Flaschenkinder entwöhnen, ab wann und wie am besten?

Birgit1964
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2008, 12:17

Flaschenkinder entwöhnen, ab wann und wie am besten?

Beitrag von Birgit1964 »

Hallo,
mit welchem Alter kann ich meine Flaschenkinder von der Flasche entwöhnen?
Wie stellt man das am besten an?
Immer dünner die Milch anmachen, aber gleiche Menge Flüssigkeit?
LG Biggi


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Hast du die nicht grad erst an die Flasche gewoehnt? Wie alt sind denn die Aeltesten?

Das kommt ja auch darauf an was du mit denen vorhast! Willst du sie behalten, verkaufen oder schlachten? Bei mir gibts bei Schlachtlaemmern noch am Schlachttag Milch/MAT und die Verkaufs- bzw. Nachzuchtlaemmer bekommen 5 - 6 Monate Milch oder MAT! Je nach dem was du mit denen vorhast, auf keinen Fall unter 12 Wochen entwoehnen und das ist schon SEHR frueh! Du kannst direkt absetzen oder langsam entwoehnen, ist bei den Muettern teilweise ja auch unterschiedlich.

LG Sara


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo biggi

bei mir bekommen flaschenkitze noch im 5. monat ihre tägliche UNVERDÜNNTE milch :-D
bei unzureichender weideaufnahme bis zum 6. monat
je länger, desto besser für ihr wachstum

niemals verdünnen - wasser steht ja ohnehin zur verfügung


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Matilda
Beiträge: 66
Registriert: 19.11.2011, 20:54

Beitrag von Matilda »

Ich ziehe im zweiten Jahr Flaschenlämmer groß. Sie bekommen bei mir Biomilch von der Kuh. Man kann Lämmer schon mit 8 Wochen absetzen, bei uns bekommen sie aber viel länger Milch. Mit 8 Wochen bekommen sie nur noch 2x täglich 500ml Milch. Eine Mahlzeit fällt also einfach weg. Das machen wir so 4 Wochen lang, dann fällt wieder eine Mahlzeit weg und nach weiteren 4 Wochen gibt es keine Milch mehr. Nicht die Milch verdünnen! Mit unserem Schema gedeihen die Lämmer prima. Immer Heu dazu, ist ja klar.
LG


Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

Wie lang lässt ihr die Kitz denn üblicherweise bei der Mutter - ich mein mit spätestes 3 Monaten müssen ja zumindest die Böcke weg und wenn man auch was von der Milch will, dann tut man ja die Kitz weg oder?


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

die weiblichen Lämmer bleiben bei der Mutter, bis diese sie selbst absetzt. Beim letzten Bockjahrgang habe ich etwas experimentiert mit späterem Kastrationsalter und diese Bocklämmer mussten dann mit ca. 4,5 Monaten weg von den Müttern, weil durch ihre Anwesenheit und die Disziplinierung des Leitkastraten zuviel Unruhe in der Herde war. Abhängig vom Geburtsdatum kann ich aber Bocklämmer, die mit Einsetzen der Geschlechtsreife kastriert werden - bei z.B. Jahrgängen ohne weibliche Kitze bzw. frühem Geburtstermin - durchaus auch durchgehend an der Mutter lassen bis zur Kastration mit ca. 6 Monaten und die Mütter setzen dann so um den 7./8. Monat ab.

Denn nein, nicht alle Bocklämmer müssen mit spätestens drei Monaten von den Müttern weg. Und wenn man melken will, kann man auch nur über Nacht trennen und die Morgenmilch abmelken und das Kitz den Rest des Tages bei der Mutter lassen. Oder eben nicht die gesamte Milch für sich beanspruchen. Eine meiner Geissen hatte trotz Zwillingslämmern soviel Milch, dass ich melken musste/konnte, was für meinen Bedarf mehr als genug Milch ergab. Eine Bekannte melkt zwei Ziegen und belässt die Lämmer bei der Mutter und bekommt so ihre benötigte Menge. Im Eigenverbrauchereinsatz kann man da doch ganz viel individuell und tiergerecht anpassen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Birgit1964
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2008, 12:17

Beitrag von Birgit1964 »

Hallo,
die Lämmer sind unterschiedlich alt.
2 Böckchen dürften um die 6-8 Wochen sein. Fressen schon fleißig Heu!
1 Mädchen etwa 6-8 Wochen. Frißt schon fleißig Heu!
1 Böckchen dürfte um die 5-7 Wochen sein. Frißt wenig Heu! Ist etwas zurück mit der Entwicklung finde ich.
3 Mädchen in etwa 4-5 Wochen. Fressen wenig Heu! Holen sehr sehr gut nach, haben ja vorher nicht getrunken.

Bin auch etwas sauer, da meine Bekannte nun die vorgesehen Lämmer nicht nimmt, nun muß ich ausselektieren.
Drei Böcke kann ich nicht halten, kastrieren möchte ich nicht.
Möchte aber noch warten, da ich nicht sicher weis, wer Hörner haben wird und wer nicht.
Sprich vielleicht muß ich 2 Gruppen halten.
Das heist ich werde auf alle Fälle ein Böckchen schlachten müssen.

Was ich vor habe in Zukunft, oder besser mein Mann, hmmm:
Einen Stamm heran ziehen, später die volgenden Lämmer schlachten.
Leider geht es ohne dieses nicht, sonst macht mein Mann nicht mit und ich dürfte gar keine Ziegen halten.
Gerne möchte ich melken und Käse usw. Herstellen für Eigenbedarf.

Liebe Grüße Biggi


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Wer Hörner hat oder nicht, fühlt man bereits wenige Tage nach der Geburt. Die Hörner tragenden Tiere haben zwei deutlich ausgeprägte Knochenwulste auf dem Kopf, die genetisch hornlosen sind komplett glatt.

Und auch wenn Flaschenlämmer geschlachtet werden, kann man sie ausreichend lange genug mit Milch versorgen.

Wenn Du nur käsen und melken willst, würde ich Dir raten, über durchmelken (google oder Suchfunktion im Forum) nachzudenken.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

Sabine: setzen die Mütter mit 7 / 8 Monaten ab, weil sie tragend sind oder??? (und dadurch die Milchproduktion gemindert wird, bzw. das Saugen unangenehm wird - doofer Vergleich, aber wenn ich schwanger war, war mir das Stillen auf einmal auch total unangenehm ...)

lg


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

nein, auch die nicht tragenden Mütter setzen bei uns - dann wird's eben auch meistens richtig garstig kalt und der Nährstoffgehalt sinkt drastisch - um diese Zeit ab.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten