ich nur ans Halsband fassen und sie trotten brav mit mir mit. Selbst der Bock wird zum Lämmchen. Hinterher gibt es dann noch ein Leckerli.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Hallo Ulli
Ich hatte mir gedacht, dass sich die Äste beidseitig vom Packsattel befestigen lassen, also nicht quer drüber, und was ein Travois ist, wusste ich bislang nicht... *oops* Tante Google hat mich aber aufgeklärt und Travois schreibt sich tatsächlich so. ;-)
Ist ja auch alles erst in meinem Kopf vorhanden und ohne praktische Erfahrung im Hintergrund, aber die wird sich nach und nach einstellen... möglicherweise auch durch die Eigenkonstruktion einer Art Travois -- danke für die Anregung! :-)
Abra
Ich hatte mir gedacht, dass sich die Äste beidseitig vom Packsattel befestigen lassen, also nicht quer drüber, und was ein Travois ist, wusste ich bislang nicht... *oops* Tante Google hat mich aber aufgeklärt und Travois schreibt sich tatsächlich so. ;-)
Ist ja auch alles erst in meinem Kopf vorhanden und ohne praktische Erfahrung im Hintergrund, aber die wird sich nach und nach einstellen... möglicherweise auch durch die Eigenkonstruktion einer Art Travois -- danke für die Anregung! :-)
Abra
Hallo Conny
In meiner Herde ist der Bock der einzige, der das Halfter problemlos trägt, und gerade der benötigt es nicht, da er ein zuverlässiger Mitläufer ist und nicht leinenführig sein braucht. Sobald eine Ziege auf Spaziergängen/Streifzügen streckenweise an die Leine muss, hat sich bei mir das Halfter als optimales Führungsmittel erwiesen, und damit muss sich selbst die unwilligste Ziege abfinden, denn ich will (nicht immer, aber meistens :-D ) das Sagen haben und bestimmen, wo's lang geht.
Perle in den Anfängen des Halftertragens:
Wenn Körperhaltungen und Blicke töten könnten... :-D
Inzwischen hat Perle sich mit dem Halfter arrangiert, aber so richtige Freunde werden die beiden wohl nie...
Gute Nacht! :-)
Abra
In meiner Herde ist der Bock der einzige, der das Halfter problemlos trägt, und gerade der benötigt es nicht, da er ein zuverlässiger Mitläufer ist und nicht leinenführig sein braucht. Sobald eine Ziege auf Spaziergängen/Streifzügen streckenweise an die Leine muss, hat sich bei mir das Halfter als optimales Führungsmittel erwiesen, und damit muss sich selbst die unwilligste Ziege abfinden, denn ich will (nicht immer, aber meistens :-D ) das Sagen haben und bestimmen, wo's lang geht.
Perle in den Anfängen des Halftertragens:

Wenn Körperhaltungen und Blicke töten könnten... :-D
Inzwischen hat Perle sich mit dem Halfter arrangiert, aber so richtige Freunde werden die beiden wohl nie...
Gute Nacht! :-)
Abra
naja, so wie dieses Halfter liegt: zu tief auf der Nase, Nasenriemen zu breit, wie es aussieht, Genickriemen zu tief am Hals - kein Wunder.
Und hätte Abra mich nicht auf die Ignorierliste gesetzt, könnte ich ihr jetzt erklären, wie sie sich einfach und kostengünstig ein Travois bauen kann.
Und hätte Abra mich nicht auf die Ignorierliste gesetzt, könnte ich ihr jetzt erklären, wie sie sich einfach und kostengünstig ein Travois bauen kann.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
@ Sanhestar: :-D
....übrigens finde ich es super, dass der Themenstarterin Vorschläge gemacht werden, ihre Ziegen 'ganz einfach' wat ziehen zu lassen und schon sind alle, sich aus anzunehmendem Platzmangel ergebenden Problemchen gelöst...
Da kann ich nur hoffen, dass doch erst 2 Jahre ins Land ziehen. :S
Liebe Grüsse sendet Elli&Co :-)
....übrigens finde ich es super, dass der Themenstarterin Vorschläge gemacht werden, ihre Ziegen 'ganz einfach' wat ziehen zu lassen und schon sind alle, sich aus anzunehmendem Platzmangel ergebenden Problemchen gelöst...
Da kann ich nur hoffen, dass doch erst 2 Jahre ins Land ziehen. :S
Liebe Grüsse sendet Elli&Co :-)
Hallo Zusammen,
vielleicht kann ich ja zur Entscheidungsfindung beitragen in dem ich ein wenig meine Situation schildre.
