Bestandsregister ?
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 19.04.2014, 19:37
Bestandsregister ?
Hallo,
Irgendwo habe ich gelesen das man wenn man Herdbuchzüchter ist ein Bestandsregister führen muss, nur wie sieht so etwas aus? Steht da die Ohrmarkennummer, Alter, Ablammungen ect. drinne?
Und wo kann man sich solch einen Vordruck runterladen?
Danke für die Hilfe 8)
Irgendwo habe ich gelesen das man wenn man Herdbuchzüchter ist ein Bestandsregister führen muss, nur wie sieht so etwas aus? Steht da die Ohrmarkennummer, Alter, Ablammungen ect. drinne?
Und wo kann man sich solch einen Vordruck runterladen?
Danke für die Hilfe 8)
Es ist wie Haarriss schreibt. Egal ob HB Zucht oder nicht. Du musst ein Bestandsregister führen die Tiere, du brauchst eine Betriebsnummer du musst bei HIT registiert sein (die Daten bekommst du nach der Anmeldung als Ziegenbetrieb) und du musst dich bei der Tierseuchenkasse registrieren.
Das ganze musst du unabhängig von der Anzahl der Tiere machen.
Bei HB Zuchten musst du halt zusätzlich noch Mitglied in einem Zuchtverband sein.
Hoffe ich habe nichts vergessen.
VG
Das ganze musst du unabhängig von der Anzahl der Tiere machen.
Bei HB Zuchten musst du halt zusätzlich noch Mitglied in einem Zuchtverband sein.
Hoffe ich habe nichts vergessen.
VG
Unsere Homepage
www.burenziegen-westerwald.de
www.burenziegen-westerwald.de
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 19.04.2014, 19:37
Danke für die Antwort. #bittebitte#
Ist das so ein Vordruck beim HVL
http://www.hvl-alsfeld.de/fileadmin/dow ... 130201.pdf
Ist das so ein Vordruck beim HVL
http://www.hvl-alsfeld.de/fileadmin/dow ... 130201.pdf
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 19.04.2014, 19:37
Ich nehme mir immer einen Helfer, der mir die Ziege hält (wenn sie schon größer sind, bei Lämmern gehts auch so). Schau Dir das Ohr von innen an, Du siehst und fühlst zwei Knorpelleisten und in der Mitte einen Knick. Diesen peile ich immer an. Man kann es eigentlich auch sehr gut fühlen, ohne das Ohr immer erst umklappen zu müssen. Aber für den Anfang lieber einmal mehr die genaue Position betimmen, sonst wird es zu schmerzhaft für das Tier. Dann klemmst Du die beiden Ohrmarkenteile in die Zange (Dornteil liegt an der Außenseite, Lochteil innen) und peilst die Stelle mit den Fingern an, setzt die Zange an und mit einem kräftigen, wirklich nicht zu zaghaften Druck die Zange schließen. Manchmal hängt eines der Ohrmarkenteile nach dem schließen noch an der Zange fest, dann musst Du es schnell abmachen und nicht die Zange loslassen. Die Ziege macht eventuell auch einen plötzlichen Sprung. Ich empfehle ja, dass Ohrmarken einziehen schon im Lämmeralter. Da ist das Handling einfach besser. Viel Erfolg und keine Angst, dass bekommst Du schon hin!