Hallo,
auch unsere sind sehr verfressen. Sie bekommen aber auch im Sommer nur Gras und Heu, Wasser natürlich täglich frisch. Und die Haselnußbäume sowie die Brombeeren die sie sehr lieben und die mit auf der Weide stehen. Die "stillende" Mama bekommt hin und wieder einen Apfel, ein Stück Melone, Salat, oder aber eine Karotte. Wobei sie letzteres zur Zeit nicht so besonders mag. Waren wohl im Winter zuviele, haha.
Das mit dem umsetzen des zaunes handhaben wir auch so.
ich würde wenn du sagst sie ist zu dick, auf keinen fall zufüttern, bzw nur den anderen was extra geben und der "dicken" nicht. Vielleicht läuft sie auch einfach zu wenig und verbraucht nicht soviel energie wie die anderen. Klettermöglichkeiten bauen? wäre auch eine idee um vom fressen abzulenken.
liebe grüße
christine
WAS --ESSEN???????
-
Turbo-Tina
Was essen???
Hallo,
bin brandneu registriert und habe gleich eine Menge Fragen. Ich möchte mir in den nächsten Wochen zwei Zergziegenmädchen anschaffen. Ich habe einen großen Hof, Stall ist auch vorhanden. Da ich die Ziegen nicht anpflocken möchte (bin kein Freund davon), sollen sie hier frei rumlaufen. Ich habe mir via Internet schon den Kopf rauchig gelesen, um Infos über Ziegenhaltung zu bekommen, gibt ja mengenweise davon. Aber der eine sagt so, der andere sagt so!!! Da ich prinzipiell vor Anschaffung einer neuen Tierart alles über deren Haltung wissen möchte, bin ich jetzt ein wenig verunsichert, was die Nahrung für die Zwergziegen angeht. Weiß
eine Ziege, was für sie giftig ist und geht da nicht dran? Z.B. die Thuja? Wir haben so ein Riesenteil nämlich auf unserem Hof stehen, muß ich die jetzt umhauen? Für Eure Ratschläge bin ich sehr dankbar.
Gruß, Turbo-Tina
bin brandneu registriert und habe gleich eine Menge Fragen. Ich möchte mir in den nächsten Wochen zwei Zergziegenmädchen anschaffen. Ich habe einen großen Hof, Stall ist auch vorhanden. Da ich die Ziegen nicht anpflocken möchte (bin kein Freund davon), sollen sie hier frei rumlaufen. Ich habe mir via Internet schon den Kopf rauchig gelesen, um Infos über Ziegenhaltung zu bekommen, gibt ja mengenweise davon. Aber der eine sagt so, der andere sagt so!!! Da ich prinzipiell vor Anschaffung einer neuen Tierart alles über deren Haltung wissen möchte, bin ich jetzt ein wenig verunsichert, was die Nahrung für die Zwergziegen angeht. Weiß
eine Ziege, was für sie giftig ist und geht da nicht dran? Z.B. die Thuja? Wir haben so ein Riesenteil nämlich auf unserem Hof stehen, muß ich die jetzt umhauen? Für Eure Ratschläge bin ich sehr dankbar.
Gruß, Turbo-Tina
-
Anonymous
hi turbo-tina
wie in einem andern tread schon geschreiben. ob sie es fressen oder nicht hängt ab davon ob sie es in der kindheit gelernt haben.
zur pflanze selber.
Lebensbaum, abendländischer; Friedhofsbaum; Lebenszaun; Hecken-Thuja
Toxizitätsgrad
Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Ätherisches Öl, die bizyklischen Monoterpene Thujon, Fenchon, Sabinen u.a. sowie das monozyklische Monoterpen Terpineol-4, Bitterstoffe, Gerbstoffe.
Wirkungsmechanismen
Reizung von Haut (Blasenbildung, Nekrosen), Schleimhäuten und Niere, Uterusspasmen im letzten Drittel der Trächtigkeit.
