Welche Salzlecksteine bzw. Mineralsteine gebt Ihr?
Hallo Julia,
auch wenn's wie eine Schallplatte mit Sprung klingt: ohne genaue Details zu Deiner Haltung, Fütterung und Bodenbeschaffenheit kann ich Dir nicht raten. Ich würde ein Mineralfutter wählen, dass für die Böcke und Kastrate passt und die Mehrbedarfe über Einzelzufütterung abdecken.
auch wenn's wie eine Schallplatte mit Sprung klingt: ohne genaue Details zu Deiner Haltung, Fütterung und Bodenbeschaffenheit kann ich Dir nicht raten. Ich würde ein Mineralfutter wählen, dass für die Böcke und Kastrate passt und die Mehrbedarfe über Einzelzufütterung abdecken.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Sabine,
könntest du mir denn dein Mineralstein für Böcke und Kastrate empfehlen und benennen?
Ich hatte die Hoffnung, dass sie sich nur bei Bedarf am Mineralleckstein bedienen, sie bekommen keine Melasse, nur einen Lecksten für Wild. Damit sollten sie sich nicht über den Hunger bedienen.
Für einen Tip bin ich sehr dankbar, ich handle das Thema nämlich nur aus dem Bauch heraus und mit wechselnden Produkten.
Grüße!
Julia
könntest du mir denn dein Mineralstein für Böcke und Kastrate empfehlen und benennen?
Ich hatte die Hoffnung, dass sie sich nur bei Bedarf am Mineralleckstein bedienen, sie bekommen keine Melasse, nur einen Lecksten für Wild. Damit sollten sie sich nicht über den Hunger bedienen.
Für einen Tip bin ich sehr dankbar, ich handle das Thema nämlich nur aus dem Bauch heraus und mit wechselnden Produkten.
Grüße!
Julia
Hallo Julia,
nein. Mein Leckstein kann für Deine Herde komplett unpassend sein. Und "aus dem Bauch heraus" empfinde ich mittlerweile in einer Gruppe, in der Kastrate laufen, als unverantwortlich (aufgrund entsprechender Erfahrungen).
Mal eine Futtermittelanalyse machen lassen und sich einen Tag hinsetzen und zu Bodengehalten recherchieren (oft helfen Landwirte vor Ort oder die nächste LuFa) ist doch nicht zuviel verlangt.
nein. Mein Leckstein kann für Deine Herde komplett unpassend sein. Und "aus dem Bauch heraus" empfinde ich mittlerweile in einer Gruppe, in der Kastrate laufen, als unverantwortlich (aufgrund entsprechender Erfahrungen).
Mal eine Futtermittelanalyse machen lassen und sich einen Tag hinsetzen und zu Bodengehalten recherchieren (oft helfen Landwirte vor Ort oder die nächste LuFa) ist doch nicht zuviel verlangt.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo zusammen,
bei uns bekommen die (intakten) Böcke nur die Leckschale für Schafe von Blattin (gibts überall im Landhandel, bei Baywa und Raiffeisen etc) und einen weißen Salzstein. Die milchgebenden Tiere haben auch immer die Leckschale hängen und bekommen zusätzlich Schaette Ursonne Ziegen. Damit fahren wir seit Jahren gut. Ich hatte auch schon versucht, den Böcken über den Winter zusätzlich etwas Schaette zu geben, da haben sie aber mit weißen Flecken auf den Nasen und Krusten an den Hoden reagiert. Für mich ein Zeichen, dass die Mineralversorgung falsch war. Diesen Winter gabs wieder nur die Leckschale, die keine Lockstoffe enthält und damit nur bei Bedarf genommen wird, und wir hatten keine weißen Flecken und keine Krusten zu verzeichnen. Bei der Mineralienversorgung ist es besonders wichtig, gut zu beobachten und vielseitig zu füttern.
Liebe Grüße
Barbara
bei uns bekommen die (intakten) Böcke nur die Leckschale für Schafe von Blattin (gibts überall im Landhandel, bei Baywa und Raiffeisen etc) und einen weißen Salzstein. Die milchgebenden Tiere haben auch immer die Leckschale hängen und bekommen zusätzlich Schaette Ursonne Ziegen. Damit fahren wir seit Jahren gut. Ich hatte auch schon versucht, den Böcken über den Winter zusätzlich etwas Schaette zu geben, da haben sie aber mit weißen Flecken auf den Nasen und Krusten an den Hoden reagiert. Für mich ein Zeichen, dass die Mineralversorgung falsch war. Diesen Winter gabs wieder nur die Leckschale, die keine Lockstoffe enthält und damit nur bei Bedarf genommen wird, und wir hatten keine weißen Flecken und keine Krusten zu verzeichnen. Bei der Mineralienversorgung ist es besonders wichtig, gut zu beobachten und vielseitig zu füttern.
Liebe Grüße
Barbara
-
Jörg Friedrichs
[font='Calibri']Hallo Babara,[/font]
[font='Calibri']so in der Art wie Du es machst, mache ich es auch. Nur dass ich auch dem Bock etwas von der Ursonne Ziege gegeben habe. Ich habe mich bei der Menge an die Beschreibung orientiert und etwa die Hälfte von dem für nicht laktierenden Tiere gegeben.[/font][font='Calibri']Probleme hatte ich bis dato noch nicht (ca. 5 Jahre im Einsatz) Der Argumentation zu folgen sollte es für Böcke nicht verwendet werden. Das hört sich für mich schlüssig an und ich werde es in Zukunft nur bei der Leckschüssel belassen.[/font]
[font='Calibri']LG[/font]
[font='Calibri']Jörg[/font]
[font='Calibri']so in der Art wie Du es machst, mache ich es auch. Nur dass ich auch dem Bock etwas von der Ursonne Ziege gegeben habe. Ich habe mich bei der Menge an die Beschreibung orientiert und etwa die Hälfte von dem für nicht laktierenden Tiere gegeben.[/font][font='Calibri']Probleme hatte ich bis dato noch nicht (ca. 5 Jahre im Einsatz) Der Argumentation zu folgen sollte es für Böcke nicht verwendet werden. Das hört sich für mich schlüssig an und ich werde es in Zukunft nur bei der Leckschüssel belassen.[/font]
[font='Calibri']LG[/font]
[font='Calibri']Jörg[/font]
-
FrauSchmitt
steht beim Anbieter nicht dabei, auf welche Inhaltsstoffe untersucht wird? Wenn nicht, anrufen und fragen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
FrauSchmitt
Ich hatte meinen Verpächter gefragt ob irgendwann mal eine Probe gezogen wurde.
Da die Fläche aber nur 0, 999 ha groß ist, war das nie Pflicht.
Er meinte daraufhin das folgendes untersucht wird: "Probe mit ph-Wert, Kalk, P2O5, K2O, MgO und Bor und Humus kostet so 18€"
Ich weiß allerdings noch nicht so wirklich ob ich mit den Werten weiter komme da ich mich noch am einlesen bin.
Da die Fläche aber nur 0, 999 ha groß ist, war das nie Pflicht.
Er meinte daraufhin das folgendes untersucht wird: "Probe mit ph-Wert, Kalk, P2O5, K2O, MgO und Bor und Humus kostet so 18€"
Ich weiß allerdings noch nicht so wirklich ob ich mit den Werten weiter komme da ich mich noch am einlesen bin.
nein, Du brauchst mehr, vor allem, wenn Du in Richtung Spurenelemente mehr wissen willst. In den 18,-- wird nur auf Calcium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Bor untersucht.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
FrauSchmitt