Euterrückbildung

Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Halo Helga,

also das mit der gegrillten Petersilie........... *shock* *shock* *shock*

Pertersilie fressen..........Meinst Du, dass Lotte die freiwillig frisst. *?* *?*


Helga

Beitrag von Helga »

Hallo Kimbi,

normalerweise futtern Ziegen sehr gerne Petersilie !

Aber frisch !
2 Hände voll haben schon gute Wirkung.

Das mit dem grillen, ist ne Sache die du wirklich nur zu zweit machen kannst. hilft aber wirklich innerhalb 24 Stunden.
Ich hab`s bei menschlichen und Ziegenweiblein schon oft angewendet.
Bei Menschenfrauen ist`s einfach nur lustig anzuschauen, doch bei Ziegen musst DU sehr aufpassen dass die Hitze nicht zu nahe an die Haut kommt.
Und bei dem "gezappel" ist das wirklich nicht einfach.

Es gibt noch eine homöopathische Möglichkeit den Milchfluss versiegen zu lassen.
Wenn du hast, gib ihr "Urtica urens" Urtinktur .
Das wirkt allerdings erst nach einigen (3)Tagen.

Ist übrigens ein gutes Beispiel für die Zweiphasigkeit eines jeden homöopathischen Mitteels. Denn Urtica Urens in der D30 regt den Milchfluss an.

Liebe Grüsse
Helga


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Helga,

leider haben wir dieses Jahr keine Petersilie im Garten.

Tut's auch gekaufte???


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

auch hier bin ich noch mal da.

Die Petersilie hat keinen Sch*** geholfen.

Die Ziege hat, obwohl seit Monaten nicht mehr abgemolken, immer noch auf einer Seite Milch. Na ja, eher Wasser-Milch.

Ich habe die Seite heute noch mal völlig ausgemolken. Der Inhalt war recht wässrig.
Lotte geht es nach wie vor gut. Der Euter war auch weich, aber eben nicht leer.

Eigentlich.................müsste sie tragend sein. Ganz sicher bin mir aber nicht.

Was ist mit der ollen Milch vom letzten Jahr, wenn sie wieder ein Lamm bekommt????


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Marianne,

schade, dass die Petersilie nicht hilft. Das wäre doch ein tolles Patentrezept gewesen. Ob die Inhaltsstoffe von der gekauften nicht genug waren??

Ich kenne das mit dem Nichtversiegenwollen der Milch von meinen Milchziegen - für eine Zwergziege scheint es mir ungewöhnlicher. Aber manche Exemplare sind so. Das scheint mir hormonell bedingt zu sein.

Wenn nur Wasser drin ist, ist das aber doch ein Zeichen, dass sie keine Milch mehr produziert und angefangen hat, die vorhandene abzubauen. Wenn du überhaupt abmelkst, solltest du das nur in größeren Abständen und nicht ganz machen. Am besten garnicht. Denn der Druck auf das Euter bewirkt eigentlich die Einstellung. Das ist so eine Gratwanderung, wieweit man das Tier mit dem Rieseneuter laufenlässt oder eben doch melkt. Auf jeden Fall wird die mit steigender Trächtigkeit diese Flüssigkeitsansammlung abbauen und wenn das neue Lamm da ist, wieder neue Milch bekommen.

Gruß -Johanna-


Antworten