Zur Zeit besitzen wir 13 Ziegen (2 sollten noch kommen) 3 Schafe, 3 Pferde und Hühner.
Ich bewirtschafte ca. 1,5 ha Wiese für Futter und Sommerweide. Wie schon einige geschrieben haben, ist eine reine Weide für Ziegen nicht so geeignet. Daher kommen einige Tiere in den großen alten Gärten der Nachbarn unter. (Trennung von alt und Jungtieren, Böcke etc.). Auf den Stücken ist jedoch auch nicht viel Gestrüpp so dass Sie nur kurz dort verweilen. Nach dem ersten Schnitt der Landwirte Zäune ich die Brombeerecken auf den Wiesen der Landwirte ein (sind Bekannte und Freunde) und versuche ein gutes Verhältnis zwischen Strauch /Baum und Wiese zu bekommen.
Alle Ziegen bekommen aber auch im Sommer Heu gereicht – zu freien Verfügung.
Da es sich jedes Mal nicht um riesen Flächen handelt, muss ich auch dementsprechend oft umziehen. Nicht begehbare Ecken gibt es hier genug und nach dem die Ziegen drin waren kann man auch wieder durchschauen.
Die Ziegen lieben diese Ecken mit Klettermöglichkeiten und abwechslungsreichem Futter.
Das bedeutet aber jeden Tag Kontrolle ob es den Tieren gut geht, ob was fehlt (Heu, Wasser, Futter allg.) ob der Unterstand noch in Ordnung ist etc..
Wie einige schon geschrieben hatten, Ziegen machen Arbeit – bereiten aber auch Freude.
Ich möchte Dir mit meinem Bericht nur einmal darstellen dass man mit Absprache auch den Landwirten etwas helfen kann. Die mähen heute nur noch für Silo und die Ränder Wuchern zu weil es zu kostenintensiv ist diese per Hand frei zu halten.
Zum Winter hin wird der Bestand wieder auf so ca. 5 – 7 Ziegen gebracht.
Wenn jemand noch konstruktive Kritik hat, gerne – Genörgel gehört in ein anderes Forum :thumbup:
Gruß
Jörg
vielleicht kann ich ja zur Entscheidungsfindung beitragen in dem ich ein wenig meine Situation schildre.
Zur Zeit besitzen wir 13 Ziegen (2 sollten noch kommen) 3 Schafe, 3 Pferde und Hühner.
Ich bewirtschafte ca. 1,5 ha Wiese für Futter und Sommerweide. Wie schon einige geschrieben haben, ist eine reine Weide für Ziegen nicht so geeignet. Daher kommen einige Tiere in den großen alten Gärten der Nachbarn unter. (Trennung von alt und Jungtieren, Böcke etc.). Auf den Stücken ist jedoch auch nicht viel Gestrüpp so dass Sie nur kurz dort verweilen. Nach dem ersten Schnitt der Landwirte Zäune ich die Brombeerecken auf den Wiesen der Landwirte ein (sind Bekannte und Freunde) und versuche ein gutes Verhältnis zwischen Strauch /Baum und Wiese zu bekommen.
Alle Ziegen bekommen aber auch im Sommer Heu gereicht – zu freien Verfügung.
Da es sich jedes Mal nicht um riesen Flächen handelt, muss ich auch dementsprechend oft umziehen. Nicht begehbare Ecken gibt es hier genug und nach dem die Ziegen drin waren kann man auch wieder durchschauen.
Die Ziegen lieben diese Ecken mit Klettermöglichkeiten und abwechslungsreichem Futter.
Das bedeutet aber jeden Tag Kontrolle ob es den Tieren gut geht, ob was fehlt (Heu, Wasser, Futter allg.) ob der Unterstand noch in Ordnung ist etc..
Wie einige schon geschrieben hatten, Ziegen machen Arbeit – bereiten aber auch Freude.
Ich möchte Dir mit meinem Bericht nur einmal darstellen dass man mit Absprache auch den Landwirten etwas helfen kann. Die mähen heute nur noch für Silo und die Ränder Wuchern zu weil es zu kostenintensiv ist diese per Hand frei zu halten.
Zum Winter hin wird der Bestand wieder auf so ca. 5 – 7 Ziegen gebracht.
