CAE

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Nicht, wenn du trächtige Ziegen aus verschiedenen Beständen zukaufst und einen davon behältst und schon einen eigenen hast.
Dann kannst ja auch die Damen unter den Böcken wechseln


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

das wird aber kompliziert ;-) und funktioniert ja nicht auf dauer, außer man verkauft die Ziegen dann wieder, bzw, kauft jedes Jahr ne trächtige ziege zu....


Viele Grüße
Haarriss
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

diskutiert ihr hier als hobbyhalter, oder züchter ???

wenn hobbyhalter - ist es relativ einfach, einen bock zu kaufen ...

wenn züchter - dann ist geld eigentlich erst mal "nebensache" - ein züchter kauft, was zu seiner herde passt -
wenn er dafür 1000 km fahren muß tut er das und wenn das tier dann 500,00 euro kostet - dann ist das so.

als züchter willst du "schwächen" deiner tiere verbessern - oder hast ander vorstellungen und da ist es icht einfach,
einen passenden bock zu finden - dabei spielt die rasse mal keine rolle - jeder ernsthafte züchter wählt den bock mit bedacht.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

ich züchte keine Ziegen, aber gerade wenn man züchtet, sollte man ja nicht einfach ne tragende Ziege kaufen und dann den Nachwuchs zum Decken nehmen oder? Klar kann es sein, dass der Nachwuchs super ist, aber das weiß man ja vorher nicht


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Naja man kennt aber die Mutterziege und den Vater der Kitze. Dann kannst halt hoffen dass da was rauskommt. Ist zwar ein überraschungsei, aber bei 2 guten Elterntieren ist die Wahrscheinlichkeit auf ein gutes Kitz bei ca. 50%, dass es ein Bock ist knapp über 50% (da Mehrlinge wahrscheinlcih sind). Und je nach eigenem Anspruch kann da schon was brauchbares dabei sein.
Wenn die Ansprüche höher sind, dann eben auch die Investitionen.

Die Qualität muss aber klarerweise immer stimmen - auch bei den Weibchen...


Being a vegan is a missed steak
Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hi
Das mit den 50% ist nur theoretisch richtig.
Bei uns kamen zwar in 12 Jahren immer relativ gute Tiere nach, aber Topnachzucht hatten wir vielleicht 8 bei ca 100 Kitzen. Sicherlich eine Frage des Anspruchs
Ciao Petra


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Moin moin Petra

so issis :thumbup:

Gruß
Bernd

#kuh#


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

die ersten lämmer die ein neuling bekommt sind eh immer die besten, größten und schönsten -
wenn du erst mal n paar jahre züchtest, kommst du der realität etwas näher ..... :-D

bei den wallisern ist es einfacher - bei denen erkennt jeder fast blinde, ob die zeichnung sauber ist -
ist bei der körung nicht ganz unwesentlich und wenn sie dann noch gut dastehen, hast du gewonnen.


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Sieht man auch an den Bewertungen. Bei den Steirerschecken gibts derzeit keinen einzigen 1a Bock und 14 mit 1b.
Note 8 wurde dabei 8 mal vergeben, davon 6x im Bereich Typ (woebi, was soll bei Scheckenziegen schon rassespeziefisch sein außer den Schecken? ;) ). 9er ist garkeiner dabei.


Being a vegan is a missed steak
Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

Zum Punkt Typ gehört einiges mehr als nur die Farbe ... haben wir beim vorletztem Züchterstammstisch gelernt ... (leider hab ich keine Ahnung mehr, was es war ;-) *oops*


Antworten