An alle, die jetzt Wasser schleppen müssen
Hallo Ihr Wasserexperten
Also wir mussten bis jetzt nur zur Weide Wasserschleppen, da wir im Pferdestall fließendes mit Selbsttränken haben. Wir Leben im Luxus, ätsch lol
Für den Weidetransport haben wir die 2x 25l kanister methode verfeinert und die beiden Kanister mit der Schubkarre gefahren.
Aber unser Luxusleben hat wohl auch nächstes Jahr ein ende. Da im Pferdestall kein platz mehr für die Ziegen ist wollen wir auf der weide hinterm Pferdestall einen kleinen Ziegenstall bauen. Seit der Frost angefangen hat können wir uns nicht entscheiden was in der Zukunft einfacher sein wird: im Frühjahr eine ca. 50-60m lange frostsichere Wasserleitung zu verlegen ( die müsste ja bestimmt 1-2 m unter dier Erde??? ) oder lieber jeden morgen und abend wasser schleppen.wenn ich hier lese welche Strecken ihr mit wasserflaschen zurücklegt kann ich mich über meine 100m haus- weide nicht beschweren.
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Beispiele bezüglich Ziegenanzahl und Liter Wasser geben?
Ich weiß dass der Wasserbedarf sehr von Futterart, Temperatur, Lämmer usw. abhängt. Aber darf ich richtig vermuten, daß 2-4 Ziegen mir nicht auf einmal mehrere 10l Eimer Wasser leersaufen, so wie meine Pferde.
LG SABINE
Also wir mussten bis jetzt nur zur Weide Wasserschleppen, da wir im Pferdestall fließendes mit Selbsttränken haben. Wir Leben im Luxus, ätsch lol
Für den Weidetransport haben wir die 2x 25l kanister methode verfeinert und die beiden Kanister mit der Schubkarre gefahren.
Aber unser Luxusleben hat wohl auch nächstes Jahr ein ende. Da im Pferdestall kein platz mehr für die Ziegen ist wollen wir auf der weide hinterm Pferdestall einen kleinen Ziegenstall bauen. Seit der Frost angefangen hat können wir uns nicht entscheiden was in der Zukunft einfacher sein wird: im Frühjahr eine ca. 50-60m lange frostsichere Wasserleitung zu verlegen ( die müsste ja bestimmt 1-2 m unter dier Erde??? ) oder lieber jeden morgen und abend wasser schleppen.wenn ich hier lese welche Strecken ihr mit wasserflaschen zurücklegt kann ich mich über meine 100m haus- weide nicht beschweren.
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Beispiele bezüglich Ziegenanzahl und Liter Wasser geben?
Ich weiß dass der Wasserbedarf sehr von Futterart, Temperatur, Lämmer usw. abhängt. Aber darf ich richtig vermuten, daß 2-4 Ziegen mir nicht auf einmal mehrere 10l Eimer Wasser leersaufen, so wie meine Pferde.
LG SABINE
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. (Mark Twain)
Die wahre Liebe trifft man immer,
wenn man es am wenigsten erwartet!
Die wahre Liebe trifft man immer,
wenn man es am wenigsten erwartet!
Hallo Bine
wenn es wirklich bei den 2-4 Ziegen bleibt, würde ich mir glaube ich den stress und die Arbeit mit Leitung bauen nicht machen.
Wir haben 18 Ziegen und ich trage maximal 2 Kannen à 10 l zur Weide (und das auch nicht jeden Tag).
Kannst Du Dir ja ausrechnen wie viel (wenig) Du da brauchen würdest.
wenn es wirklich bei den 2-4 Ziegen bleibt, würde ich mir glaube ich den stress und die Arbeit mit Leitung bauen nicht machen.
Wir haben 18 Ziegen und ich trage maximal 2 Kannen à 10 l zur Weide (und das auch nicht jeden Tag).