Letale Dosis
Unbekannt
Klinische Symptome
Gastroenteritis, Krämpfe, Leber- und Nierenschädigung mit Polyurie und Oligurie. Pferde sind besonders nach dem Abfressen von Zweigen betroffen. Neurotoxische Erscheinungen bei Rindern.
hier ein link in dem du auch andere pflanzen nachsehen kannst
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www-vetpharm.unizh.ch/perldocs/i ... tm</a><!-- m -->
da kannst du jede pflanze überprüfen und sollte eine ziege krank werden mal die symptome eingeben, oft kann man dann selber schnell und wirksam abhilfe schaffen wenn man weiss nach welchen pflanzen auf der wiese gesucht werden muss.
als beispiel was von tierärzten gerne "vergessen" wird ist die so beliebte
Luzerne; Alfalfa
Lucerne
Erba medica
Alfalfa; Lucerne
Beschreibung und Bilder
Toxizitätsgrad
Giftig + (in Ausnahmefällen) (Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Phytoöstrogene (Cumestrol, Coumestan, Genistein, Formonetin u.a.), Saponine, blähende Proteine, fotosensibilisierender Faktor.
Wirkungsmechanismen
Schaumige Gärung im Pansen wahrscheinlich durch lösliche, cytoplasmatische Proteine.
Phytoöstrogene können zu Fruchtbarkeitsstörungen führen.
Letale Dosis
Unbekannt
Klinische Symptome
Fruchtbarkeitsstörungen (Ovarialzysten, unregelmässiger Zyklus, Anöstrie), Tympanie, Fotodermatitis, Wachstumsdepression.
tierärzte sind im grossen und ganzen gut aber an alles können auch die nicht denken. #bonk# gerade bei wiederkäuer kann morgen schlecht sein was heute noch gut war.
liebe grüsse und viel spass mit deinen kleinen stöpsel :P
herby
wie in einem andern tread schon geschreiben. ob sie es fressen oder nicht hängt ab davon ob sie es in der kindheit gelernt haben.
zur pflanze selber.
Lebensbaum, abendländischer; Friedhofsbaum; Lebenszaun; Hecken-Thuja
Toxizitätsgrad
Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Ätherisches Öl, die bizyklischen Monoterpene Thujon, Fenchon, Sabinen u.a. sowie das monozyklische Monoterpen Terpineol-4, Bitterstoffe, Gerbstoffe.
Wirkungsmechanismen
Reizung von Haut (Blasenbildung, Nekrosen), Schleimhäuten und Niere, Uterusspasmen im letzten Drittel der Trächtigkeit.
Letale Dosis
Unbekannt
Klinische Symptome
Gastroenteritis, Krämpfe, Leber- und Nierenschädigung mit Polyurie und Oligurie. Pferde sind besonders nach dem Abfressen von Zweigen betroffen. Neurotoxische Erscheinungen bei Rindern.
hier ein link in dem du auch andere pflanzen nachsehen kannst
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www-vetpharm.unizh.ch/perldocs/i ... tm</a><!-- m -->
da kannst du jede pflanze überprüfen und sollte eine ziege krank werden mal die symptome eingeben, oft kann man dann selber schnell und wirksam abhilfe schaffen wenn man weiss nach welchen pflanzen auf der wiese gesucht werden muss.
als beispiel was von tierärzten gerne "vergessen" wird ist die so beliebte
Luzerne; Alfalfa
Lucerne
Erba medica
Alfalfa; Lucerne
Beschreibung und Bilder
Toxizitätsgrad
Giftig + (in Ausnahmefällen) (Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Phytoöstrogene (Cumestrol, Coumestan, Genistein, Formonetin u.a.), Saponine, blähende Proteine, fotosensibilisierender Faktor.
Wirkungsmechanismen
Schaumige Gärung im Pansen wahrscheinlich durch lösliche, cytoplasmatische Proteine.
Phytoöstrogene können zu Fruchtbarkeitsstörungen führen.
Letale Dosis
Unbekannt
Klinische Symptome
Fruchtbarkeitsstörungen (Ovarialzysten, unregelmässiger Zyklus, Anöstrie), Tympanie, Fotodermatitis, Wachstumsdepression.
tierärzte sind im grossen und ganzen gut aber an alles können auch die nicht denken. #bonk# gerade bei wiederkäuer kann morgen schlecht sein was heute noch gut war.
liebe grüsse und viel spass mit deinen kleinen stöpsel :P
herby
-
Judith Schmidt
- Beiträge: 1033
- Registriert: 16.03.2001, 00:00
Hallo turbo-tina,
ich wäre da vorsichtig - manchmal knabbern Ziegen auch aus Langeweile irgendwo dran rum. Aber deshalb brauchst du die Thuja nicht gleich umnieten. Es reicht aus, wenn die den Baum einzäunst.
ich wäre da vorsichtig - manchmal knabbern Ziegen auch aus Langeweile irgendwo dran rum. Aber deshalb brauchst du die Thuja nicht gleich umnieten. Es reicht aus, wenn die den Baum einzäunst.
Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com