Wenn jemand noch konstruktive Kritik hat, gerne – Genörgel gehört in ein anderes Forum :thumbup:
Gruß
Jörg
hallo stella,
bist du denn jetzt schon eingezogen?
ich finde es auch besser, erstmal einziehen und dann weiter sehen.
bei uns ist es so: 6 ziegen (2 zwergkastraten, 1 zwergmädel, 2 thüringer mit 1 kitz)
ich weiß nicht, wieviel weide die 6 haben, ich weiß nur, daß sie sich kaum auf der anderen seite aufhalten.
sie nutzen wenig platz, wobei sie eben die möglichkeit haben, ums haus zu gehen und dort ist wiese, disteln usw.
sie benutzen ihre spielwiese, wo 2 häuschen stehen, ihren stammplatz, den wir mit steinen, pflaster usw. matschfest & kletterfreudig gemacht haben.
sie haben auch einen großen haufen äste zum klettern.
zum schlafen haben sie einen kleinen stall, quasi Souterrain + das Erdgeschoß des Spielhauses + den Balkon des Spielhauses und wenn einer
mal seine Ruhe haben möchte, wird im Hühnerhaus geschlafen, also 4 schlafmöglichkeiten.
sie bekommen 3x/Tag Heu, 2x frisches Gras, 2/Tag Karottenschalen, Grünzeug (wir holen 2/Woche vom Biomarkt, was die von den Smoothies für uns aufheben)
und meistens 1/tag äste aus dem wald. ich gehe nicht regelmäßig mit der horde raus. ich habe auch zwei hunde, man darf sich das nicht zu einfach vorstellen.
Zinkmineralfutter usw. Sie BESTEHEN auf ihr Heu, meinen ist das wichtiger, als Gras.
ich beschäftige mich sehr viel mit den ziegen, was manchmal nicht einfach ist, wenn man voll arbeitet. ich habe mein büro nach hause verlegt.
ich übe mit ihnen, schau daß der kopf arbeitet, ich schmuse mit ihnen und lerne ihnen irgendwelchen schmarrn.
beim schreiben merke ich, wieviel zeit und mühe ich mit denen habe, und weiß nicht, wie ich das schaffe, aber tiere machen nur freude, wenn sie glücklich sind.
anfangs kostet es viel geld, gute zäune kosten ein vermögen. wir haben sicherlich 2000.- ausgegeben, bis ich zufrieden war.
mit dem gras und dem heu ist es inzwischen so, daß sich meine bauern fast schlagen, wer das bessere "Graserl" für meine Racker hat.
sie mähen, was das zeug hält und ich MUSS dann aber auch immer parat sein und gras holen.
ziegen mögen nicht jedes gras, je stacksiger umso besser. wenn sie es nicht mögen, wird es im gehege verteilt und gibt schönen matsch.
man muss viel dahinter sein mit aufräumen.
der eine bauer hat eine blumen/kräuterwiese, die 2/jahr gemäht wird, das fressen seine kühe nicht, er mäht, trocknet es und stellt es mir auf einem
anhänger hin, bier gegen graserl - ein Traum! BLOSS: sie fressen es supergerne, dieses heu hat aber keinen nährwert, heisst, sie brauchen trotzdem
ihr anderes zeug, sonst machen sie mir die hölle heiss.
hölle heiss machen heisst: plärren, was das zeug hält und erst ruhe geben, wenn alles da ist.
JA! unsere ziegen sind verzogen, ich finde es aber gut, daß sie sehr schnell merken, wenn was fehlt und das dann auch sagen.
du denkst dir vielleicht, daß wir alle spinnen und so einen aufwand mit den viechern betreiben, aber es ist einfach so schön, zufriedene viecher zu haben.
und sie sind alle so verschieden, meine wollen nicht viel platz, sie brauchen aber die zeit mit uns und je weniger platz, desto mehr zeit brauchst du zum füttern, saubermachen, spiele spielen usw.
es gibt tage, da bist du krank, es stürmt draußen. ich fahre nicht mehr in urlaub. nie. wird eh überwertet. kannst du das? wobei es bei zwergziegen einfacher ist, finde ich. ich muss/darf jeden tag melken.
ich glaube, wenn man ein gespür hat, dann schafft man es mit jeder art tier. wobei ich sagen muss: ich komme aus einem bauernhof und das macht es mir sehr viel einfacher.
jetzt habe ich so einen roman geschrieben, wollte ich garnicht, aber wo fängt man da an und hört auf.
berichte weiter von deinen plänen, finde ich spannend.
