da kommen mehere...

Antworten
Auschnippe
Beiträge: 16
Registriert: 18.11.2012, 12:12

da kommen mehere...

Beitrag von Auschnippe »

Hallo,

man soll ja einer geschenkten Ziege nicht sonstwohin schauen ;-) Nachdem meine Mixziege aber runder und runder, eher mehr breit als hoch dasteht, muss ich damit rechnen, dass sie mehr als nur ein Lamm bekommt. Das wäre ja zweifelsohne sehr erfreulich, nur ist ihr Euter schon speziell. Eine Zitze ist deutlich (!) größer als die andere. Meine Sorge geht dahin, dass sie vermutlich nicht genug Milch für die Kinderschar haben wird. Ist die Sorge berechtigt? Was meint Ihr?

Viele Grüße

Sabine


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

hat sie zum ersten mal kitze?

klar kann es sein, dass sie entweder anfangs oder auf dauer zuwenig milch für mehr als eins produziert

hast du vorsichtshalber einen ziegenhof wegen milch in der nähe?


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Zwillingsgeburten sind eigentlich eher die Regel als die Ausnahme bei Ziegen.

Ich würde mir besorgen:

2 Flaschen mit gutem Sauger (Siepmann hat da welche, die sehr gut angenommen werden - stelle link weiter unten ein)
Biestmilchersatz - falls alles schiefgeht
entweder Ziegenhof in der Nähe, notfalls kann man Lämmer aber auch mit Kuh-ROHmilch ganz gut aufziehen, muss hier nur anfangs vorsichtig umstellen und ggfs. erst mal mit Ziegenmilch (notfalls Supermarkt) mischen.
Milchaustauscher würde ich eher nicht empfehlen

http://www.siepmann.net/siepmann_shop.p ... egory=1715

der zu dieser Flasche gehörende Sauer ist sehr weich und wurde bislang von allen Lämmern hier angenommen. Die roten Sauger sind deutlich härter und werden schlechter akzeptiert.

http://www.siepmann.net/siepmann_shop.p ... gory=17154
Kolostrum-Vitamin-Mischung

oder dieser hier
http://bergoshop.de/Schafe-Ziegen/Bergi ... lac-L.html

Ach ja, Zitzengrösse hat nicht zwingend was mit Euterleistung zu tun. Hast Du mal das Euter abgetastet? Ist da alles weich oder finden sich Knoten, Dellen, etc.?


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hallo Auschnippe,
wenn Du Dir Flaschen bestellst, würde ich Dir den Tipp geben gleich noch ein paar Reservenuckel mitzubestellen :-)

Liebe Grüße
Martin


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Hallo Auschnippe, was meinst du eigentlich genau mit eine Zitze ist groesser als die Andere? Meinst du wirklich die Zitze oder die ganze Haelfte insgesamt? Das eine Zitze groesser ist liegt meist daran, dass die Ziegen Laemmer hatten, die mehr auf einer Seite getrunken haben und deswegen die Zitze ueberbelastet wurde, also das Gewebe hat sich dadurch stark gedehnt! Wenn allerdings die ganze Haelfte groesser ist musst du das Euter auf Entzuendungsanzeichen abtasten! Achte dabei auf starke Waerme/Hitze, verhaertetes Druesengewebe und evt. Schmerzreaktionen der Ziege!

Zwillinge sind bei fast allen Ziegenrassen der Normalfall, nur bei wenigen ist ein Lamm die Regel! Zur Ermittlung einer Mehrlingstraechtigkeit braucht man andere Anzeichen als einen dicken Bauch, der kann boese taeuschen.

Ich persoenlich kann Milchaustauscher nur empfehlen, meine jetzigen Drillinge wachsen damit praechtig und haben auch keinen Durchfall! Wichtig bei der Auswahl des MAT ist dass er einen hohen Gehalt an Magermilchpulver und Molkenpulver hat! Die sind kostspieliger, aber jeden Cent wert.

LG Sara


Auschnippe
Beiträge: 16
Registriert: 18.11.2012, 12:12

Beitrag von Auschnippe »

Hast recht. Fehlbeschreibung. Eine Euterhälfte ist deutlich kleiner. Sprich: über die Hälfte kleiner. Die Zitze selber nicht.

Auf der Weide stehen auch "Pachtziegen". So nennen wir die Ziegen eines Pächters. Da sind schon 3 Lämmer geboren und wohlauf. Mal abgesehen von der Biestmilch kan ich also notfalls "zapfen".

