ZZ mit großen Ziegen, geht das?

Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo Zuckerrübe,
ich empfehle dir mal die Schweizer Zwergziegenzeite: www.zwergziegen.ch
Du solltest dir auf jeden Fall die Seite mal durchlesen.
Großziegen sollten - wenn überhaupt - einen Mineralleckstein mit Kupfer bekommen.
Zwergziegen sollten - wenn überhaupt - einen Mineralleckstein ohne Kupfer bekommen.
Jetzt kannst du dir überlegen, wie du das am Besten händelst :-)


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Zuckerrübe
Beiträge: 24
Registriert: 05.08.2014, 15:58

Leckstein bei ZZ / großen

Beitrag von Zuckerrübe »

Hallo ihr,
okay, werden uns jetzt ernsthaft über große Ziegen unterhalten, Dank euren tollen Antworten. :P
Das mit den Lecksteinen wäre ein Problem gewesen, Schneeflohs Idee aber, Schafmineral oder Pferdeleckstein zu füttern, ist echt gut.

Zieglinde-
ja, auf die Seite hab ich auch schon mal geschaut, hab das mit den Mineralien allerdings irgendwie übersehen. ^^

Vielen Dank,
Zuckerrübe


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Kiwi2000','index.php?page=Thread&postID=191013#post191013']...Aber zum Glück hat die Edelziege keine Hörner, sonst würde sie die anderen verletzen und ich könnte sie nicht zusammen halten.[/quote]

Ach meinst du wirklich dass das so ist? Wie gibt es dann immer wieder Meldungen dass Schafwidder Menschen schwere stumpfe Verletzungen zufügen oder Tiere innerlich verbluten weil sie zwischen Kopf und Wand fast zerquetscht wurden? *oops*


Being a vegan is a missed steak
Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

als ich überlegte, meine 2 ZZ zu den Großziegen zu stellen, wollte ich einen Schlupf machen, durch den
die Großen nich hätten durch können, damit die Kleinen einen Rückzugsort (ggf. mit Leckstein u.ä.) u.
noch einen Heufreßplatz für sich hätten haben können. Dann hätt ich ja gesehen, wie oft sie den
aufsuchen.
(Sie hatten immer eine Menge miteinander gekämpft, was zwar eher nach Spaß u. Spiel aussah, aber man hat ja
auch von Spaß u. Spiel mal die Nase voll!)
Ich hatte gehofft, daß sie den anfängl. oft aufsuchen würden, mit der Zeit dann immer weniger.
Es kam nich dazu, u. ob das richtig gewesen wär, weiß ich nu nich.


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Bitte um Bilder - kann mir grade nicht vorstellen dass eine Großziege mit selben Futterangebot wie Zwergziegen (bzw. umgekehrt) nicht durch einen Schulpf passt wo ZZ durchkommen.

Miss mal deine ZZ in der Höhe und dann deine Großziegen (beide excl. Beine). In der Breie trau ich mich bei nicht trächtigen Tieren zu behaupten dass die großen sogar schmäler sind.
Ich glaub für die Tiergesundheit es ist garnicht so schlecht wenn die große sich die Energiereichen Teile des Heus raussucht und dann erst die Zwerge drankommen.


Being a vegan is a missed steak
Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

Energiereiche Teile - da könntest du recht haben.

Gibt keine Bilder, hab mich gegen die gemeinsame Haltung entschieden.
Aber ich glaub, die Hörner der Großziegen hätten jedes Schlupfdurchkommen verhindert...
die sind ja fast 'n Meter lang, u. die Körper schienen mir 3x so groß, hab aber nich gemessen.
Sie haben jedenfalls nie durch die Hüttchenöffnungen meiner ZZ gepaßt.
Schmäler allerdings waren sie, da hast du wieder Recht :rolleyes:


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Dann müssen es aber Kastraten gewesen sein und keine Ziegen ;-)
Und 1m Hornlänge ist auch gewaltig, Aosta oder Walliser?


Being a vegan is a missed steak
Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

Da hast du wieder recht. Kastraten. Und is 'n Mix, Walliser is mit drin, was noch, wissen wir nich.
Zumindest will niemand Fremdes sie streicheln u. füttern, sehen nich süß genug aus... ;-)
Wenn die mal ins Rennen kommen, sehen sie aus wie kleine Elche. Und ins Rennen kommen sie z.B.,
wenn sie vor Angst von einem winzigen Pekinesen weg wollen.

Übrigens (paßt ja in Haltung u. Pflege) betreue ich diese Gesellen gerade, weil ihr Frauchen ein Baby
bekam: Für sie soll es tägl. Möhrchen geben. Nun is Frost. Mein Tierarzt hat mir damals vor Jahren mal
gesagt, bei Frost würd er keine Möhrchen geben, da könnten irgendwelche "Kapillaren in der Ziege
platzen". Das klingt etwas abenteuerlich, hab ich das wohl richtig in Erinnerung?


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
ich weiß, das viele bei Frost weder Möhre noch Futterrübe füttern, wenn da was liegen bleiben kann und durchfriert. Aber warum?


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Sind Rüben nicht gerade eine Energiereiche Nahrung für kalte Tage? Bei mir bekomms sie es aus der Hand, Lagerung erfolgt im frostsicheren Keller.


Being a vegan is a missed steak
Antworten