Ohrmarke verloren

Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Das ist nicht an der Grenze, sondern es ist illegal! Man muss die marken setzen, es macht kein Unterschied, ob du eins, zwei oder hundert Tiere hast. Die Wahrscheinlichkeit kontrolliert zu werden ist vll bei wenigen Tieren geringer. Wir wurden aber am Anfang kontrolliert und da liefen nur vier Ziegen auf uns und mehr nicht. Das erste was geschaut wurde, ob alle ihre marken drin haben!


Viele Grüße
Haarriss
TomundJerry
Beiträge: 45
Registriert: 04.01.2015, 18:14

Beitrag von TomundJerry »

ja, leider geht das mit dem Hinlegen der Marken im Stall nicht :( Wir haben das auch überlegt, da unsere Ziegen sehr sehr zahm sind und den Kindern mehr bedeuten als jedes andere Tier. Die Vorstellung, dass unsere Tiere Marken in den Ohren tragen , hat tagelang Tränen und Gespräche mit sich gezogen. Aber es ging nicht anders, da das Vet-Amt im Stall war und auch auf jeden Fall die Kontrolle der fehlenden Marken angesagt hat. Wir haben sogar nach dem Setzen der Marken Fotos gemacht und diese an die Sachbearbeiterin geschickt. Aber sie hat sich nicht dazu geäußert ob sie aufgrund der Bilder auf die kostenpflichtige Nachkontrolle verzichtet.
Ich denke jedoch, dass wir die fehlende Marke nicht nachsetzen werden. Ich weiß, dass manche das nicht hören möchten, aber ich bin der Meinung, dass es unnötige Quälerei mit sich bringt. Damit man mich hier nicht falsch versteht! Ich bin keinesfalls gegen eine Registrierung oder Kennzeichnung von Nutztieren ! Aber es müsste über andere Möglichkeiten der Markierung , gerade bei Tieren die der reinen Hobbyhaltung dienen, nachgedacht werden. Bei den Milchkühen ist die Kennzeichnung zwingend notwendig. Aber nicht bei diesen Zwergziegen!!
Ich hoffe sehr, dass sich das Ohr unseres Ziegenbocks wieder erholt und zuheilt. Ein Riss ist übrigens nicht zu sehen. Wir denken, dass er sich am Zaun gerieben hat. Das ist derzeit durch den Fellwechsel bedingt öfter zu beobachten. Dabei wird er wohl in einer Masche hängen geblieben sein. Aber ich war doch sehr überrascht, dass die Marke nicht ausgerissen, sondern die Schlaufe sich geöffnet hat.
Vielleicht heilt das zurückgebliebene Loch doch wieder zu.
Im übrigen sind die Schlaufenohrmarken von der Stanzfläche erheblich kleiner als diese runden Marken.
Der Bekannte, der unseren Ziegen die Marken gesetzt hat, arbeitet seit Jahren nur mit runden Marken und war überrascht wie klein und dünn der Stift im Gegensatz zu dem von ihm verwendeten Marken ist.
Wir überlegen nun auch, ob wir den restlichen Ziegen die Schlaufen nicht aufschneiden, sodass die Verbindung geöffnet ist.
Aber wie schon erwähnt haben wir eher Probleme mit entzündeten Einstichstellen und diese werden durch das Aufschneiden der Schlaufe ja nicht behoben.
Dass die Mitarbeiter auf dem zuständigen Vet- Amt mit sich reden lassen, glaube ich eher nicht. Ich kenne in unserer Gegend leider kaum Tierhalter oder Landwirte mit Nutzviehhaltung die das Auftreten der Mitarbeiter des Vet. Amtes nicht negativ beurteilen.
Und das liegt nicht etwa daran, dass die Tierhalter ihre Tiere schlecht behandeln oder uneinsichtig seien , sondern eher an dem unfachmännischem Auftreten der zuständigen Kontrollpersonen . Aussagen wie :" Das sind doch aber Milchziegen und keine Zwergziegen!" bei Tieren die eine Größe von nicht mal 40 cm vorweisen können , machen mich doch sehr nachdenklich und lassen mich an der Fachkenntnis erheblich zweifeln.


