Baumschutz der schnell auf- und abgebaut werden kann
-
- Beiträge: 1190
- Registriert: 07.01.2005, 16:49
Hallo zusammen,
Ich glaube ich habe es sogar hier mal gelesen und danach auch ausprobiert.
Jauche mit Kalk mischen und auf die zu schützenden Bäume auftragen.
Ich ich habe es mit einem Kleisterquast aufgetragen und es hat bis zum nächsten Regen gut funktioniert,
somit ist es für diese Jahreszeit eher sup optimal aber ansonsten eine echte arbeitserleichterung.
HG
HWB
Ich glaube ich habe es sogar hier mal gelesen und danach auch ausprobiert.
Jauche mit Kalk mischen und auf die zu schützenden Bäume auftragen.
Ich ich habe es mit einem Kleisterquast aufgetragen und es hat bis zum nächsten Regen gut funktioniert,
somit ist es für diese Jahreszeit eher sup optimal aber ansonsten eine echte arbeitserleichterung.
HG
HWB
Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Ich weis das ich da defizite habe.
hallo tim
anstelle von dachlatten, die schnell mal brechen, würd ich stabile bretter nehmen
diese lassen sich statt auf draht an spanngurte befestigen
jauche an den bäumen wird sicher gegen abknappern helfen - nicht aber gegen hornschäden
die möglichkeit von knotenpunkt geschweissten maschendraht zaun find ich zwar auch gut - aber dies könnt unter umständen das horn der tiere beschädigen
bambusmatten oder ähnliches laden ziegen geradezu ein hier sich abzureagieren und zu kosten :rolleyes:
absichern mit strom ist immer abhängig von der stromzufuhr - an den weiderändern super - in der mitte eher schlecht zu machen
anstelle von dachlatten, die schnell mal brechen, würd ich stabile bretter nehmen
diese lassen sich statt auf draht an spanngurte befestigen
jauche an den bäumen wird sicher gegen abknappern helfen - nicht aber gegen hornschäden
die möglichkeit von knotenpunkt geschweissten maschendraht zaun find ich zwar auch gut - aber dies könnt unter umständen das horn der tiere beschädigen
bambusmatten oder ähnliches laden ziegen geradezu ein hier sich abzureagieren und zu kosten :rolleyes:
absichern mit strom ist immer abhängig von der stromzufuhr - an den weiderändern super - in der mitte eher schlecht zu machen
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

vorsicht bei kaninchendraht....der wird bei ziegenbearbeitung schnell kaputt - und die drahtspitzen können dann zu erheblichen verletzungen führen!
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

:-D dann meinst du die kaninchendichten wildzäune - aber auch hier kann die dauer der bearbeitung zu schäden des zaunes führen....und somit auch am horn /tier bzw. am baum #freunde#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Hallo
Wir haben auch Hasendrahtzaun als Rindenschutz.Funktioniert gut. Wir haben ihn so gerollt, dass zum Stamm ca 10 cm Abstand sind und dann mit Ballenstrick an den unteren Aesten aufgehängt, mit Abstand zum Boden von ungefaehr 1 cm. Am Anfangnoch eine Litze, vom Stromzaun hin. Mittlerweile, finden unsere Tiere den Draht uninterresant, und die Rinde ist geschützt.
Ciao Petra
Wir haben auch Hasendrahtzaun als Rindenschutz.Funktioniert gut. Wir haben ihn so gerollt, dass zum Stamm ca 10 cm Abstand sind und dann mit Ballenstrick an den unteren Aesten aufgehängt, mit Abstand zum Boden von ungefaehr 1 cm. Am Anfangnoch eine Litze, vom Stromzaun hin. Mittlerweile, finden unsere Tiere den Draht uninterresant, und die Rinde ist geschützt.
Ciao Petra
Das mit den Kunststoffpfählen ist wirklich das Schnellste und Beste! Nur darf man es nach dem Umstellen nicht vergessen einzuzäunen. Meine Bäume haben nur noch noch eine Nacht geleb! Pech für mich, aber die Ziegen hatten bestimmt ihren Spass! :-)
Beim Abtrennen kann man die Bäume oft mit einbeziehen und dann wir oben beschrieben verbinden. Gute Sache
Gruss
Andreas
Beim Abtrennen kann man die Bäume oft mit einbeziehen und dann wir oben beschrieben verbinden. Gute Sache
Gruss
Andreas