Netzgerät für Weidezaun
Netzgerät für Weidezaun
Hallo!
Vor 2 Jahren habe ich mir ein neues Weidezaungerät gekauft und seitdem nur Ärger damit. Es war sehr teuer und funktionierte nie richtig, auch nicht, nachdem es reklamiert und eingeschickt war. Da an einem Grossteil meiner Weiden an einer Strasse entlang geht, brauche ich natürlich etwas, auf dass ich mich verlassen kann. Ich kann für einen Teil der Wiesen ein Netzgerät verwenden und überlege, ob ich mir nicht eines anschaffe. Bloss ist das Angebot so gross, dass ich nicht weiss, welches ich nehmen soll. Hatt jemand von euch eines und ist damit zufrieden oder kann mir jamand sagen, welches für Ziegen geeignet ist (welche Werte muss es indesten haben?). Ich habe Schafnetze, meistens hängen 3-4 aneinander und der Bewuchs ist mittelmässig bis stark. Ich habe Burenziegen, die eigentlich sehr ruhig sind, bloss ab und zu..... Hat jemand von euch einen Tip? Wäre sehr dankbar!
Vor 2 Jahren habe ich mir ein neues Weidezaungerät gekauft und seitdem nur Ärger damit. Es war sehr teuer und funktionierte nie richtig, auch nicht, nachdem es reklamiert und eingeschickt war. Da an einem Grossteil meiner Weiden an einer Strasse entlang geht, brauche ich natürlich etwas, auf dass ich mich verlassen kann. Ich kann für einen Teil der Wiesen ein Netzgerät verwenden und überlege, ob ich mir nicht eines anschaffe. Bloss ist das Angebot so gross, dass ich nicht weiss, welches ich nehmen soll. Hatt jemand von euch eines und ist damit zufrieden oder kann mir jamand sagen, welches für Ziegen geeignet ist (welche Werte muss es indesten haben?). Ich habe Schafnetze, meistens hängen 3-4 aneinander und der Bewuchs ist mittelmässig bis stark. Ich habe Burenziegen, die eigentlich sehr ruhig sind, bloss ab und zu..... Hat jemand von euch einen Tip? Wäre sehr dankbar!
Viele liebe Grüsse Konny
Hallo,
wir haben eins das heißt "Elefant extra stark". Da hängen 6 Drähte á800m und 1 Geflügelnetz dran und obwohl es z.Zt. etwas eingewachsen ist gehen 7000V rum.
Seiddem haben meine Ziegen alle Sprung- und Krabbelversuche aufgegeben und sind die Bravsten der Welt :D
Wenn ich morgen wieder zu Hause bin kann ich mal nachgucken wie die Firma genau heißt.
Liebe Grüße
Nicola
wir haben eins das heißt "Elefant extra stark". Da hängen 6 Drähte á800m und 1 Geflügelnetz dran und obwohl es z.Zt. etwas eingewachsen ist gehen 7000V rum.
Seiddem haben meine Ziegen alle Sprung- und Krabbelversuche aufgegeben und sind die Bravsten der Welt :D
Wenn ich morgen wieder zu Hause bin kann ich mal nachgucken wie die Firma genau heißt.
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Hallo Konny,
nicht immer ist das Teuerste auch das Beste.
Du sagst, "auf einem Teil der Weiden" mit Netzgerät arbeiten zu können.
Und der andere Teil?
Hast Du schonmal an ein Gerät mit zusätzl. Solarversorgung gedacht?
Damit bist Du unabhängig.
Ohne Schleichwerbung zu machen (was gut ist, darf man sagen):
Ich benutze ein Gerät von Lister+Solarpaneel (geht auch ohne).
Bringt 10.000V (Joule weiß ich net grad,-ist aber sehr wichtig!)
Guck mal hier: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.Lister.de">www.Lister.de</a><!-- w -->
Viel Erfolg und Grüßle Werner
nicht immer ist das Teuerste auch das Beste.
Du sagst, "auf einem Teil der Weiden" mit Netzgerät arbeiten zu können.
Und der andere Teil?
Hast Du schonmal an ein Gerät mit zusätzl. Solarversorgung gedacht?
Damit bist Du unabhängig.
