Suche nach geeignete Hütehunde Rasse für Ziegen
Hallo,
zu den Owscharkas kann ich nur sagen, daß ich es auch nicht glauben wollte. Klar : Herdenschutzhund ist kein Hütehund. Aber es gibt eine Herde aus mehreren Hundert Ziegen, die (ich glaube in der Eifel) in der Landschaftspflege gehütet wird.
Der Schäferhund hält sie zusammen, bestimmt die Richtung. Aber immer wieder bleiben Tiere im Gestrüpp zurück, weil ihre Mahlzeit noch nicht beendet ist. Da kommen die Dicken zum Einsatz! Sobald die Schäferhündin oder der Hirte sie darauf aufmerksam machen, ziehen sie die Ziegen an den Hörner aus dem Dickicht und bringen sie zur Herrde zurück.
Ansonsten gilt einfach: ein durchsetzungsstarker Hund, stur wie eine Ziege und trotzdem willig auf Kommando zu arbeiten, wird mit Ziegen fertig, wenn man ihm anfangs hilft den Ziegen Respekt beizubringen.
Die "Non-plus-ultra- 100%-sichere" Rasse gibt es nicht (sonst hätte ich sie schon! :D )
Liebe Grüße
Nicola
zu den Owscharkas kann ich nur sagen, daß ich es auch nicht glauben wollte. Klar : Herdenschutzhund ist kein Hütehund. Aber es gibt eine Herde aus mehreren Hundert Ziegen, die (ich glaube in der Eifel) in der Landschaftspflege gehütet wird.
Der Schäferhund hält sie zusammen, bestimmt die Richtung. Aber immer wieder bleiben Tiere im Gestrüpp zurück, weil ihre Mahlzeit noch nicht beendet ist. Da kommen die Dicken zum Einsatz! Sobald die Schäferhündin oder der Hirte sie darauf aufmerksam machen, ziehen sie die Ziegen an den Hörner aus dem Dickicht und bringen sie zur Herrde zurück.
Ansonsten gilt einfach: ein durchsetzungsstarker Hund, stur wie eine Ziege und trotzdem willig auf Kommando zu arbeiten, wird mit Ziegen fertig, wenn man ihm anfangs hilft den Ziegen Respekt beizubringen.
Die "Non-plus-ultra- 100%-sichere" Rasse gibt es nicht (sonst hätte ich sie schon! :D )
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Hallo Hundefreunde (und die es werden wollen)!
Nicola hat recht, der Pyrenäenschutzhund ist zum Hüten kaum geeignet, sondern, wie gesagt ein Schutzhund, der in den Pyrenäen zum Schutz vor wilden Tieren (Bären usw.) eingesetzt wurde.
@Lucie: Wenn Du auf die von mir als Link geschriebene Seite gehst, findest Du dort jede Menge Foto´s.
Deine Meinung, wenn 80 von 100 sich für Rasse X aussprechen würden, dann wäre das der Tipp stimmt insofern nicht, als dass es eben sehr seltene Rassen, wie den "Berger" gibt, und wieder andere, die weit verbreitet sind.
Charakter von Mischlingen oder div. anderen Rassen kann ich nicht beurteilen, will ich auch nicht und es ist auch nicht so, dass ich meinen eigenen Hund herausloben will. Es ist aber Tatsache, dass ein angeborener, ausgeprägter Hüteinstinkt vieles erleichtert und dass der "Berger" eben eine ganz spezielle Art des Hütens praktiziert.
(Zum Bild einfügen bin ich zu doof, aber wie gesagt: s. Link)
Viele Grüße Werner
Nicola hat recht, der Pyrenäenschutzhund ist zum Hüten kaum geeignet, sondern, wie gesagt ein Schutzhund, der in den Pyrenäen zum Schutz vor wilden Tieren (Bären usw.) eingesetzt wurde.
@Lucie: Wenn Du auf die von mir als Link geschriebene Seite gehst, findest Du dort jede Menge Foto´s.
Deine Meinung, wenn 80 von 100 sich für Rasse X aussprechen würden, dann wäre das der Tipp stimmt insofern nicht, als dass es eben sehr seltene Rassen, wie den "Berger" gibt, und wieder andere, die weit verbreitet sind.
Charakter von Mischlingen oder div. anderen Rassen kann ich nicht beurteilen, will ich auch nicht und es ist auch nicht so, dass ich meinen eigenen Hund herausloben will. Es ist aber Tatsache, dass ein angeborener, ausgeprägter Hüteinstinkt vieles erleichtert und dass der "Berger" eben eine ganz spezielle Art des Hütens praktiziert.
