Trockenstellen der Ziege mit Antibiotikastäben?
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Ja, die Milchleistung lässt bei bestehender Trächtigkeit nach. Ok, das ist ja jetzt kein Problem, wenn der Bock säuft. Aber du musst unbedingt daran denken, dass du ihn zwei Monate vor der Geburt absetzen musst, und die Ziege dann auch nicht mehr Melken solltest. Die zwei Monate braucht das Euter zur Regeneration. Also kannst du ihn jetzt noch etwa drei Monate trinken lassen.
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Merken dass sie schwanger ist, wirst du erst relativ spät können. Am Bauch kann man das normalerweise sowieso ned feststellen, weil der genausogut angefressen auch sein kann. Ein paar Wochen vor der Geburt fängt aber das Euter und die Scham zum anschwellen an.
Aber wenn du jetzt aufpasst, kannst du bestimmt sehen, wann der Bock die Ziege deckt, und die dabei stehen bleibt, d. h. dass sie auch bockig ist. Wenn du die beiden nach drei Wochen gut beobachtest, solltest du feststellen können, ob sie wieder Bockt (Zyklus dauert 21 Tage) Wenn nicht kannst du davon ausgehen, dass sie trächtig ist.
Ziegen sind sowieso sehr fruchtbar normalerweise. Also wenn der Bock immer da ist, sollte sie normalerweise nach drei Wochen trächtig sein.
Aber wenn du jetzt aufpasst, kannst du bestimmt sehen, wann der Bock die Ziege deckt, und die dabei stehen bleibt, d. h. dass sie auch bockig ist. Wenn du die beiden nach drei Wochen gut beobachtest, solltest du feststellen können, ob sie wieder Bockt (Zyklus dauert 21 Tage) Wenn nicht kannst du davon ausgehen, dass sie trächtig ist.
Ziegen sind sowieso sehr fruchtbar normalerweise. Also wenn der Bock immer da ist, sollte sie normalerweise nach drei Wochen trächtig sein.
Hallo!
Ich habe mit Interesse Eure Box gelesen und darf mich mit einer Frage anhängen:
unsere SB hat zwei weiße Edelziegen, kastrierten Bock und Geiß, sowie eine junge Zwergziege. Die weiße Ziege ist älteren Kalibers und kam zu ihr aus schlechten Verhältnissen (unterernährt, ungepflegt) und mit dem kurz zuvor geschehenem Verlust ihres Kitzes.
Die ZZ kam kurz danach hinzu, max. ein paar WO alt, also die optimale Kombination.
Nun entzündet sich das ein Strich immer wieder, obwohl sie auch leergemolken wird, wenn das Kitz nur an einer Zitze säuft.
Nun meine Fragen:
1) wielange wird die ZZ trinken, wenn sie nicht aktiv abgesetzt wird? Dazu muss man sagen, dass sich die Geiß nicht gerne von der Kleinen als Milchbar benützen lässt und nur stillhält, wenn sie gehalten wird.
2) ist es sinnvoll bei diesen ständig wiederkehrenden Entzünungen das Euter trockenzustellen?
Die SB lässt bei Feststellen einer Euterentzündung den TA kommen, der Antibiothika spritzt. Eine Dauerlösung ist das nun aber nicht.
Da ich von diesem TA nicht sonderlich viel halte, auch nicht von der Aussage, dass man eine Ziege, die schon geboren hat, nicht trockenstellen kann, wollte ich mich nun hier erkundigen.
Vielen Dank schon im Vorhinein!
LG Petra
Ich habe mit Interesse Eure Box gelesen und darf mich mit einer Frage anhängen:
unsere SB hat zwei weiße Edelziegen, kastrierten Bock und Geiß, sowie eine junge Zwergziege. Die weiße Ziege ist älteren Kalibers und kam zu ihr aus schlechten Verhältnissen (unterernährt, ungepflegt) und mit dem kurz zuvor geschehenem Verlust ihres Kitzes.
Die ZZ kam kurz danach hinzu, max. ein paar WO alt, also die optimale Kombination.
Nun entzündet sich das ein Strich immer wieder, obwohl sie auch leergemolken wird, wenn das Kitz nur an einer Zitze säuft.
Nun meine Fragen:
1) wielange wird die ZZ trinken, wenn sie nicht aktiv abgesetzt wird? Dazu muss man sagen, dass sich die Geiß nicht gerne von der Kleinen als Milchbar benützen lässt und nur stillhält, wenn sie gehalten wird.
2) ist es sinnvoll bei diesen ständig wiederkehrenden Entzünungen das Euter trockenzustellen?
Die SB lässt bei Feststellen einer Euterentzündung den TA kommen, der Antibiothika spritzt. Eine Dauerlösung ist das nun aber nicht.
Da ich von diesem TA nicht sonderlich viel halte, auch nicht von der Aussage, dass man eine Ziege, die schon geboren hat, nicht trockenstellen kann, wollte ich mich nun hier erkundigen.
Vielen Dank schon im Vorhinein!
LG Petra