Kannst Du Dir ja ausrechnen wie viel (wenig) Du da brauchen würdest.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo Bine,
ich habe im letzten Winter 80 Ziegen und 2 Kuehe mit Kaelbern mit Wasser versorgt. Alles per Hand geschleppt. Da war es naemlich bei uns so kalt, dass uns sogar die Wasserleitungen im Keller (im Wohnhaus) eingefroren sind. Das war ein bisschen Arbeit kann ich Dir sagen. lol
Also fuer die paar Ziegen, die Du Dir da anschaffen willst und die kurze Entfernung vom Wasserhahn, wuerde ich Wasser tragen. Du musst so im Schnitt 3 Liter pro Ziege rechnen. Das aendert sich auch ein bisschen mit den Jahreszeiten, der Fuetterung und ob die Ziegen Milch geben oder nicht. Haben sie nur Heu trinken sie etwas mehr. Im Sommer nehmen sie auch Feuchtigkeit aus dem Taufeuchten Gras auf und natuerlich auch Fluessigkeit aus dem Gras.
Ich meine, dass sich diese Ausgaben (Graben der Wasserleitung) fuer die 4 Ziegen nicht rentiert.
ich habe im letzten Winter 80 Ziegen und 2 Kuehe mit Kaelbern mit Wasser versorgt. Alles per Hand geschleppt. Da war es naemlich bei uns so kalt, dass uns sogar die Wasserleitungen im Keller (im Wohnhaus) eingefroren sind. Das war ein bisschen Arbeit kann ich Dir sagen. lol
Also fuer die paar Ziegen, die Du Dir da anschaffen willst und die kurze Entfernung vom Wasserhahn, wuerde ich Wasser tragen. Du musst so im Schnitt 3 Liter pro Ziege rechnen. Das aendert sich auch ein bisschen mit den Jahreszeiten, der Fuetterung und ob die Ziegen Milch geben oder nicht. Haben sie nur Heu trinken sie etwas mehr. Im Sommer nehmen sie auch Feuchtigkeit aus dem Taufeuchten Gras auf und natuerlich auch Fluessigkeit aus dem Gras.
Ich meine, dass sich diese Ausgaben (Graben der Wasserleitung) fuer die 4 Ziegen nicht rentiert.
Hallo Sabine,
meine Ziegen spazieren zwar nur in Gedanken herum (leider), doch ich neige sehr zu Arbeitsvereinfachungen
...
... deshalb: Was hältst Du davon, die Wasserleitung nicht in der Erde sondern auf der Erde zu verlegen und um Frostsicherheit zu gewährleisten mit einem Wall aus (Bauschutt? und) Erde abzudecken?
Das hätte den Vorteil, daß sich der Arbeitsaufwand über die ganze frostfreie Zeit verteilen könnte, während die Ziegen schon längst draußen wohnen können. Wenn Ihr Platz dafür habt, ließe sich mit solch einem mit Pflanzen bewachsenen Wall, der wie ein langezogener Hügel aussieht, ja sogar die Fläche strukturieren. Der Wall muß ja nicht gerade verlaufen, kann unterschiedlich hoch sein - und den Ziegen würde es sicher gefallen, darauf herumzuklettern.
LG Lisa
meine Ziegen spazieren zwar nur in Gedanken herum (leider), doch ich neige sehr zu Arbeitsvereinfachungen

... deshalb: Was hältst Du davon, die Wasserleitung nicht in der Erde sondern auf der Erde zu verlegen und um Frostsicherheit zu gewährleisten mit einem Wall aus (Bauschutt? und) Erde abzudecken?
Das hätte den Vorteil, daß sich der Arbeitsaufwand über die ganze frostfreie Zeit verteilen könnte, während die Ziegen schon längst draußen wohnen können. Wenn Ihr Platz dafür habt, ließe sich mit solch einem mit Pflanzen bewachsenen Wall, der wie ein langezogener Hügel aussieht, ja sogar die Fläche strukturieren. Der Wall muß ja nicht gerade verlaufen, kann unterschiedlich hoch sein - und den Ziegen würde es sicher gefallen, darauf herumzuklettern.