(Zum Bild einfügen bin ich zu doof, aber wie gesagt: s. Link)
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Habt ihr schon einmal über Welsh Corgis nachgedacht?
Das Hüten liegt denen absolut im Blut und trotz ihrer Körpergröße sind sie mutig "wie Otze".
Falls jemand von euch einen Besitzer kennt, kann er ja mal fragen, ob der Hund zu den Ziegen darf.
Soweit ich das verstehe geht es ja nur darum, das die Ziegen Hörner haben und damit furchtbar drohen (meine Schäferhundmixe haben auch total Schiß) und nicht so blöd (sorry) wie Schafe rennen, wenn es bedrohlich wird.
LG
Silke
Das Hüten liegt denen absolut im Blut und trotz ihrer Körpergröße sind sie mutig "wie Otze".
Falls jemand von euch einen Besitzer kennt, kann er ja mal fragen, ob der Hund zu den Ziegen darf.
Soweit ich das verstehe geht es ja nur darum, das die Ziegen Hörner haben und damit furchtbar drohen (meine Schäferhundmixe haben auch total Schiß) und nicht so blöd (sorry) wie Schafe rennen, wenn es bedrohlich wird.
LG
Silke
Hallo Leute
nu muss ich aus aktuellem Anlass auch noch meine Meinung sagen.
Folgende Situation am Sa. Mein Mann und mein Sohn sind mit Bau beschäftigt, was heisst Hexe geht alleine auf die Wiede und melkt und!! stellt den Zaun um (wie täglich bei uns).
Es passiert natürlich was kommen muss, eine Ziege (so ne kleine dicke Buren-Mix) kann die Zeit nicht abwarten und springt über den Zaun nach draussen.
Problem für mich: wie eine Ziege wieder rein bekommen ohne 11 andere rauszulassen :evil: .
Wie immer waren meine Hunde dabei, die eine davon eine eineinhalbjährige Appenzeller - Mix Hündin.
Lara, so heisst die süsse, ist ein sehr interessierter, total wissbegieriger Hund der noch dazu einen guten Instinkt zum Hüten an den Tag legt.
Da ich so gar keine Ahnung habe (und es auch in der Nähe absolut keinen gibt dder mir helfen könnte) konnte ich diese Eigenschaft bisher nicht fördern.
In meiner Not hab ich also unsere Lara am Sa. gerufen und sie kam, sah die Ziege, und mit gaaaanz viel drum und dran hab ich ihr wohl klar machen können das das Tier wieder rein muss (immer ohne das ich den Zaun den ich gerade am umstellen war, loslasse so das die anderen....)
Siehe da Lara verstand. Sie hat erst mal versucht die Ziege zu mir zu treiben (hat aber nicht geklappt) dann ist sie hinter der Ziege her um den Zaun rum udn nach einer dreiviertel Umdrehung hatte die ziege Nase voll und sprang wieder ins gehege
.
Einen Tag später die gleiche situation (war aber diesmal nicht alleine, im gegenteil mein ungläubiges Männlein war dabei).
Ziege springt raus, ich rufe Lara, sie kommt auf Ziege zu, Ziege sieht Lara und springt gleich wieder rein #baeh# .
Ich will ja nicht behaupten meine Lara sei ein Genie, aber sie hat garantiert ein Potential das auch zum Hüten von Ziegen geeignet ist.
Ich werde mir jetzt ein Buch besorgen und an Hand der Anleitungen im alleinganz versuchen ein bischen Hütehund aus ihr zu machen (die Appenzeller sind natürlich auch darauf gezogen!!).
Werde euch sagen ob mir das gelingt oder nicht.
Lange rede kurzer sinn: vergesst die Appenzeller nicht!!!!!
nu muss ich aus aktuellem Anlass auch noch meine Meinung sagen.
Folgende Situation am Sa. Mein Mann und mein Sohn sind mit Bau beschäftigt, was heisst Hexe geht alleine auf die Wiede und melkt und!! stellt den Zaun um (wie täglich bei uns).
Es passiert natürlich was kommen muss, eine Ziege (so ne kleine dicke Buren-Mix) kann die Zeit nicht abwarten und springt über den Zaun nach draussen.
Problem für mich: wie eine Ziege wieder rein bekommen ohne 11 andere rauszulassen :evil: .
Wie immer waren meine Hunde dabei, die eine davon eine eineinhalbjährige Appenzeller - Mix Hündin.
Lara, so heisst die süsse, ist ein sehr interessierter, total wissbegieriger Hund der noch dazu einen guten Instinkt zum Hüten an den Tag legt.