Ohne Schleichwerbung zu machen (was gut ist, darf man sagen):
Ich benutze ein Gerät von Lister+Solarpaneel (geht auch ohne).
Bringt 10.000V (Joule weiß ich net grad,-ist aber sehr wichtig!)
Guck mal hier: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.Lister.de">www.Lister.de</a><!-- w -->
Viel Erfolg und Grüßle Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo Konny,
ich habe hier im Forum schon einiges zu dem Thema geschrieben. Ein guter Einstieg ist <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... c&start=10</a><!-- m --> . Dort stehen auch weiterführende Links zu meinen anderen Erklärungen.
Oft wird der Fehler beim Gerät gesucht, liegt aber an der schlechten Erdung oder an mangelhaften Zaunleitungen. Insbesondere bei gößeren Zaunlängen ist ein guter Leitwert (verzinkter Stahldraht oder Turbo-Litzen oder Turbo-Netze) sehr wichtig.
Wie Du an anderer Stelle lesen kannst, nutze ich bei meinen Burenziegen nur Litzen und halte von Netzen bei gehörnten Ziegen absolut gar nichts.
Ich habe bei meinen Hühnern, mit denen ich im ziegenfreien Bereich der Weide pferche, ein Elektro-Geflügelnetz im Einsatz (auch als Schutz für Füchsen etc.), das ich über den Ziegenzaun, der um die ganze Weide geht, ans Weidezaungerät anschließe. Sobald am Netz nur ein wenig Bewuchs ist (und dann auch noch Feuchtigkeit ins Spiel kommt) merke ich, daß da einiges an Leistung abgezogen wird. Meist schaffe ich es nicht, das ganze Netz so zu spannen, daß nicht irgendwo der unterste stromführende Leiter den Bewuchs berührt...
Deshalb muß für Netze gewaltig Power kalkuliert werden damit entsprechende Reserven vorhanden sind.
Bei 4 bis 5 Netzen und starkem Bewuchs würde ich auf jeden Fall zu mindestens 5 Joule abgegebener Impulsenergie raten (was bringt Dein aktuelles Gerät?).
Ich habe die besten Erfahrungen mit einem Gerät von Patura gemacht. Diese Geräte werden soweit ich weiß von einem führenden Hersteller in Neuseeland (bei den riesigen Zaunlängen dort wird Power und Robustheit verlangt) produziert, sind super verarbeitet und die technischen Daten sprechen für sich. Wie alle hochwertigen Geräte sind sie nicht besonders billig, aber nach meiner Erfahrung ihr Geld wert.
Lade Dir mal den aktuellen, sehr informativen Katalog von <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.patura.de">www.patura.de</a><!-- w --> herunter.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich!
Grüße
Gerhard
ich habe hier im Forum schon einiges zu dem Thema geschrieben. Ein guter Einstieg ist <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... c&start=10</a><!-- m --> . Dort stehen auch weiterführende Links zu meinen anderen Erklärungen.
Oft wird der Fehler beim Gerät gesucht, liegt aber an der schlechten Erdung oder an mangelhaften Zaunleitungen. Insbesondere bei gößeren Zaunlängen ist ein guter Leitwert (verzinkter Stahldraht oder Turbo-Litzen oder Turbo-Netze) sehr wichtig.
Wie Du an anderer Stelle lesen kannst, nutze ich bei meinen Burenziegen nur Litzen und halte von Netzen bei gehörnten Ziegen absolut gar nichts.
Ich habe bei meinen Hühnern, mit denen ich im ziegenfreien Bereich der Weide pferche, ein Elektro-Geflügelnetz im Einsatz (auch als Schutz für Füchsen etc.), das ich über den Ziegenzaun, der um die ganze Weide geht, ans Weidezaungerät anschließe. Sobald am Netz nur ein wenig Bewuchs ist (und dann auch noch Feuchtigkeit ins Spiel kommt) merke ich, daß da einiges an Leistung abgezogen wird. Meist schaffe ich es nicht, das ganze Netz so zu spannen, daß nicht irgendwo der unterste stromführende Leiter den Bewuchs berührt...
Deshalb muß für Netze gewaltig Power kalkuliert werden damit entsprechende Reserven vorhanden sind.
