hallo
zumindest im ösiland ist das behandeln von nadelbäumen verboten - wie es in deutschreich ist kann ich nicht sagen
ABER: der bedarf an bäumen kann vom heimischem bestand niemals gedeckt werden - so gab es auch bei uns im ösiland im vorjahr extrem kontamoinierte und als heimische ware deklarierte bäumchen
also vorsicht!!!! dieses nadelbaumgift ist enorm schädlich für wiederkäuer (eigentlich für alle)
ich verzichte gerne auf weihnachtsbäume - da es im umfeld massenweise wälder gibt von denen man tonnenweise (unkontaminiertes) geäst beziehen kann
Tannengrün-unbegrenzt?
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
Laurien+Biene
- Beiträge: 540
- Registriert: 25.03.2011, 22:25
Hallo zusammen,
ich bin ein wenig überrascht, hier zu lesen, dass die durchgängige Fütterung von Tannengrün als unproblematisch angesehen wird... Meine beiden Ziegenböcke haben bis zum letzten Winter auch täglich Tannenzweige bekommen, allerdings wurde mir in meinem Praktikum in der Veterinärklinik Giessen erklärt, dass diese Zweige den Gerbstoff Tannin enthalten, der bei zu hoher Konsumierung im Pansen Probleme verursachen kann... Besser wäre, laut des Tierarztes, eher alle zwei bis drei Tage Tannengrün zu füttern. Hat davon sonst noch niemand etwas gehört? Das würde mich jetzt doch mal interessieren...
Viele Grüße,
Lisa
ich bin ein wenig überrascht, hier zu lesen, dass die durchgängige Fütterung von Tannengrün als unproblematisch angesehen wird... Meine beiden Ziegenböcke haben bis zum letzten Winter auch täglich Tannenzweige bekommen, allerdings wurde mir in meinem Praktikum in der Veterinärklinik Giessen erklärt, dass diese Zweige den Gerbstoff Tannin enthalten, der bei zu hoher Konsumierung im Pansen Probleme verursachen kann... Besser wäre, laut des Tierarztes, eher alle zwei bis drei Tage Tannengrün zu füttern. Hat davon sonst noch niemand etwas gehört? Das würde mich jetzt doch mal interessieren...
Viele Grüße,
Lisa
When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
hallo pepper
wenn man davon ausgeht dass veterinärkliniken überwiegend mit tiere aus der massentierhaltung (in diesem falle ziegen) zu tun haben, wundert mich das nicht :-D
wenn wir mal logisch betrachten, von was sich wildziegen in unseren breiten ernähren (ernährt haben) ist es unwahrscheinlich dass nadelbäume negative auswirkungen auf diese tierart haben soll
klar, stallziegen werden wohl bei übermäßiger fütterung damit probleme haben, wenn sie keine gewöhnungsphase durchmachen (langsame änderung/anpassung der pansentierchen)
aber ziegen die von haus aus natürlich gefüttert werden haben damit so gar keine probleme haben #freunde#
ich hab dazu jedenfalls noch nie etwas gehört, gelesen bzw. auch selbst oder befreundeten ziegenhaltern diesbezüglich noch keine negativen auswirkungen entdeckt :thumbup:
wenn man davon ausgeht dass veterinärkliniken überwiegend mit tiere aus der massentierhaltung (in diesem falle ziegen) zu tun haben, wundert mich das nicht :-D
wenn wir mal logisch betrachten, von was sich wildziegen in unseren breiten ernähren (ernährt haben) ist es unwahrscheinlich dass nadelbäume negative auswirkungen auf diese tierart haben soll
klar, stallziegen werden wohl bei übermäßiger fütterung damit probleme haben, wenn sie keine gewöhnungsphase durchmachen (langsame änderung/anpassung der pansentierchen)
aber ziegen die von haus aus natürlich gefüttert werden haben damit so gar keine probleme haben #freunde#
ich hab dazu jedenfalls noch nie etwas gehört, gelesen bzw. auch selbst oder befreundeten ziegenhaltern diesbezüglich noch keine negativen auswirkungen entdeckt :thumbup:
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Bei unseren Ziegen sehe ich seit Jahren eigentlich nur, dass Nadelbäume erst zur Winterzeit für sie interessant sind. ( In Ermangelung des anderen Grüns?)
Im Frühjahr-Sommer-Herbst stürzen sie sich auf Blattwerk und auch auf Rinde von Laubbäumen ( Eschen, Wildäpfel, Wildbirnen etc...)
Ich machte im Sommer mal den Versuch und brachte ihnen einen Riesenzweig Kiefer ( die sie sonst ja lieben) .... sie schauten nur gelangweilt, schnupperten und gut war's.... 8|
LG Elli
Im Frühjahr-Sommer-Herbst stürzen sie sich auf Blattwerk und auch auf Rinde von Laubbäumen ( Eschen, Wildäpfel, Wildbirnen etc...)
Ich machte im Sommer mal den Versuch und brachte ihnen einen Riesenzweig Kiefer ( die sie sonst ja lieben) .... sie schauten nur gelangweilt, schnupperten und gut war's.... 8|
LG Elli
Aufpassen! Fast alle gelkauften Weihnachtsbäume sind Sondermüll, auch wenn die Stadtwerke diese als Rindenmulch schreddern...GIFT!
Wir geben immer ab dem ersten starken Frost welche---- und dannbedienen sie sich dran... wir lassen die "Gerippe" liegen...daran knaupeln se dann teilweise noch monate später wegen der borke!
Wir geben immer ab dem ersten starken Frost welche---- und dannbedienen sie sich dran... wir lassen die "Gerippe" liegen...daran knaupeln se dann teilweise noch monate später wegen der borke!