Da ich so gar keine Ahnung habe (und es auch in der Nähe absolut keinen gibt dder mir helfen könnte) konnte ich diese Eigenschaft bisher nicht fördern.
In meiner Not hab ich also unsere Lara am Sa. gerufen und sie kam, sah die Ziege, und mit gaaaanz viel drum und dran hab ich ihr wohl klar machen können das das Tier wieder rein muss (immer ohne das ich den Zaun den ich gerade am umstellen war, loslasse so das die anderen....)
Siehe da Lara verstand. Sie hat erst mal versucht die Ziege zu mir zu treiben (hat aber nicht geklappt) dann ist sie hinter der Ziege her um den Zaun rum udn nach einer dreiviertel Umdrehung hatte die ziege Nase voll und sprang wieder ins gehege

Einen Tag später die gleiche situation (war aber diesmal nicht alleine, im gegenteil mein ungläubiges Männlein war dabei).
Ziege springt raus, ich rufe Lara, sie kommt auf Ziege zu, Ziege sieht Lara und springt gleich wieder rein #baeh# .
Ich will ja nicht behaupten meine Lara sei ein Genie, aber sie hat garantiert ein Potential das auch zum Hüten von Ziegen geeignet ist.
Ich werde mir jetzt ein Buch besorgen und an Hand der Anleitungen im alleinganz versuchen ein bischen Hütehund aus ihr zu machen (die Appenzeller sind natürlich auch darauf gezogen!!).
Werde euch sagen ob mir das gelingt oder nicht.
Lange rede kurzer sinn: vergesst die Appenzeller nicht!!!!!
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo an alle,
Uli hat mich im Chat gefragt, ob wir bei den Büchern nicht eine Rubrik für Hütehunde einrichten könnten. Ich habe das vor zwei Jahren mal gemacht für die alte Seite. Diese alte Version habe ich nochmal online gestellt bis die neue Version fertig ist. Vielleicht interessiert es ja jemanden.
Hier der Link ...
Bücher über Hütehunde
Viele Grüße,
Sven
Uli hat mich im Chat gefragt, ob wir bei den Büchern nicht eine Rubrik für Hütehunde einrichten könnten. Ich habe das vor zwei Jahren mal gemacht für die alte Seite. Diese alte Version habe ich nochmal online gestellt bis die neue Version fertig ist. Vielleicht interessiert es ja jemanden.
Hier der Link ...
Bücher über Hütehunde
Viele Grüße,
Sven
Hallo, hütende Ziegenhalter,
Bei den Ziegen den Hund mitranzulassen ist sicher für jeden Hunde/Ziegenhalter eine große Hilfe. Wenn der Hund sich gegen die Ziegen durchsetzen kann. Wenn noch kein Hund da ist, mein ich mal muß die Rasse gut zu den eigenen Umständen ausgesucht werden. Von den Herdenschutzhunden würd ich dabei ganz die Finger lassen, es gibt bei uns zuwenig Wölfe und Bären, zuviele Spaziergänger und fremde Hunde. Wenn die Gene durchkommen sind diese Rassen eher schwer zu halten, da sie gerne Entscheidungen selbst treffen. Sie brauchen zu ihrem Glück nicht immer einen Menschen an ihrer Seite. Bei den Hütehundrassen gibt es grob gesagt die Furchengänger (z.B. Altdeutscher in seinen vielen Schlägen), die wollen laufen, laufen und nochmal laufen. Eignen sich für die Koppelhaltung, bei ausgeprägter Rasseeigenschaft, nicht so gut, da zuwenig Arbeit für sie da ist. Bei den Koppelhunden gibt es bei den Border Collies viele die nicht mehr aus Hütelinie stammen. Die, die Hüten, hüten bei Arbeitsmangel einfach alles. Hühner, Kinder, Postboten und auch mal die Autos an der Bundesstraße. Ähnlich dem Border wird der Aussie auch als Koppelgebräuchshund genutzt, er setzt sich aus zum Teil europäischen Hütehunden Berger des Pyreneeses, verschiedenen Collies und Kelpies zusammen und wurde in den Staaten zuerst an Schafen, später zumeist an Rindern genutzt. Bei uns meist der nicht Hüteschlag als Reit-Familienbegleithund.
Wenn man Glück hat findet man einen Welpen, Hund der den Ansprüchen genügt. Mancher Schäfer hat auch mal einen Hund der nicht so Arbeitsstark ist abzugeben, der hat dann schon etwas Vorbildung. Vielleicht kann da auch der ein oder andre landwirschaftliche Fachberater helfen (zB Hans Chifflard siehe Bücherliste).