Bei 4 bis 5 Netzen und starkem Bewuchs würde ich auf jeden Fall zu mindestens 5 Joule abgegebener Impulsenergie raten (was bringt Dein aktuelles Gerät?).
Ich habe die besten Erfahrungen mit einem Gerät von Patura gemacht. Diese Geräte werden soweit ich weiß von einem führenden Hersteller in Neuseeland (bei den riesigen Zaunlängen dort wird Power und Robustheit verlangt) produziert, sind super verarbeitet und die technischen Daten sprechen für sich. Wie alle hochwertigen Geräte sind sie nicht besonders billig, aber nach meiner Erfahrung ihr Geld wert.
Lade Dir mal den aktuellen, sehr informativen Katalog von <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.patura.de">www.patura.de</a><!-- w --> herunter.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich!
Grüße
Gerhard
Weidezangerät
Hallo,
kann Gerhard nur zustimmen. Gerade Geflügelnetz liegt leicht mal am Boden auf, besonders wenns buckliges Gelände ist. Wir haben den untersten Draht der Geflügelnetze abgeklemmt, bei Regenwetter bleiben bei 6 Netzen und einem Patura Gerät P 700 mit 6 Joule abgabe so ca. 3800 Volt auf dem ganzen Zaun. Vom selbem Hersteller aus Neuseeland gibt es Pel Geräte, da liegt die Spannung etwas höher bei 5 joule abgabe.
Hörnerziegen und Geflügelnetz war bis jetzt noch kein Problem bei uns, muß halt ständig Strom auf dem Zaun sein.
Gruß
Werner
kann Gerhard nur zustimmen. Gerade Geflügelnetz liegt leicht mal am Boden auf, besonders wenns buckliges Gelände ist. Wir haben den untersten Draht der Geflügelnetze abgeklemmt, bei Regenwetter bleiben bei 6 Netzen und einem Patura Gerät P 700 mit 6 Joule abgabe so ca. 3800 Volt auf dem ganzen Zaun. Vom selbem Hersteller aus Neuseeland gibt es Pel Geräte, da liegt die Spannung etwas höher bei 5 joule abgabe.
Hörnerziegen und Geflügelnetz war bis jetzt noch kein Problem bei uns, muß halt ständig Strom auf dem Zaun sein.
Gruß
Werner
Hallo Konni.
Werner und Gerhard erhalten auch meine volle zustimmung. Meist ist die Erde das Problem. Wie lang ist der Erdstab? Bei langen Zäunen: Wie viele Erdstäbe hast du?
Zu deiner nächsten Frage muß ich leider ein bisschen Werbung machen. Wir haben die "Stopline Bomb" von Koppel24.de und die ist super. Sie kann wahlweise mit einer 12V Autobatterie oder über das Netzteil betrieben werden. Wir haben momentan noch die Autobatterie dran und damit 3 Weiden am Gerät ( 2X Pferde: 3 Litzenreihen Umfang der Weide 400Meter und 1x Ziegen: 5 Litzenreihen Umfang 150 Meter). Wieviel Volt oder Joule drauf sind weiß ich nicht, da mir das Ding wenn ich messen möchte alle Geräte durchhaut. Also über 9000Volt. Erde haben wir nur eine. 1,5Meter Stab. Werden aber an der am weitest entfernten Weide noch eine machen. Irgendwann fangen die ja auch a´n schlechter zu leiten.
Mehr Informationen hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://koppel24.de/assets/s2dmain.html? ... dmain.html? ... ppel24.de/</a><!-- m --> .
PS: Wir haben die Schwächste.
Viele Grüße
Markus
Werner und Gerhard erhalten auch meine volle zustimmung. Meist ist die Erde das Problem. Wie lang ist der Erdstab? Bei langen Zäunen: Wie viele Erdstäbe hast du?
Zu deiner nächsten Frage muß ich leider ein bisschen Werbung machen. Wir haben die "Stopline Bomb" von Koppel24.de und die ist super. Sie kann wahlweise mit einer 12V Autobatterie oder über das Netzteil betrieben werden. Wir haben momentan noch die Autobatterie dran und damit 3 Weiden am Gerät ( 2X Pferde: 3 Litzenreihen Umfang der Weide 400Meter und 1x Ziegen: 5 Litzenreihen Umfang 150 Meter). Wieviel Volt oder Joule drauf sind weiß ich nicht, da mir das Ding wenn ich messen möchte alle Geräte durchhaut. Also über 9000Volt. Erde haben wir nur eine. 1,5Meter Stab. Werden aber an der am weitest entfernten Weide noch eine machen. Irgendwann fangen die ja auch a´n schlechter zu leiten.