LG Lisa
Hallo,
finde Lisas Idee eigentlich gut, aber dazu muß man ja irgendwo die Erde herbekommen? Isolationsmöglikeiten für die Leitung gibts ja viele im Baumarkt. Aber wie isoliert man die Tränke. Unsere hat jetzt nach einmal kurzem Nachtfrost schon Schaden genommen und wir müssen sie im Frühjahr reparieren. Ich habe zwar auch irgednwo Baupläne für isolierte Tränken, aber das scheint mir für 4 Ziegen auch zuviel Aufwand. Wenn Stromanschluß in der Nähe wäre, könnte man sie beheizen.
Jetzt komme ich mal mit nem Tip a la Eddie: im Sommer würde ich einfach nen guten platzfesten Gartenschlauch legen und an eine Tränke anschließen. Im Winter würde ich mit nem Handwagen Kanister fahren, Futter muß ja auch hin.
Schöne Grüße -Johanna-
finde Lisas Idee eigentlich gut, aber dazu muß man ja irgendwo die Erde herbekommen? Isolationsmöglikeiten für die Leitung gibts ja viele im Baumarkt. Aber wie isoliert man die Tränke. Unsere hat jetzt nach einmal kurzem Nachtfrost schon Schaden genommen und wir müssen sie im Frühjahr reparieren. Ich habe zwar auch irgednwo Baupläne für isolierte Tränken, aber das scheint mir für 4 Ziegen auch zuviel Aufwand. Wenn Stromanschluß in der Nähe wäre, könnte man sie beheizen.
Jetzt komme ich mal mit nem Tip a la Eddie: im Sommer würde ich einfach nen guten platzfesten Gartenschlauch legen und an eine Tränke anschließen. Im Winter würde ich mit nem Handwagen Kanister fahren, Futter muß ja auch hin.
Schöne Grüße -Johanna-
Hallo Johanna,
Du hast die Probleme zielsicher angesprochen :) ... ich lasse jetzt mal meine Fantasie spielen und erzähle, wie ich mir das vorgestellt hatte für meine gedanklichen Ziegen:
Zunächst würde ich, wie Du vorgeschlagen hast, in der warmen Jahreszeit einen platzfesten Wasserschlauch legen, den aber gleich durch ein Drainagerohr ziehen, das Abschnitt für Abschnitt mit dem "Erdwall" mitwächst. Bis der Wall die gewünschte Länge erreicht hat, ließe sich so der Schlauch bei Bedarf auch in frostsichere Zonen zurückziehen. Die Öffnung um den Schlauch herum müßte natürlich abgedichtet werden, damit Mäuse oder Ratten es sich darin nicht gemütlich machen.
Die Erdbeschaffung dürfte nicht sooo schwierig sein, da ja häufig bei Neubauten Erdaushub abtransportiert werden muß; allerdings weiß ich nicht, wieviel ein Bauunternehmen für eine LKW-Ladung Aushub verlangt. Eine weitere Möglichkeit wäre, bei Grüngutsammelstellen nachzufragen. Alle Sammelstellen geben Kompost sehr preiswert, manche sogar kostenlos ab.
Als Tränke ließe sich ein Wasserfass, das auf dem gewachsenen Boden steht in den Wall integrieren. Der Zugang für die Ziegen zum Wasser wäre also oben auf dem Hügel, und damit keine hineinfällt, könnte es teilweise abgedeckt werden. Der Wasserzufluß in das Faß wäre knapp über dem Boden des Faßes, die Wasserstandshöhe ließe sich durch einen Schwimmer nach dem Prinzip einer WC-Spülung regeln. Damit sollte die Isolierung des Faßes und den Zufluß sichergestellt sein.