liebe grüße
andrea
bist du denn jetzt schon eingezogen?
ich finde es auch besser, erstmal einziehen und dann weiter sehen.
bei uns ist es so: 6 ziegen (2 zwergkastraten, 1 zwergmädel, 2 thüringer mit 1 kitz)
ich weiß nicht, wieviel weide die 6 haben, ich weiß nur, daß sie sich kaum auf der anderen seite aufhalten.
sie nutzen wenig platz, wobei sie eben die möglichkeit haben, ums haus zu gehen und dort ist wiese, disteln usw.
sie benutzen ihre spielwiese, wo 2 häuschen stehen, ihren stammplatz, den wir mit steinen, pflaster usw. matschfest & kletterfreudig gemacht haben.
sie haben auch einen großen haufen äste zum klettern.
zum schlafen haben sie einen kleinen stall, quasi Souterrain + das Erdgeschoß des Spielhauses + den Balkon des Spielhauses und wenn einer
mal seine Ruhe haben möchte, wird im Hühnerhaus geschlafen, also 4 schlafmöglichkeiten.
sie bekommen 3x/Tag Heu, 2x frisches Gras, 2/Tag Karottenschalen, Grünzeug (wir holen 2/Woche vom Biomarkt, was die von den Smoothies für uns aufheben)
und meistens 1/tag äste aus dem wald. ich gehe nicht regelmäßig mit der horde raus. ich habe auch zwei hunde, man darf sich das nicht zu einfach vorstellen.
Zinkmineralfutter usw. Sie BESTEHEN auf ihr Heu, meinen ist das wichtiger, als Gras.
ich beschäftige mich sehr viel mit den ziegen, was manchmal nicht einfach ist, wenn man voll arbeitet. ich habe mein büro nach hause verlegt.
ich übe mit ihnen, schau daß der kopf arbeitet, ich schmuse mit ihnen und lerne ihnen irgendwelchen schmarrn.
beim schreiben merke ich, wieviel zeit und mühe ich mit denen habe, und weiß nicht, wie ich das schaffe, aber tiere machen nur freude, wenn sie glücklich sind.
anfangs kostet es viel geld, gute zäune kosten ein vermögen. wir haben sicherlich 2000.- ausgegeben, bis ich zufrieden war.
mit dem gras und dem heu ist es inzwischen so, daß sich meine bauern fast schlagen, wer das bessere "Graserl" für meine Racker hat.
sie mähen, was das zeug hält und ich MUSS dann aber auch immer parat sein und gras holen.
ziegen mögen nicht jedes gras, je stacksiger umso besser. wenn sie es nicht mögen, wird es im gehege verteilt und gibt schönen matsch.
man muss viel dahinter sein mit aufräumen.
der eine bauer hat eine blumen/kräuterwiese, die 2/jahr gemäht wird, das fressen seine kühe nicht, er mäht, trocknet es und stellt es mir auf einem
anhänger hin, bier gegen graserl - ein Traum! BLOSS: sie fressen es supergerne, dieses heu hat aber keinen nährwert, heisst, sie brauchen trotzdem
ihr anderes zeug, sonst machen sie mir die hölle heiss.
hölle heiss machen heisst: plärren, was das zeug hält und erst ruhe geben, wenn alles da ist.
JA! unsere ziegen sind verzogen, ich finde es aber gut, daß sie sehr schnell merken, wenn was fehlt und das dann auch sagen.
du denkst dir vielleicht, daß wir alle spinnen und so einen aufwand mit den viechern betreiben, aber es ist einfach so schön, zufriedene viecher zu haben.
und sie sind alle so verschieden, meine wollen nicht viel platz, sie brauchen aber die zeit mit uns und je weniger platz, desto mehr zeit brauchst du zum füttern, saubermachen, spiele spielen usw.
es gibt tage, da bist du krank, es stürmt draußen. ich fahre nicht mehr in urlaub. nie. wird eh überwertet. kannst du das? wobei es bei zwergziegen einfacher ist, finde ich. ich muss/darf jeden tag melken.
ich glaube, wenn man ein gespür hat, dann schafft man es mit jeder art tier. wobei ich sagen muss: ich komme aus einem bauernhof und das macht es mir sehr viel einfacher.
jetzt habe ich so einen roman geschrieben, wollte ich garnicht, aber wo fängt man da an und hört auf.
berichte weiter von deinen plänen, finde ich spannend.
liebe grüße
andrea