Eutererkrankung bei brauner deutscher Edelziege

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
John

Eutererkrankung bei brauner deutscher Edelziege

Beitrag von John »

Hallo,

vielleicht könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen. Ich hebe eine Ziege die im Frühjahr verworfen hat. Das Euter jedoch wurde im Laufe der Monate immer etwas größer, vor allem auf der rechten Seite. ich habe dies nicht besonders beachtet da es der Zeige gut ging und Sie damit keine Probleme hatte. Jetzt ging es der Ziege plötzlich nicht so gut, ich habe das Euter befühlt, es war sehr warm und sehr prall und fest. Daraufhin habe ich es ausgemolken, es kam teilweise Milch, teilweise wässrige weiße Flüssigkeit und teilweise schleimige Mich heraus. Das war am Samstag!
Am Sonntag habe ich einmal gemolken, es kam Milch heraus aber nicht sehr viel, Euter ist weich und warm, aber nicht heiß! Der Ziege geht es gut!
Heute habe ich nicht gemolken, der Ziege geht es seht gut, das Euter ist weich, evtl. ist etwas Miclh darin!
Eigentlich möchte ich nicht melken, zumindest dann wieder schnell abmelken! Wie sollte ich da vorgehen und was kann dies wohl gewesen sein?
Danke für eine Info!

Grüße
Jürgen


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hi Jürgen!
So aus der Ferne nicht ganz einfach.Milchziegen neigen bei gutem Futter leicht zur Milchproduktion ohne Geburt.Die Milch wird vom Körper wieder abgebaut insoweit mann die Ziege nicht melkt.Das ist die helle Flüßigkeit die raus kam.Das schmierige könnte eine Infektion gewesen sein???Oder die Vorstufe vom Milchabbau.Bin mir da aber nicht sicher.
Melk die Ziege jeden 3ten Tag KOMPLETT aus,nach einer Woche nur noch nach Bedarf,wenn das Euter wirklich voll wird.Das kontrolieren nach hitze aber jeden Tag machen.Wenns geht vermeiden das die Ziege zu viel junges Gras frißt.Trockensteller würde ich nicht unbedingt nehmen.Nur wenn die Milch übel richt vom TA Antipotika fürs Euter holen und dann mit Trockensteller arbeiten.Denke aber das Trockensteller für die Tiere nicht angenehm sind weil das Euter dabei sehr voll wird.Was der Ziege mit sicherheit weh tut.
In deinem Fall sollte das so eigendlich vollkommen ausreichen da die Ziege ja nicht voll in Milch ist.
L.G. Jürgen


Cleomaus
Beiträge: 14
Registriert: 16.07.2005, 16:32

Beitrag von Cleomaus »

Also meine klenste Ziege (Mix aus BDE und Bure) hat zur Zeit das gleiche Problem. Ich melke sie zwar alle zwei Tage, aber nicht leer, immer nur so, dass das Euter nicht mehr fest ist. Das mache ich jetzt schon seit knapp 8 Tagen und das Euter ist fast weg. Hoffentlich gehts deiner bald wieder besser.


John

Hallo,

Beitrag von John »

habe das Euter mehrmals halb ausgemolken, nun ist es zwar noch recht groß aber ganz weich! Ich hoffe das reicht.
Aber meine andere Ziege die ein Lamm hatte, der kerl ist nun zu groß zum trinken, hat immer noch ein festes und dickes Euter!
Was meint ihr, sollte man das mal ausmelken?

Grüße
Jürgen


Antworten