Wie füttert ihr eure Thüringer Waldziegen
Wie füttert ihr eure Thüringer Waldziegen
Hallo ihr lieben,
ich habe mich heute wieder ziemlich geärgert weil meine Ziegen mal wieder einen Heuballen zerrissen haben, ohne ihn wirklich zu fressen. Ich vermute denen fehlt irgendwas in der Ernährung, daher würde ich gerne wissen wie eure perfekte Diät für die Tiere aussieht.
Schon einmal vielen lieben Dank vorab für eure Antworten.
ich habe mich heute wieder ziemlich geärgert weil meine Ziegen mal wieder einen Heuballen zerrissen haben, ohne ihn wirklich zu fressen. Ich vermute denen fehlt irgendwas in der Ernährung, daher würde ich gerne wissen wie eure perfekte Diät für die Tiere aussieht.
Schon einmal vielen lieben Dank vorab für eure Antworten.
Hallo Christian,
unter Ziegenfreunden sagt man, dass 1/3 des Ballens ( auch aus Raufen) immer zum Opfer fällt ( bzw. auf den Boden und damit dann ungenießbar für Ziegen ist und das ist auch gut so!). Ziegen suchen sich jedesmal zuerst die für sie leckersten Teile aus dem Ballen.
Ferner lieben Ziegen es, sich mit dem Material schöne Schlafnester zu bauen. Also ärgere Dich nicht und freu Dich, dass Deine Ziegen völlig normal sind.
Ziege ist Ziege ( will sagen: Großziegen, zu denen auch die TWZ zählen, brauchen insofern eine 'Diät', die aus Heu, Ästen, derzeit Koniferen- Tannen, Fichten, Kiefern) besteht- frisches Wasser und das war es auch schon. Ich fahre sehr gut damit. Vor allen Dingen Tannenäste, die sie derzeit sehr gerne abschälen, die grünen Nadeln sich ebenfalls einverleiben und sich sehr gerne auch an den kleinen Zapfen laben... ^^
Ja, wie auch immer Du fütterst- an Heu würde ich nie sparen. Ein gut gefüllter , einwandfrei funktionierender Pansen ( Dank Raufutter=Heu) ist im Winter der Garant für eine sich wohlfühlende, nicht frierende Ziege.
LG Elli
Nachsatz: Langeweile kann gerade bei schlechtem Wetter auch ein Grund für vermeintlich abnorme Verhaltensweisen sein. Dürfen Deine denn hoffentlich auch ins Freie?
unter Ziegenfreunden sagt man, dass 1/3 des Ballens ( auch aus Raufen) immer zum Opfer fällt ( bzw. auf den Boden und damit dann ungenießbar für Ziegen ist und das ist auch gut so!). Ziegen suchen sich jedesmal zuerst die für sie leckersten Teile aus dem Ballen.
Ferner lieben Ziegen es, sich mit dem Material schöne Schlafnester zu bauen. Also ärgere Dich nicht und freu Dich, dass Deine Ziegen völlig normal sind.
Ziege ist Ziege ( will sagen: Großziegen, zu denen auch die TWZ zählen, brauchen insofern eine 'Diät', die aus Heu, Ästen, derzeit Koniferen- Tannen, Fichten, Kiefern) besteht- frisches Wasser und das war es auch schon. Ich fahre sehr gut damit. Vor allen Dingen Tannenäste, die sie derzeit sehr gerne abschälen, die grünen Nadeln sich ebenfalls einverleiben und sich sehr gerne auch an den kleinen Zapfen laben... ^^
Ja, wie auch immer Du fütterst- an Heu würde ich nie sparen. Ein gut gefüllter , einwandfrei funktionierender Pansen ( Dank Raufutter=Heu) ist im Winter der Garant für eine sich wohlfühlende, nicht frierende Ziege.
LG Elli
Nachsatz: Langeweile kann gerade bei schlechtem Wetter auch ein Grund für vermeintlich abnorme Verhaltensweisen sein. Dürfen Deine denn hoffentlich auch ins Freie?
Zuletzt geändert von ElliBesch am 30.01.2016, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Du meinst Thuja. Gärtner nennen die Bäume mit den Nadeln Koniferen.
Christian, keine Angst. Ich habe ja oben geschrieben, an welche Sorten ich da denke.
Christian, keine Angst. Ich habe ja oben geschrieben, an welche Sorten ich da denke.
Ich halte im sechsten Jahr die TWZ. Im Moment sind ja alle tragend. Ich gebe morgens und abends etwas Runkeln und natürlich ist die Heuraufe immer gefüllt.
Ich hatte das Glück viele Fichtenbäumchen zu bekommen.
Das sind für meine Ziegen ein Leckerbissen.
Sie fressen gern das grün und schälen danach den Stamm.
Für die Tiere ist es auch Beschäftigung, Vitamine und biologische Wurmkur hat man mir gesagt.
Ich wünsche einen schönen Sonntag.
Ilona :)
Ich hatte das Glück viele Fichtenbäumchen zu bekommen.
Das sind für meine Ziegen ein Leckerbissen.
Sie fressen gern das grün und schälen danach den Stamm.
Für die Tiere ist es auch Beschäftigung, Vitamine und biologische Wurmkur hat man mir gesagt.
Ich wünsche einen schönen Sonntag.
Ilona :)
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 13.12.2014, 19:45
Hallo Ilona, wir haben im letzten Jahr einen überdachten Futtertisch gebaut. Dadurch verbrauche ich deutlich weniger Heu. Sie suchen sich zwar immer noch die leckeren Halme raus aber es ist immer genug zu fressen da und die starren Halme die sich über die Woche ansammelen landen dann als Einstreu im Stall.
LG Ziegenliese
LG Ziegenliese