Mehr Informationen hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://koppel24.de/assets/s2dmain.html? ... dmain.html? ... ppel24.de/</a><!-- m --> .
PS: Wir haben die Schwächste.
Viele Grüße
Markus
Wer sein Pferd liebt, der schiebt
Hallo zusammen,
die "Stopline Bomb" hört sich ja auf den ersten Blick martialisch an, allerrdings gefällt mir nicht, daß praktisch keine technischen Daten angegeben sind. Wie will ich da mit anderen Geräten vergleichen? Es zählen nicht die tollen Sprüche, sondern die Fakten!
Nach meiner Sicht ist die Angabe der Zaunspannung (in Volt) unter Last (bei 500 Ohm) und die maximale Impulsenergie ein absolutes Muß, um Geräte sinvoll vergleichen zu können.
Leider wird oft nur die Ladeenergie und Leerlaufspannung angegeben, die für die Praxis kaum Bedeutung haben.
Interessant ist auch der Stromverbrauch, der sich oft auch deutlich bei Geräten gleicher Ausgangsleistung unterscheidet, denn er bestimmt, wie oft nachgeladen werden muß, bzw. wie groß und teuer das Solarpannel sein muß.
Eine nette Erklärung für die Spannung (Volt) und Impulsnergie (Joule) zum Verständnis für technisch weniger versierte Menschen:
Man stelle sich vor, daß man sich verschiedene Gegenstände aus verschiedenen Höhen auf den Zeh fallen läßt.
- die Höhe, aus der der Gegenstand fällt ist vergleichbar mit der Spannung: größere Höhe entspricht größerer Spannung
- das Gewicht, das der Gegenstand multipliziert mit der Höhe ist vergleichbar mit der Energie.
Was lernen wir daraus: eine kleine Styroporkugel, die aus 5 Meter Höhe (viele Volt) auf den Zeh fällt, tut nicht weh, eine 1kg Stahlkugel aus 2m Höhe (weniger Volt, aber ordentlich Joule) macht den Zeh ordentlich blau!
==> laßt Euch nicht durch große Spannungen täuschen, sondern achtet auf ordentliche Impulsenergie!
Viele Grüße
Gerhard
die "Stopline Bomb" hört sich ja auf den ersten Blick martialisch an, allerrdings gefällt mir nicht, daß praktisch keine technischen Daten angegeben sind. Wie will ich da mit anderen Geräten vergleichen? Es zählen nicht die tollen Sprüche, sondern die Fakten!
Nach meiner Sicht ist die Angabe der Zaunspannung (in Volt) unter Last (bei 500 Ohm) und die maximale Impulsenergie ein absolutes Muß, um Geräte sinvoll vergleichen zu können.
Leider wird oft nur die Ladeenergie und Leerlaufspannung angegeben, die für die Praxis kaum Bedeutung haben.
Interessant ist auch der Stromverbrauch, der sich oft auch deutlich bei Geräten gleicher Ausgangsleistung unterscheidet, denn er bestimmt, wie oft nachgeladen werden muß, bzw. wie groß und teuer das Solarpannel sein muß.
Eine nette Erklärung für die Spannung (Volt) und Impulsnergie (Joule) zum Verständnis für technisch weniger versierte Menschen:
Man stelle sich vor, daß man sich verschiedene Gegenstände aus verschiedenen Höhen auf den Zeh fallen läßt.
- die Höhe, aus der der Gegenstand fällt ist vergleichbar mit der Spannung: größere Höhe entspricht größerer Spannung
- das Gewicht, das der Gegenstand multipliziert mit der Höhe ist vergleichbar mit der Energie.
Was lernen wir daraus: eine kleine Styroporkugel, die aus 5 Meter Höhe (viele Volt) auf den Zeh fällt, tut nicht weh, eine 1kg Stahlkugel aus 2m Höhe (weniger Volt, aber ordentlich Joule) macht den Zeh ordentlich blau!