Bei den einzelnen Ziegen gibt es da auch noch mal enorme Unterschiede in der Durchsetzung gegen den Hund und Menschen. Wir haben einen Walliser Bock in eine Wanderschäferei abgegeben, dort lebt er mit zwanzig Ziegen und´n paar hundert Schafen. Alle lassen sich von den Hunden hüten, nur er tanzt beharrlich aus der Reihe. Dort arbeiten Deutsche Schäferhunde und Altdeutsche.
Wenn wir die Koppel wechseln, dann mit Hund oder alle in den Hänger und zur neuen Weide.
Für die Ausbildung von Hüthunden gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Kurse. Dort können manchmal auch Rassefremde teilnehmen. Kommt halt auf den Veranstalter an.
Gruß Werner und Petra
@Eifelhexe: Wir sind nicht die Hüteprofis, helfen bei Fragen aber gern weiter, kannst dich ja melden
@werner: da deine Rasse ja auch in unserer ist würd mich die Arbeitsweise genauer interresieren
Bei den Ziegen den Hund mitranzulassen ist sicher für jeden Hunde/Ziegenhalter eine große Hilfe. Wenn der Hund sich gegen die Ziegen durchsetzen kann. Wenn noch kein Hund da ist, mein ich mal muß die Rasse gut zu den eigenen Umständen ausgesucht werden. Von den Herdenschutzhunden würd ich dabei ganz die Finger lassen, es gibt bei uns zuwenig Wölfe und Bären, zuviele Spaziergänger und fremde Hunde. Wenn die Gene durchkommen sind diese Rassen eher schwer zu halten, da sie gerne Entscheidungen selbst treffen. Sie brauchen zu ihrem Glück nicht immer einen Menschen an ihrer Seite. Bei den Hütehundrassen gibt es grob gesagt die Furchengänger (z.B. Altdeutscher in seinen vielen Schlägen), die wollen laufen, laufen und nochmal laufen. Eignen sich für die Koppelhaltung, bei ausgeprägter Rasseeigenschaft, nicht so gut, da zuwenig Arbeit für sie da ist. Bei den Koppelhunden gibt es bei den Border Collies viele die nicht mehr aus Hütelinie stammen. Die, die Hüten, hüten bei Arbeitsmangel einfach alles. Hühner, Kinder, Postboten und auch mal die Autos an der Bundesstraße. Ähnlich dem Border wird der Aussie auch als Koppelgebräuchshund genutzt, er setzt sich aus zum Teil europäischen Hütehunden Berger des Pyreneeses, verschiedenen Collies und Kelpies zusammen und wurde in den Staaten zuerst an Schafen, später zumeist an Rindern genutzt. Bei uns meist der nicht Hüteschlag als Reit-Familienbegleithund.
Wenn man Glück hat findet man einen Welpen, Hund der den Ansprüchen genügt. Mancher Schäfer hat auch mal einen Hund der nicht so Arbeitsstark ist abzugeben, der hat dann schon etwas Vorbildung. Vielleicht kann da auch der ein oder andre landwirschaftliche Fachberater helfen (zB Hans Chifflard siehe Bücherliste).
Bei den einzelnen Ziegen gibt es da auch noch mal enorme Unterschiede in der Durchsetzung gegen den Hund und Menschen. Wir haben einen Walliser Bock in eine Wanderschäferei abgegeben, dort lebt er mit zwanzig Ziegen und´n paar hundert Schafen. Alle lassen sich von den Hunden hüten, nur er tanzt beharrlich aus der Reihe. Dort arbeiten Deutsche Schäferhunde und Altdeutsche.
Wenn wir die Koppel wechseln, dann mit Hund oder alle in den Hänger und zur neuen Weide.
Für die Ausbildung von Hüthunden gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Kurse. Dort können manchmal auch Rassefremde teilnehmen. Kommt halt auf den Veranstalter an.
Gruß Werner und Petra
@Eifelhexe: Wir sind nicht die Hüteprofis, helfen bei Fragen aber gern weiter, kannst dich ja melden
@werner: da deine Rasse ja auch in unserer ist würd mich die Arbeitsweise genauer interresieren
@ Sven
danke für die schnelle Reaktion bist ein toller Ziegentreff-Chef!!
@ Werner
auch Dir ganz lieben Dank für Dein Angebot, ich bin gaaaanz sicher, das der Tag kommt wo ich mich daran erinnern werde und Euch löchere lol
Es ist immer gut wenn man jemanden hat der einem aus der Praxis mit Rat zur Seite steht.
danke für die schnelle Reaktion bist ein toller Ziegentreff-Chef!!