Frage: Wenn ich Fläschen gebe - geht nur noch Fläschchen oder wird weiter an der Mutter getrunken?

Ich denke, niemand kann derzeit sagen, wie alt diese Ziege wirklich ist. Sie ist dritte Hand ( ja mit Ohrmarken, würde man, wenn man müsste rausbekommen). Die erste Hand ist ohne Worte, sehr schlechte Haltung ( so der Zweitbesitzer, habe aber keinen Grundzu zweifeln zumal das dominante Verhalten der Ziege erklärlich wird). Er hat uns dieses Jahr die Ziege geliehen, weil wir Notstand in der Landschaftspflege hatten. Sie hat sich sehr anhänglich gezeigt und versteht sich mit einer weiteren Ziege optimal, die mein Freund nun auch übernimmt. So ist sie gedeckt zu uns in den Bestand gewechselt und ich kann nicht sagen, ob sie bereits Lämmer hatte. Das ist aber sehr wahrscheinlich. Sie ist auch mindestens 2 Jahre im Besitz der Zweitbesitzers gewesen, der immer auch Böcke hat. Ich sag mal... eher ältere Ziege, wahrscheinlich auch schon mehrfach belegt.

Ablammbox steht parat. Fläschchen mit Nuckel habe ich auch besorgt. Äh... ich habe einen Liter H-Ziegenmilch "auf Halde". Der Stall ist doch etliche m von der Weide weg und in der Aufregung... Biestmilch müssen eh alle Lämmer erwischen. Die "Pachtziegen" sind lange nicht so zutraulich wie unsere eigenen ( meine Buren sind zudem später belegt, die lammen im März). Ich möchte nicht mit der Flasche in der Hand den Ziegen hinterher rennen :-D Deswegen... nach der Bietsmilch, kann ich erstmal die H-Milch nehmen -sollte ich die Milchspender-Pachtziege nicht erwischen?


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Wenn Du Probleme befürchtest und die Lämmer gesund hochbringen willst, wirst Du die Mutter schon einige Tage im Stall lassen müssen, wenn Du ansonsten nicht zuverlässig an sie herankommst.

Wenn die Mutter ansonsten ausreichend Milch hat, kann eine kombinierte Aufzucht (Flasche/Mutter) möglich sein oder komplett mit Flasche aufziehen aber mit der Herde laufen lassen. Bei letzterer Version muss Dir jedoch klar sein, dass das über Wochen ein Vollzeitjob ist, mit 8 oder mehr Mahlzeiten in den ersten Tagen/Wochen.

Zum Thema Flaschenaufzucht empfehle ich Dir das Posting "Probleme neugeborener Lämmer" und hier vor allem den dort hinterlegten Link zur Flaschenaufzucht (findest Du im Unterforum "Geburt" ganz oben angepinnt)


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Auschnippe
Beiträge: 16
Registriert: 18.11.2012, 12:12

Beitrag von Auschnippe »

Meine Ziege selber ist sehr zutrualich, nur die Pachtziegen sind es weniger. Es ist nicht das Problem meine Ziege zu locken. Auch die bisher abgelammten Mütter haben wir mit List und Tücke zu fassen bekommen. Die mussten ja bei der Kälte seinerzeit auch in den Stall.

Meine Ziege ist allerdings sehr eigenwillig. Sie war bei meinen Buren, wollte da aber nicht bleiben und walzte den E-Zaun nieder. Die Pachtziegen kennt sie von früher, da wollte sie hin. Haben wir dann auch toleriert. Meine Buren sind auch äh... speziell. Sie stehen ja mit meinen Skudden zusammen und finden das klasse. Ich habe das Gefühl, selbst das Meckern klingt inzwischen eher wie ein Blöken :-D

Zuletzt war eine Zwergpachtziege mit ihrem Lamm im Stall. Man glaubt ja gar nicht, wie die erfinderisch werden. Einen Tag blieb sie artig in der Ablammbox. Danach hat sie gelernt drüber weg zu klettern. Sie stand dann vor der Stalltür, die eine "Klöntür" ist. Wenn ich mir meine Ziege vorstelle, wie sie ebenfalls solche Ideen bekommt... die ist deutlich größer... ich hoffe, dass sie noch die nächste Kälteperiode anwartet, bevor sie lammt. Ich weiß schon, warum meine Buren später belegt sind ;(


Antworten