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

in manchen bundesländern sind fesselbänder mit zusätzlichem bolus als kennzeichnung zugelassen.

wenn die sachbearbeiter unhöflich sind sprich mit deren vorgesetzten.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Ich finde nichtmal, dass Milchkühe oder ander Nutztiere das so zwingend brauchen, ich halte es bei jedem Tier für "Qual" aber man muss es halt machen...


Viele Grüße
Haarriss
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Ich hab bei meinen Großziegen auch die Schlaufenohrmarken reingezogen, die aber sofort aufgeschnitten, damit niemand hängen bleiben kann. Zieglinde und Mariechen tragen die jetzt seit 5,5 Jahren völlig problemlos (einzige Erfahrung über einen längeren Zeitraum, die ich mit Ohrmarken habe).


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
TomundJerry
Beiträge: 45
Registriert: 04.01.2015, 18:14

Beitrag von TomundJerry »

Im Internet findet man etliche Tierhalter die schon so manches versucht und unternommen haben hinsichtlich der Ohrmarkenpflicht eine Verbesserung für die Tiere sogar gerichtlich zu erkämpfen. Einige waren sogar schon in Beugehaft, da sie sich standhaft weigerten ihre Ziegen zu kennzeichnen . Alle eingereichten Angebote und Ideen um eine Alternative für die Tiere zu erstreiten ist bisher auf Ablehnung gestoßen. Schade :(
Es geht ja auch gar nicht darum, dass man auf eine generelle Kennzeichnung der Tiere verzichten möchte, sondern darum lediglich eine eine andere Art zu finden. Da gab es Vorschläge über Halsbänder an der die Marken befestigt werden bis hin zu Chips und Nummern in den den Ohren (wie bei Katzen) .
Es denke aber auch, dass es für Laien sehr schwierig ist, sich in dieses Thema hineinzudenken. Es gibt ja auch etliche Tiere die überhaupt keine Probleme mit den Marken haben .
Sicherlich ist es auch ein Unterschied ob ich sehr viele Tiere im Stall habe und evtl. auch gar nicht so darauf achte wie die Ohren aussehen oder so wie bei uns nur einzelne Tiere die eher einen" seelischen" Stellenwert für die Besitzer haben und nicht dem Lebensunterhalt dienen.


TomundJerry
Beiträge: 45
Registriert: 04.01.2015, 18:14

Beitrag von TomundJerry »

Zieglinde...
und du hattest gar keine Probleme, dass die Stellen an der die Marken sitzen sich verändert haben?
Bei unseren Tieren fällt das Fell in Nähe der Ohrschlaufen aus und die Einstichstellen sind dick und geschwollen.
Auch ist ein gelbliches getrocknetes Sektret zu erkennen.
Blauspray hat ein wenig geholfen die Entzündung zu reduzieren.
Die ersten 3 bis 4 Wochen waren die Ohren völlig unauffällig und wir dachten schon ,dass die ganze Aufregung im Vorfeld völlig überzogen und umsonst war.
Und ganz plötzlich kamen diese Hautveränderungen ohne dass ein Grund dafür zu erkennen war :(


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo Jana,
nein, überhaupt keine Probleme.
Mit diesen gelben blöden Ohrmarken, da hat sich ein Bock von mir mal das Ohr eingerissen. Weil ich zu der Zeit noch nicht an ihn randurfte, also keinen direkten Kontakt (nicht sehr zutraulich), habe ich reines Propolis raufgepudert. Das ging ganz gut und verheilte wieder.
Aber die aufgeschnittenen Schlaufenohrmarken für ZZ haben sich bewährt, wenn ich dann was positives zu Ohrmarken sagen soll.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Antworten