==> laßt Euch nicht durch große Spannungen täuschen, sondern achtet auf ordentliche Impulsenergie!
Viele Grüße
Gerhard
Hallo.
Also mit den Technischen Daten stimme ich zu. Wirklich mau. Wir haben das Gerät auf der Equitana gekauft und dort auch eine ordentliche Beratung bekommen. Ich beschäftige mich nun seit acht Jahren mit der Pferdehaltung und habe schon so manch Zaungerät verschlissen und ich kann nur sagen das die Bomb das bisher schlagkräftigste Gerät ist. Wieviel Joule das Ding hat weiß ich nicht mehr. Es ist auf jedenfall so stark, das Brombeeren etc die in den Zaun wachsen kaputt gehen. Wir haben eine 55AH Batterie angeschlossen und diese in 2Mon einmal nachgeladen und das Gerät Tag und Nacht an.
Gruß
Markus
Also mit den Technischen Daten stimme ich zu. Wirklich mau. Wir haben das Gerät auf der Equitana gekauft und dort auch eine ordentliche Beratung bekommen. Ich beschäftige mich nun seit acht Jahren mit der Pferdehaltung und habe schon so manch Zaungerät verschlissen und ich kann nur sagen das die Bomb das bisher schlagkräftigste Gerät ist. Wieviel Joule das Ding hat weiß ich nicht mehr. Es ist auf jedenfall so stark, das Brombeeren etc die in den Zaun wachsen kaputt gehen. Wir haben eine 55AH Batterie angeschlossen und diese in 2Mon einmal nachgeladen und das Gerät Tag und Nacht an.
Gruß
Markus
Wer sein Pferd liebt, der schiebt
Hallo!
Vielen Dank für eure Antworten. Der Zaun und die Erdung sind bei mir in Ordnung. Wenn ich ein Leihgerät am Zaun hatte, war ja auch Strom drauf, nur eben mit dem neuen Gerät nicht. Nachdem ich mich nun fast 2 Jahre rungeärgert habe und es oft reklamiert habe (es wurde auch schon eingeschickt), nimmt es der Händler nun zurück und gibt mir im Austausch ein Patura, welches mit 12 V Akku, mit Adapter am Netz und mit Solar zu betreiben ist. Morgen werde ich nun eine ordentliche 12 V Batterie besorgen und hoffe, dass dann alles wieder normal läuft.
Vielen Dank für eure Antworten. Der Zaun und die Erdung sind bei mir in Ordnung. Wenn ich ein Leihgerät am Zaun hatte, war ja auch Strom drauf, nur eben mit dem neuen Gerät nicht. Nachdem ich mich nun fast 2 Jahre rungeärgert habe und es oft reklamiert habe (es wurde auch schon eingeschickt), nimmt es der Händler nun zurück und gibt mir im Austausch ein Patura, welches mit 12 V Akku, mit Adapter am Netz und mit Solar zu betreiben ist. Morgen werde ich nun eine ordentliche 12 V Batterie besorgen und hoffe, dass dann alles wieder normal läuft.
Viele liebe Grüsse Konny
-
Jürgen
hallo , wisst ihr was ich vermisse bei den ganzen volt angaben ??
ein ganz einfacher trick grins , die strecke die du mit zaun abstecken willst mit einer sense freimachen so das kein bewuchs an den zaun kommt und eine sehr gute erdung und schon klappt das auch mit einem normalen gerät
also ich bevorzuge das gerät der firma arndt das A5 habe wenn ich schelchten zaun habe mit doch noch viel erdung ( bewuchs ) min noch 6000 volt anliegen und das hält die damen auf grins .
grüße jürgen
ein ganz einfacher trick grins , die strecke die du mit zaun abstecken willst mit einer sense freimachen so das kein bewuchs an den zaun kommt und eine sehr gute erdung und schon klappt das auch mit einem normalen gerät
also ich bevorzuge das gerät der firma arndt das A5 habe wenn ich schelchten zaun habe mit doch noch viel erdung ( bewuchs ) min noch 6000 volt anliegen und das hält die damen auf grins .
grüße jürgen