@ Werner
auch Dir ganz lieben Dank für Dein Angebot, ich bin gaaaanz sicher, das der Tag kommt wo ich mich daran erinnern werde und Euch löchere lol
Es ist immer gut wenn man jemanden hat der einem aus der Praxis mit Rat zur Seite steht.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
lol Hallo Leute - das ist ja schön - ist schon sehr interesant was man da so liest... Also ich habe noch kein Hütehund - ich lasse mir da viel Zeit ....
@ Swen - mit dem Tipp - meinte ich nicht, das ich sofortt los gehe und mir so ein Hund besorge... Aber gewise Richtung gibt es wohl doch - Man lasst die Finger weg von Herdenschutzhunden, oder ist auch gut möglich, das zum Beispiel für ein Hund einer seltener Rasse nicht einmal der Inhalt des Geldbeutel reicht. Auf jeden Fall - ich habe Zeit - ich überlege mir das noch ganz genau...
@ Hallo Uli - habe in mein Hundebuch gekuckt - da steht beim Appenzeller Sennenhund ( und sonst bei keine andere Rasse) Este Verwendung: Ziegenhüten. Dann hast du ja gute Schanzen.....
Ich habe neulich auch die Obfrau des Klubs für Ungarische Hirtenhunde angeschrieben. (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kfuh.de/">http://www.kfuh.de/</a><!-- m -->) Ist schon traurig - sie kennt niemanden, der diese Hunde in Deutschland auch ansetzen tät...
Nur vieleicht eine Frau in Ungan....
Tja ist nicht einfach... Es gibt soooo viele, sooooo schöne Hunde... Aber leider werden selten benutzt.....so das man gar nichts mehr weiß - oder wer treibt schon mit ein - ein - ein Riesenschnautzer zum Beispiel? Der war ja auch zum Viehtreiben gezuchtet.... #dogrun#
Also ich bin neugirig ob und wann und was ich mal nach Hause holle....
Grüß
Luci
@ Swen - mit dem Tipp - meinte ich nicht, das ich sofortt los gehe und mir so ein Hund besorge... Aber gewise Richtung gibt es wohl doch - Man lasst die Finger weg von Herdenschutzhunden, oder ist auch gut möglich, das zum Beispiel für ein Hund einer seltener Rasse nicht einmal der Inhalt des Geldbeutel reicht. Auf jeden Fall - ich habe Zeit - ich überlege mir das noch ganz genau...
@ Hallo Uli - habe in mein Hundebuch gekuckt - da steht beim Appenzeller Sennenhund ( und sonst bei keine andere Rasse) Este Verwendung: Ziegenhüten. Dann hast du ja gute Schanzen.....
Ich habe neulich auch die Obfrau des Klubs für Ungarische Hirtenhunde angeschrieben. (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kfuh.de/">http://www.kfuh.de/</a><!-- m -->) Ist schon traurig - sie kennt niemanden, der diese Hunde in Deutschland auch ansetzen tät...
Nur vieleicht eine Frau in Ungan....
Tja ist nicht einfach... Es gibt soooo viele, sooooo schöne Hunde... Aber leider werden selten benutzt.....so das man gar nichts mehr weiß - oder wer treibt schon mit ein - ein - ein Riesenschnautzer zum Beispiel? Der war ja auch zum Viehtreiben gezuchtet.... #dogrun#
Also ich bin neugirig ob und wann und was ich mal nach Hause holle....
Grüß
Luci
Hallo , leider hab ich erst jetzt Kontakt zu Euch gefunden , aber hier hab ich noch nen Tip : Der Welsh Corgi Cardigan ist ein toller Treibhund . Ich hatte einen und erst nichts zum Treiben... Das war für den Hund nicht so schön . Er hat wohl natürlich das Treiben noch im Blut. Irgendwann entdeckte ich dann , dass er treiben wollte und schickte ihn hinter den Pferden her . Machte er sehr gut ! Gibt sogar ein Foto davon , wie er zusammentreibt . Und der Vorteil :Er ist nicht sehr groß ! Unter den Corgi-Leuten gibt es noch einige , die den Corgi treiben lassen. Ich würde die Schwieigkeit eher in der Beschaffung eines Corgis sehen , denn allzuoft ist er nicht zu haben ...( Wie immer mit Hunden , die supergute alte Eigenschaften haben und keine Modehunde sind.) Verwechselt ihn aber bitte nicht mit dem Schwanzloswn Pembroke , denn der gilt schon lange nicht mehr so als Treibhund . Zuständig für diese alte Rasse ist ja auch der Club für britische Hütehunde . Gruß Marion