zicklein lahmt, trinkt nicht richtig und wirkt apathisch
Hallo,
@Pecora,
also die oben beschriebenen Symtome der Coliseptikämie passen doch sehr gut, einschl. der Colibakt. der Entnahme.
Sowas ist mir glücklicher weise noch nie vorgekommen. Auch bei anderen nicht gesehen.
Allen unsereren Lämmern wurde nach der Geburt die Nabelschnur nicht in Jod getaucht, wie es wohl einige machen.
Die Einstreu sauber und das Ablecken der Mutter hat bis jetzt immer gegen infektionen gereicht.
Man lernt halt immer dazu.
LG Manuela
@Pecora,
also die oben beschriebenen Symtome der Coliseptikämie passen doch sehr gut, einschl. der Colibakt. der Entnahme.
Sowas ist mir glücklicher weise noch nie vorgekommen. Auch bei anderen nicht gesehen.
Allen unsereren Lämmern wurde nach der Geburt die Nabelschnur nicht in Jod getaucht, wie es wohl einige machen.
Die Einstreu sauber und das Ablecken der Mutter hat bis jetzt immer gegen infektionen gereicht.
Man lernt halt immer dazu.
LG Manuela
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 27.11.2013, 19:50
die klinik rief vorhin an - es ist soweit alles gut. sie reagieren gut auf die antibiotika-gaben. kasimir lahmt noch ein bisschen. als ich da war, konnte artemis die vorderbeinchen schon wieder einknicken. am mittwoch kann ich sie wahrscheinlich wieder abholen :) ich habe gelesen, dass die kleinen 10°C temperatur brauchen. brauchen sie so viel, oder reicht auch weniger? oder brauchen sie sogar mehr? hat da jemand erfahrung mit winterlämmern? sollte ich noch ein erwachsenes oder älteres beistelltier mit in den stall stellen, wegen der gesellschaft und wärme?
das ist wieder so eine Frage, auf die es zig Antworten gibt.
Ein gesundes Lamm MIT Mutter und/oder Geschwistern, an die es sich kuscheln kann UND einem lammgerechten Unterschlupf (Hundeiglu z.B.) kommt auch mit Minustemperaturen ohne Probleme klar. Vor allem, da es aufgrund der Anwesenheit der Mutter jederzeit Energie in Form von Milch nachtanken kann.
Deine Lämmer sind weder gesund im Moment, noch haben sie eine Mutter, ein passender Unterschlupf - das stelle ich mal fragend in den Raum - und Du fütterst mit der Flasche.
Generell neige ich dazu, auch Lämmer mit so viel Aussenreiz wie möglich aufwachsen zu lassen. Dazu müssen sie aber fit sein (und das ist mit ein Grund, warum ich Lämmer nicht vor März/April mehr plane). Du wirst langfristig genauso viele, jedoch andere Probleme haben, wenn die Lämmer nicht mit Aussentemperaturreiz aufwachsen - der Winter geht ja erst richtig los.
Beistelltier ist problematisch. Ziegenvergesellschaftung dauert Wochen und kleine Lämmer haben gegenüber unfreundlichen Erwachsenen wenig entgegenzusetzen. Noch weniger wird eine neue Ziege die Kleinen umgehend zum wärmen kuscheln lassen. Das würde am ehesten noch mit einem sozial verträglichen Bock oder Kastraten funktionieren, weniger mit weiblichen Tieren.
Ein gesundes Lamm MIT Mutter und/oder Geschwistern, an die es sich kuscheln kann UND einem lammgerechten Unterschlupf (Hundeiglu z.B.) kommt auch mit Minustemperaturen ohne Probleme klar. Vor allem, da es aufgrund der Anwesenheit der Mutter jederzeit Energie in Form von Milch nachtanken kann.
Deine Lämmer sind weder gesund im Moment, noch haben sie eine Mutter, ein passender Unterschlupf - das stelle ich mal fragend in den Raum - und Du fütterst mit der Flasche.
Generell neige ich dazu, auch Lämmer mit so viel Aussenreiz wie möglich aufwachsen zu lassen. Dazu müssen sie aber fit sein (und das ist mit ein Grund, warum ich Lämmer nicht vor März/April mehr plane). Du wirst langfristig genauso viele, jedoch andere Probleme haben, wenn die Lämmer nicht mit Aussentemperaturreiz aufwachsen - der Winter geht ja erst richtig los.
Beistelltier ist problematisch. Ziegenvergesellschaftung dauert Wochen und kleine Lämmer haben gegenüber unfreundlichen Erwachsenen wenig entgegenzusetzen. Noch weniger wird eine neue Ziege die Kleinen umgehend zum wärmen kuscheln lassen. Das würde am ehesten noch mit einem sozial verträglichen Bock oder Kastraten funktionieren, weniger mit weiblichen Tieren.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 27.11.2013, 19:50
wärmelampe ist gut, aber ich weiß nicht - brauchen sie vielleicht gesellschaft, wenn ich über nacht nicht da bin und sie alleine im stall?
zum stall: er ist ca 3 x 3m, die wände sind gedämmt, der boden ist durchlässig. es zieht nicht rein. ich plane, das dach noch zu dämmen. auch habe ich mir überlegt, kleine quaderstrohballen innen an die wände zu stellen, als zusätzliche dämmung. dann ist aber nicht mehr so viel platz... :S
zum stall: er ist ca 3 x 3m, die wände sind gedämmt, der boden ist durchlässig. es zieht nicht rein. ich plane, das dach noch zu dämmen. auch habe ich mir überlegt, kleine quaderstrohballen innen an die wände zu stellen, als zusätzliche dämmung. dann ist aber nicht mehr so viel platz... :S
Vorsicht mit zuviel menschlichem Kontakt. Sie sind bereits Flaschenlämmer, aber sie müssen weiterhin Ziegen bleiben. Leider prägen sich Ziegen sehr schnell fehl auf eine andere Spezies - auch den Menschen - so dass alleine sein eine lebensnotwendige Lektion ist. Wenn sie das als Lämmer nicht lernen, wird das restliche Leben sehr problematisch.
Der Stall an sich ist zu groß für die Lämmer. Warum? Sie können die Luft im Stall nicht durch Abstrahlung von Körperwärme erwärmen. Daher erwähnte ich ein Hundeiglu. Das ist klein genug, dass sie sich da reinkuscheln können und es wird im Iglu wärmer sein als die Umgebungsluft.
Der Stall an sich ist zu groß für die Lämmer. Warum? Sie können die Luft im Stall nicht durch Abstrahlung von Körperwärme erwärmen. Daher erwähnte ich ein Hundeiglu. Das ist klein genug, dass sie sich da reinkuscheln können und es wird im Iglu wärmer sein als die Umgebungsluft.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen