Ich suche Mithilfe bei Mineralfutterumstelung
Hallo Steffen,
ich füttere "Schafkraft" von Josera als Mineral.
Dazu derzeit ein Pferde-Kräutermüsli von Derby, das auch Kupferanteile hat. Lt. meinen Recherchen sind die Mineralien im "Schafkraft" ok für die Ziegen. (Willi, du weißt die Rezeptur)
@Willi: Wäre sehr interessant, die nächste Fuhre unseres Gemeinschaftsbezugs wie Du schreibst, rezeptieren zu lassen.
Dabei ist mir das Kupfer schon wichtig, da die grauen Häärchen bei den Wallisern auch bei mir das Problem sind.
Grüßle - Werner
ich füttere "Schafkraft" von Josera als Mineral.
Dazu derzeit ein Pferde-Kräutermüsli von Derby, das auch Kupferanteile hat. Lt. meinen Recherchen sind die Mineralien im "Schafkraft" ok für die Ziegen. (Willi, du weißt die Rezeptur)
@Willi: Wäre sehr interessant, die nächste Fuhre unseres Gemeinschaftsbezugs wie Du schreibst, rezeptieren zu lassen.
Dabei ist mir das Kupfer schon wichtig, da die grauen Häärchen bei den Wallisern auch bei mir das Problem sind.
Grüßle - Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
lieber werner,
das das schafkraft für ziegen okay ist bezweifle ich, da wie du sagst ja graue härchen auftauchen, nimm doch mal ein gscheites mineralfutter das für deine ziegen taugt, also eins für rinder,
wegen reudink geht nicht: weil ich das von reudink ja nicht selber nehm (und für die schafe anbieten liess), sondern von milkivit mineral für schafe einkauf und meinem hofeigenen kf zugebe, und wie du weisst bekommen meine ziegen kein kraftfutter aber zur mineralisierung, dr. schaette ursonne premium für rinder, ich könnte hier ja noch was loslassen zur fehlfütterung vieler ziegen ... das machen wir aber lieber mal wieder bei unseren treffen, sonst gibts hier wieder so reizende diskussionen.
und werner, ich werde diesen monat nochmal reudink bestellen, also wenn du brauchst, werde das ganze aber auch noch demnächst unter der nbw rubrik absetzen
msg willi
das das schafkraft für ziegen okay ist bezweifle ich, da wie du sagst ja graue härchen auftauchen, nimm doch mal ein gscheites mineralfutter das für deine ziegen taugt, also eins für rinder,
wegen reudink geht nicht: weil ich das von reudink ja nicht selber nehm (und für die schafe anbieten liess), sondern von milkivit mineral für schafe einkauf und meinem hofeigenen kf zugebe, und wie du weisst bekommen meine ziegen kein kraftfutter aber zur mineralisierung, dr. schaette ursonne premium für rinder, ich könnte hier ja noch was loslassen zur fehlfütterung vieler ziegen ... das machen wir aber lieber mal wieder bei unseren treffen, sonst gibts hier wieder so reizende diskussionen.
und werner, ich werde diesen monat nochmal reudink bestellen, also wenn du brauchst, werde das ganze aber auch noch demnächst unter der nbw rubrik absetzen
msg willi
liebe conni
bin nicht so schnell wie du gewesen,
was drinn ist, ist wichtig, aber wenn in einem mineralfutter drinn ist was ziegen brauchen und dasselbe für schafe ist, dann lebt eines der beiden sehr sehr ungesund, okay, das problem an dem link ist das ich ihn nicht aufbekomm also nicht gucken kann was die schreiben, aber über die firma bezieh ich mineralfutter exklusiv, also nicht auf die etikette der hp, schauen sondern die adresse ist für steffen der wie ich denke eine grössere menge benötigt, okay,
nochmals
msg willi
bin nicht so schnell wie du gewesen,
was drinn ist, ist wichtig, aber wenn in einem mineralfutter drinn ist was ziegen brauchen und dasselbe für schafe ist, dann lebt eines der beiden sehr sehr ungesund, okay, das problem an dem link ist das ich ihn nicht aufbekomm also nicht gucken kann was die schreiben, aber über die firma bezieh ich mineralfutter exklusiv, also nicht auf die etikette der hp, schauen sondern die adresse ist für steffen der wie ich denke eine grössere menge benötigt, okay,
nochmals
msg willi
und was sagt Ihr dazu?
Mache gerade Urlaubsvertretung auf einem Ziegenhof mit ca. 100 Tieren.
Alle sind hochtragend, in 2 Wochen geht´s los.
Keine bekommt Mineralfutter.
Keine bekommt Kraftfutter (bischen Kleie)
Die stürzen sich aufs Heu, das meine verschmähen würden und lecken den letzten Rest Silage aus dem Trog, als wär´s ein Leckerbissen.
???Werner.
Mache gerade Urlaubsvertretung auf einem Ziegenhof mit ca. 100 Tieren.
Alle sind hochtragend, in 2 Wochen geht´s los.
Keine bekommt Mineralfutter.
Keine bekommt Kraftfutter (bischen Kleie)
Die stürzen sich aufs Heu, das meine verschmähen würden und lecken den letzten Rest Silage aus dem Trog, als wär´s ein Leckerbissen.
???Werner.
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
So Leute, jetzt bin ich völlig gaga. Nicht nur, dass ich nicht mehr genau weiss, wer was wann warum wozu weshalb geschrieben, gefüttert, eingekauft nicht gekauft oder ähnliches hat, sondern ich befürchte, dass ich sogar so langsam meinen Namen vergesse.
Jetzt tut mir doch bitte mal einen Gefallen, und tippt mal in die nächsten threats, was Eurer Meinung nach in einem Mineralleckstein drin sein sollte bzw. was in einem guten Mineralzusatzfutter drin sein sollte.
Meine Recherchen (hihi) haben ergeben, dass Minerallecksteine in der Regel (club, record, südsalz) zu 97% aus NaCl bestehen. Verblüffend dann die Angabe, dass 37 bzw. 38% Natrium drin sind.
Ich stell mal die mir vorliegenden Angaben zusammen:
Südsalz GmbH, 80030 München: Dieses Mineralfuttermittel darf wegen der gegenüber Alleinfuttermittel höheren Gehalte an Spurenelementen nur an Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Wild bis zu 1% der Tagesration verfüttert werden. (ein Pferd, das tgl. ca. 12kg Futter bekommt darf also 120g Steinchen essen ...)
Drin sind:
Inhaltsstoffe: NaCl 98%; Natrium 37%, Mg 0,3%, Calcium 0,3%
Zusatzstoffe je kg: Mangan (als Manganoxid) 910mg, Zink (als Zinkoxid) 890mg, Jod (als Kaliumjodid) 55mg, Kobalt (als bas. Kobalt(II)karbonat, Monohydrat) 20mg, Selen (als Seleniumselenit).
Einer dieser phänomenalen Salzlecksteine reicht bei meinen elf Ziegen ca. 1 Jahr. Die nehmen im Monat also pro Nase 80g auf. Davon sind dann 79g Salz.
Rekord (Cremer Futtermühlen GmbH): Natrium 38,0 %, Magnesium 1,0 %, Eisen 1.400 mg, Zink 1.400 mg, Mangan 1.200 mg, Kupfer 150 mg, Kobalt 20 mg
Dazu folgender Spruch: Horse-Mineral-Leckstein - Mineral-, Spurenelement- und Wirkstoffergänzung für alle Pferderassen. Beugt Mangelerscheinungen nach Belastung vor.
Pferde verlieren beim Schwitzen nicht nur Wasser, sondern auch viele lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Mit Horse-Mineral-Leckstein ermöglichen Sie es dem Pferd, die Verluste individuell auszugleichen und eine Unterversorgung zu vermeiden. Je nach Anstrengung, sollten den Tieren an der Futterkrippe Horse-Mineral-Lecksteine zur freien Verfügung angeboten werden.
Addi: http://www.cremer-futtermuehlen.de/html ... tiere.html
So, diese beiden habe ich momentan zur Auswahl und ich weiss genau, dass das alles nicht ausreicht.
Außerdem findet man hier noch ca. 5-6 Mineralfuttermittel
http://213.239.201.134/derby/produkte/K ... at=mineral
DAHER MEINE BITTE AN ALLE WISSENDEN: WELCHEN STEIN ODER WELCHES ALLEINZUSATZMINERALFUTTER SOLL ICH DEN TIERCHEN DENN NUN FÜTTERN? VIELLEICHT GEHEN DIE JA NUR SO SELTEN AN DEN STEIN; WEIL SIE WISSEN; DASS ES EH NUR FÜR DIE KATZ IST ODER ABER: MINERALLECKSTEINE DIENEN NUR DER FÜLLUNG DER KASSEN DER HERSTELLER; ABER NICHT DEM WOHLERGEHEN UNSERER VIECHER!
Und sollte noch jemand einen Tipp für Pferdemineralien haben, der wende sich bitte auch vertrauensvoll an mich.
Viele verwirrte Grüße - Torsten
Jetzt tut mir doch bitte mal einen Gefallen, und tippt mal in die nächsten threats, was Eurer Meinung nach in einem Mineralleckstein drin sein sollte bzw. was in einem guten Mineralzusatzfutter drin sein sollte.
Meine Recherchen (hihi) haben ergeben, dass Minerallecksteine in der Regel (club, record, südsalz) zu 97% aus NaCl bestehen. Verblüffend dann die Angabe, dass 37 bzw. 38% Natrium drin sind.
Ich stell mal die mir vorliegenden Angaben zusammen:
Südsalz GmbH, 80030 München: Dieses Mineralfuttermittel darf wegen der gegenüber Alleinfuttermittel höheren Gehalte an Spurenelementen nur an Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Wild bis zu 1% der Tagesration verfüttert werden. (ein Pferd, das tgl. ca. 12kg Futter bekommt darf also 120g Steinchen essen ...)
Drin sind:
Inhaltsstoffe: NaCl 98%; Natrium 37%, Mg 0,3%, Calcium 0,3%
Zusatzstoffe je kg: Mangan (als Manganoxid) 910mg, Zink (als Zinkoxid) 890mg, Jod (als Kaliumjodid) 55mg, Kobalt (als bas. Kobalt(II)karbonat, Monohydrat) 20mg, Selen (als Seleniumselenit).
Einer dieser phänomenalen Salzlecksteine reicht bei meinen elf Ziegen ca. 1 Jahr. Die nehmen im Monat also pro Nase 80g auf. Davon sind dann 79g Salz.
Rekord (Cremer Futtermühlen GmbH): Natrium 38,0 %, Magnesium 1,0 %, Eisen 1.400 mg, Zink 1.400 mg, Mangan 1.200 mg, Kupfer 150 mg, Kobalt 20 mg
Dazu folgender Spruch: Horse-Mineral-Leckstein - Mineral-, Spurenelement- und Wirkstoffergänzung für alle Pferderassen. Beugt Mangelerscheinungen nach Belastung vor.
Pferde verlieren beim Schwitzen nicht nur Wasser, sondern auch viele lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Mit Horse-Mineral-Leckstein ermöglichen Sie es dem Pferd, die Verluste individuell auszugleichen und eine Unterversorgung zu vermeiden. Je nach Anstrengung, sollten den Tieren an der Futterkrippe Horse-Mineral-Lecksteine zur freien Verfügung angeboten werden.
Addi: http://www.cremer-futtermuehlen.de/html ... tiere.html
So, diese beiden habe ich momentan zur Auswahl und ich weiss genau, dass das alles nicht ausreicht.
Außerdem findet man hier noch ca. 5-6 Mineralfuttermittel
http://213.239.201.134/derby/produkte/K ... at=mineral
DAHER MEINE BITTE AN ALLE WISSENDEN: WELCHEN STEIN ODER WELCHES ALLEINZUSATZMINERALFUTTER SOLL ICH DEN TIERCHEN DENN NUN FÜTTERN? VIELLEICHT GEHEN DIE JA NUR SO SELTEN AN DEN STEIN; WEIL SIE WISSEN; DASS ES EH NUR FÜR DIE KATZ IST ODER ABER: MINERALLECKSTEINE DIENEN NUR DER FÜLLUNG DER KASSEN DER HERSTELLER; ABER NICHT DEM WOHLERGEHEN UNSERER VIECHER!
Und sollte noch jemand einen Tipp für Pferdemineralien haben, der wende sich bitte auch vertrauensvoll an mich.
Viele verwirrte Grüße - Torsten
Hallo Torsten,
also ganz ehrlich - soviel Gedanken mach ich mir um die Mineralien garnicht. Ist wie bei der menschlichen Ernährung: Möglichst vielfältig, möglichst naturbelassen und nix im Übermaß, dann stimmt die Sache von alleine.
Ich denke, wenn du einen Markenprodukt-Salzleckstein für Rinder oder Schafe nimmst und ein Markenprodukt Mineralfutter als Leckschale und das unbegrenzt anbietest, dann machen die Ziegen das von alleine.
Bei uns hängen die Sachen einfach im Stall, halten ziemlich lange und wenn sie alle sind, werden sie ersetzt.
Und wie schon gesagt, zu Kupfer gab es schon Beiträge und ich erinnere mich, daß zu Kupfermangel auch jemand schrieb, daß es Gebiete mit Kupfermangel in der Erde und somit auch im Grünfutter gibt und vielleicht schaust du da mal nach, um evtl. mit entsprechender Düngung deinem Grünland nachzuhelfen. Aber da ist meine Erinnerung bißchen verwaschen, das mußt du selbst mal nachlesen.
Frdl. Grüße -Johanna-
also ganz ehrlich - soviel Gedanken mach ich mir um die Mineralien garnicht. Ist wie bei der menschlichen Ernährung: Möglichst vielfältig, möglichst naturbelassen und nix im Übermaß, dann stimmt die Sache von alleine.
Ich denke, wenn du einen Markenprodukt-Salzleckstein für Rinder oder Schafe nimmst und ein Markenprodukt Mineralfutter als Leckschale und das unbegrenzt anbietest, dann machen die Ziegen das von alleine.
Bei uns hängen die Sachen einfach im Stall, halten ziemlich lange und wenn sie alle sind, werden sie ersetzt.
Und wie schon gesagt, zu Kupfer gab es schon Beiträge und ich erinnere mich, daß zu Kupfermangel auch jemand schrieb, daß es Gebiete mit Kupfermangel in der Erde und somit auch im Grünfutter gibt und vielleicht schaust du da mal nach, um evtl. mit entsprechender Düngung deinem Grünland nachzuhelfen. Aber da ist meine Erinnerung bißchen verwaschen, das mußt du selbst mal nachlesen.
Frdl. Grüße -Johanna-
Hallo Torsten,
die meisten Pferde bekommen ja noch das sogenannte "Kraftfutter". In dem sind auch schon Mineralien enthalten. Somit stimmt deine Rechnung mit der taeglichen Aufnahme ueber den Mineralleckstein schon nicht mehr.
Ich kann nur sagen, dass wir in Deutschland mit Marstall gut gefahren sind und ich sehr zufrieden war. Das war vor ca. 10 Jahren. Damals haetten wir, wenn wir groessere Mengen bestellen auch einen Rabatt bekommen. Das muesste Steffen aber mit denen aushandeln und deshalb habe ich auch die Webseite mit angegeben.
Hier in Kanada fuettern wir Kuhfutter, da es dadurch, dass Kuehe als richtige "Farmtiere" gelten keine Steuern kostet. Alle anderen Tiere sind keine richtigen "Farmtiere" und deshalb kommt die Steuer obendrauf. Pferde sind Luxus und deshalb ist das Futter auch am teuersten.
In dem Kuhfutter sind Mineralien und Vitamine zugesetzt. Allerdings kriegen die Ziegen nur im Winter davon. Ab Fruehjar muessen die armen wieder nur mit Weide und Wald vorlieb nehmen. Salz- und Mineralleckstein sind aber bei uns das ganze Jahr immer vorhanden und werden auch genutzt. Ab und zu gibt es auch mal einen Seleniumleckstein. Der hat dann mehr Selenium zugesetzt wie bei den anderen normalen Lecksteien. Die sind aber teurer.
Ansonsten stimme ich Konny mit ihrem Feld - Wald und Wiesenleckstein zu. Die hatten wir in Deutschland auch. Wenn ich mich recht erinnere gab es bei der Raiffeisen nur den Salz und den Mineralleckstein von einer Firma.
Nachdem aber nun schon ein Mangel bei Steffens zwei Jungtieren festgestellt wurde, wuerde ich auch dazu tendieren den Mineralleckstein zu
geben und zusaetzlich Futter mit mehr Mineralien zu fuettern. Ueber den Mineralleckstein denke ich, dass sich eine Besserung nur langsam einstellt. Aber zur Vorbeuge ist der Stein auf jeden Fall wichtig. Fuer welches Kraftfutter auch immer sich Steffen entscheidet, ich hoffe, dass er dazu dann was schreibt. Interessiert mich naemlich auch.
Fuetterung ist ein spannendes und gutes Thema, das zur Gesundheit fuer unsere Ziegen absolut wichtig ist!!!!
die meisten Pferde bekommen ja noch das sogenannte "Kraftfutter". In dem sind auch schon Mineralien enthalten. Somit stimmt deine Rechnung mit der taeglichen Aufnahme ueber den Mineralleckstein schon nicht mehr.
Ich kann nur sagen, dass wir in Deutschland mit Marstall gut gefahren sind und ich sehr zufrieden war. Das war vor ca. 10 Jahren. Damals haetten wir, wenn wir groessere Mengen bestellen auch einen Rabatt bekommen. Das muesste Steffen aber mit denen aushandeln und deshalb habe ich auch die Webseite mit angegeben.
Hier in Kanada fuettern wir Kuhfutter, da es dadurch, dass Kuehe als richtige "Farmtiere" gelten keine Steuern kostet. Alle anderen Tiere sind keine richtigen "Farmtiere" und deshalb kommt die Steuer obendrauf. Pferde sind Luxus und deshalb ist das Futter auch am teuersten.
In dem Kuhfutter sind Mineralien und Vitamine zugesetzt. Allerdings kriegen die Ziegen nur im Winter davon. Ab Fruehjar muessen die armen wieder nur mit Weide und Wald vorlieb nehmen. Salz- und Mineralleckstein sind aber bei uns das ganze Jahr immer vorhanden und werden auch genutzt. Ab und zu gibt es auch mal einen Seleniumleckstein. Der hat dann mehr Selenium zugesetzt wie bei den anderen normalen Lecksteien. Die sind aber teurer.
Ansonsten stimme ich Konny mit ihrem Feld - Wald und Wiesenleckstein zu. Die hatten wir in Deutschland auch. Wenn ich mich recht erinnere gab es bei der Raiffeisen nur den Salz und den Mineralleckstein von einer Firma.
Nachdem aber nun schon ein Mangel bei Steffens zwei Jungtieren festgestellt wurde, wuerde ich auch dazu tendieren den Mineralleckstein zu
geben und zusaetzlich Futter mit mehr Mineralien zu fuettern. Ueber den Mineralleckstein denke ich, dass sich eine Besserung nur langsam einstellt. Aber zur Vorbeuge ist der Stein auf jeden Fall wichtig. Fuer welches Kraftfutter auch immer sich Steffen entscheidet, ich hoffe, dass er dazu dann was schreibt. Interessiert mich naemlich auch.
Fuetterung ist ein spannendes und gutes Thema, das zur Gesundheit fuer unsere Ziegen absolut wichtig ist!!!!