Probleme beim Klauenschnitt

Antworten
Eicherleo
Beiträge: 31
Registriert: 24.07.2004, 09:17

Probleme beim Klauenschnitt

Beitrag von Eicherleo »

Hallo Ziegenfreunde,
ich habe noch immer Schwierigkeiten mit dem Klauenschnitt. Ich schneide erst mit einer Klauenschere, anschliessend mit dem Messer. Trotzdem kriege ich keine gleichmässig plane Lauffläche hin. *roll* Ich habe immer Angst das ich zu tief schneide, oder die Ziege verletze wenn sie den Lauf wegzieht. In der Theorie siéht alles ganz einfach aus. Hab mir überlegt ob ich es mit einer Hornfeile versuchen soll. Hat jemand Erfahrung mit einer solchen oder eine bessere Idee?
mfg
Dirk


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Dirk,

es gibt doch sicherlich in Deiner Nähe Pferdeleute? Frag' doch mal deren Schmied, ob der Dir das Klauenschneiden zeigen kann. Nicht jeder, aber einige Schmiede können das (noch).

Auch ein Klauenpfleger in einem Rinderbetrieb kann Dir erklären, wo Du evtl. Denkfehler machst.

Wenn ich Deinen Beitrag zur Humpelziege lese, denke ich mir, dass Du zuwenig Horn wegnimmst und sich dadurch Taschen und Spalten bilden.

Die Angst musst Du überwinden. Wenn Du langsam und ruhig arbeitest, siehst Du irgenwann an der Sohle die Adern rötlich durchschimmern. Dann (!) hast Du fast zuviel weggenommen und die Ziege wird einige Tage humpeln. Aber Du kannst Dich vorsichtig an diesen Bereich herantasten. Das Sohlenhorn verändert sich leicht, wenn Du nahe an's Leben kommst.

Bzgl. wegziehen: trag Handschuhe bei der Arbeit und halte fest. Durch die Handschuhe kannst Du Dich selbst nicht versehentlich schneiden und Du hast einen besseren Griff.

Kann Dir eine zweite Person helfen, die Ziegen festzuhalten und zu beruhigen?

Wenn die Tiere sehr unruhig beim Klauenschneiden sind, übe mit ihnen regelmässig das hochheben und festhalten der Beine, wie bei Pferden. Ziegen sind lernfähig.

Hornfeile eignet sich weniger. Das Horn ist, gerade um diese Jahreszeit zu weich dazu. Die Zähne der Feile sind zu grob, die wollte ich nicht an Ziegenklauen haben, das Horn von Pferdehufen ist anders aufgebaut als Ziegenklauen (dickere Wand, härtere Sohle).

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

ich feile nach dem Schnitt die scharfen Ränder etwas ab. Da die normalen Feilen -wie schon Sabine sagte- nicht so geeignet sind, hab ich mir was passendes gebastelt. Ein Stück Vierkantholz, das gut in der Hand liebt mit abgerundeten Ecken habe ich mit Schmirgelpapier (ich glaub 80 oder 100) bezogen. Damit feile ich dann.

Frdl. Gruß -Johanna-


Lara
Beiträge: 144
Registriert: 13.09.2004, 22:36

Beitrag von Lara »

Hallo Dirk,
was Dir die Sabiene empfiehlt kann ich Dir nur bestätigen. Ich habe mir auch einen Hufschmied für meine 10 Ziegen kommen lassen. Ich werde dabei jetzt auch bleiben, denn die Arbeit welche die machen ist super. Erstens können die das viel schneller und zweitens bin ich nicht mehr der Bösewicht bei meinen Ziegen. Es war zwar nicht ganz günstig, im vergleich zu dem was er bei meinen Pferden incl. Hufeisen nimmt, aber egal. Hauptsache das Ergebnis ist gut und alle sind zufrieden. Kosten pro Ziege SP 8,00 Euro.
Überleg es Dir, mir ist es die Sache wert.
Viele liebe Grüße
lara


Antworten