Damit die Wasseroberfläche nicht ganz zufriert, genügt es, einen faustgroßen Ball, wie ihn Kinder zum Spielen haben, ins Wasser zu legen. Um den Ball herum bleibt ein schmaler eisfreier Rand und die Ziegen werden es bald raus haben, daß man den Ball nur ein Stückchen nach unten zu drücken braucht, damit man ans Wasser kommt.
Nun ja, mir scheint, daß es doch aufwendiger ist, als ich es im ersten Moment dachte :( ... also wohl doch Wasserschleppen.
LG Lisa
P.S.
Lt. Bauvorschriften liegt die frostsichere Grenze bei 80 cm.
Du hast die Probleme zielsicher angesprochen :) ... ich lasse jetzt mal meine Fantasie spielen und erzähle, wie ich mir das vorgestellt hatte für meine gedanklichen Ziegen:
Zunächst würde ich, wie Du vorgeschlagen hast, in der warmen Jahreszeit einen platzfesten Wasserschlauch legen, den aber gleich durch ein Drainagerohr ziehen, das Abschnitt für Abschnitt mit dem "Erdwall" mitwächst. Bis der Wall die gewünschte Länge erreicht hat, ließe sich so der Schlauch bei Bedarf auch in frostsichere Zonen zurückziehen. Die Öffnung um den Schlauch herum müßte natürlich abgedichtet werden, damit Mäuse oder Ratten es sich darin nicht gemütlich machen.
Die Erdbeschaffung dürfte nicht sooo schwierig sein, da ja häufig bei Neubauten Erdaushub abtransportiert werden muß; allerdings weiß ich nicht, wieviel ein Bauunternehmen für eine LKW-Ladung Aushub verlangt. Eine weitere Möglichkeit wäre, bei Grüngutsammelstellen nachzufragen. Alle Sammelstellen geben Kompost sehr preiswert, manche sogar kostenlos ab.
Als Tränke ließe sich ein Wasserfass, das auf dem gewachsenen Boden steht in den Wall integrieren. Der Zugang für die Ziegen zum Wasser wäre also oben auf dem Hügel, und damit keine hineinfällt, könnte es teilweise abgedeckt werden. Der Wasserzufluß in das Faß wäre knapp über dem Boden des Faßes, die Wasserstandshöhe ließe sich durch einen Schwimmer nach dem Prinzip einer WC-Spülung regeln. Damit sollte die Isolierung des Faßes und den Zufluß sichergestellt sein.
Damit die Wasseroberfläche nicht ganz zufriert, genügt es, einen faustgroßen Ball, wie ihn Kinder zum Spielen haben, ins Wasser zu legen. Um den Ball herum bleibt ein schmaler eisfreier Rand und die Ziegen werden es bald raus haben, daß man den Ball nur ein Stückchen nach unten zu drücken braucht, damit man ans Wasser kommt.
Nun ja, mir scheint, daß es doch aufwendiger ist, als ich es im ersten Moment dachte :( ... also wohl doch Wasserschleppen.
LG Lisa
P.S.
Lt. Bauvorschriften liegt die frostsichere Grenze bei 80 cm.
Hallo Johanna,
auch ich überlasse das Austüfteln von Lösungen lieber den Betroffenen. Wenn jedoch Probleme an meinen Vorschlägen aufgezeigt werden, fasse ich das als ernst gemeinten Hinweis bzw. Frage nach Lösungsmöglichkeiten auf.
Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch ins Neue Jahr und eine Silvesternacht ohne Panikattacken von Ziegen und Pferden.
Liebe Grüße
Lisa
auch ich überlasse das Austüfteln von Lösungen lieber den Betroffenen. Wenn jedoch Probleme an meinen Vorschlägen aufgezeigt werden, fasse ich das als ernst gemeinten Hinweis bzw. Frage nach Lösungsmöglichkeiten auf.
Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch ins Neue Jahr und eine Silvesternacht ohne Panikattacken von Ziegen und Pferden.
Liebe Grüße
Lisa