Winterfütterung
Winterfütterung
Hallo zusammen,
bin neu - sowohl als Ziegenhalter als auch hier im Forum. Habe seid heurigem Sommer 6 Zwergziegen (5 weibliche Tiere, ein Bockkitz) und habe sie bis jetzt auf einem ca. 5000m2 grossen gründstück in Hanglage mit bach gehalten. Werde noch vor dem Winter einen Stall bauen und bin dabei, Heu für die Winterfütterung zu organisieren, was gar nicht so leicht ist, da man in unserer Gegend (Südtirol) nur Heu in Großrollen bekommt, Kleinballen sind sehr schwer erhältlich und dann nur in großen Mengen (min. halber Lastenzug). Deswegen meine Frage:
Wieviel Heu brauche ich für meine 6 Tiere, wenn ich annehme, ab Mitte Oktober bis Mitte April zu füttern?
Gebt Ihr auch sonstiges Futter oder reicht Heu aus?
Danke für Eure Tips und Grüße aus dem sonnigen Südtirol
bin neu - sowohl als Ziegenhalter als auch hier im Forum. Habe seid heurigem Sommer 6 Zwergziegen (5 weibliche Tiere, ein Bockkitz) und habe sie bis jetzt auf einem ca. 5000m2 grossen gründstück in Hanglage mit bach gehalten. Werde noch vor dem Winter einen Stall bauen und bin dabei, Heu für die Winterfütterung zu organisieren, was gar nicht so leicht ist, da man in unserer Gegend (Südtirol) nur Heu in Großrollen bekommt, Kleinballen sind sehr schwer erhältlich und dann nur in großen Mengen (min. halber Lastenzug). Deswegen meine Frage:
Wieviel Heu brauche ich für meine 6 Tiere, wenn ich annehme, ab Mitte Oktober bis Mitte April zu füttern?
Gebt Ihr auch sonstiges Futter oder reicht Heu aus?
Danke für Eure Tips und Grüße aus dem sonnigen Südtirol
-
Mazzu
Hallo Bachweber
Habt Ihr reichlich Schnee? Dann musst Du vermutlich etwa mit 1.5-2kg Heu/Tg pro Zz rechnen + evtl. noch Stroh. Auf Kraftfutterbeilagen würde ich dennoch (fast gänzlich) verzichten. Hats bei Euch noch Esskastanienwälder, oder bist Du schon "zu weit oben"'? Sonst Kastanien, Eicheln, Tannenzweige, evtl. Obstbaumschnitte (ungespritzt) und sonst noch alles was die "Selva" hergibt als Ergänzung.
Schöne Grüsse
Franco
Habt Ihr reichlich Schnee? Dann musst Du vermutlich etwa mit 1.5-2kg Heu/Tg pro Zz rechnen + evtl. noch Stroh. Auf Kraftfutterbeilagen würde ich dennoch (fast gänzlich) verzichten. Hats bei Euch noch Esskastanienwälder, oder bist Du schon "zu weit oben"'? Sonst Kastanien, Eicheln, Tannenzweige, evtl. Obstbaumschnitte (ungespritzt) und sonst noch alles was die "Selva" hergibt als Ergänzung.
Schöne Grüsse
Franco
Hallo,
ein Mineralfutter nicht vergessen und sobald der 24.12. rum ist, die übrig gebliebenen WEihnachtsbäume (am besten schon vorher anfragen und dann abholen).
Gruss
ein Mineralfutter nicht vergessen und sobald der 24.12. rum ist, die übrig gebliebenen WEihnachtsbäume (am besten schon vorher anfragen und dann abholen).
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Eine Großrolle ist doch OK. Hab ich auch gemacht.
Da hab ich noch eine Gewebeplane drübergelegt und die unten überall beschwert.
Inzwischen haben die Biester ein kleines Loch in die Plane gerissen und Fressen jetzt schon manchmal vom Rundballen, obwohl im Stall ein großer Haufen Heu in der Ecke liegt. Aber für drei Ziegen sollte das Heu trotzdem für den ganzen Winter reichen.
Da hab ich noch eine Gewebeplane drübergelegt und die unten überall beschwert.
Inzwischen haben die Biester ein kleines Loch in die Plane gerissen und Fressen jetzt schon manchmal vom Rundballen, obwohl im Stall ein großer Haufen Heu in der Ecke liegt. Aber für drei Ziegen sollte das Heu trotzdem für den ganzen Winter reichen.
-
Rina
Ist doch verständlich das die Ziegen lieber draussen an das Heu gehen, wenn es drinne auf dem Boden liegt, wo doch alle drauf rum rennen können.Manwe hat geschrieben:Eine Großrolle ist doch OK. Hab ich auch gemacht.
Inzwischen haben die Biester ein kleines Loch in die Plane gerissen und Fressen jetzt schon manchmal vom Rundballen, obwohl im Stall ein großer Haufen Heu in der Ecke liegt. Aber für drei Ziegen sollte das Heu trotzdem für den ganzen Winter reichen.
Zu der Menge, ich habe 4 Zwergziegen und brauch im Winter sicher zwei Große Rundballen.
Danke für die Antworten. Eine Großrolle wäre im Prinzip ok, nur ist das Handling von so nem Teil nicht so einfach, da das Grundstück wie erwähnt in Hanglage und relativ schlecht erschlossen ist.
Was versteht ihr unter Mineralfutter? Ist das das selbe wie ein herkömmlicher "Leckstein" oder handelsübliches Kraftfutter?
Was versteht ihr unter Mineralfutter? Ist das das selbe wie ein herkömmlicher "Leckstein" oder handelsübliches Kraftfutter?
-
Mazzu
Hallo BachweberBachweber hat geschrieben: .... Was versteht ihr unter Mineralfutter? Ist das das selbe wie ein herkömmlicher "Leckstein" oder handelsübliches Kraftfutter?
Es gibt Salz- und Minerallecksteine/Schalen, sowie "Mineralfutter" in Pulverform, das dem normalen Futter zugemischt werden kann. So kenne ich es auf jeden Fall.
Schöne Grüsse
Franco
P.S.: Auch wir müssten einen Rundballen mit dem Helikopter einfliegen lassen lol
-
Mazzu
Hallo Bachweber,
ich würde keinen Rindenmulch verwenden.
a) die Ziegen nagen gerne an Rinde und bei Mulch weisst Du oft nicht mehr oder kannst nicht mehr erkennen, welche Bäume gemulcht wurden (Stichwort giftige Bäume: Thuja, Eibe, Liguster, Buchsbaum). Solch Rindenmulch hat schon manches Pferd das Leben gekostet.
b) Du musst misten und Rindenmulch ist durch die Feuchtigkeit schon im "Rohzustand" deutlich schwerer als Stroh. Vollgepinkelt und geschissen am Winterende möchte ich das nicht schaufeln müssen.
c) Stichwort Restfeuchtigkeit (s.oben), da wäre mir Rindenmulch auch einfach zu "klamm" bzw. zu wenig saugfähig.
Du kannst eine Grundunterlage mit Sägespänen machen und Stroh drüberstreuen.
Gruss
ich würde keinen Rindenmulch verwenden.
a) die Ziegen nagen gerne an Rinde und bei Mulch weisst Du oft nicht mehr oder kannst nicht mehr erkennen, welche Bäume gemulcht wurden (Stichwort giftige Bäume: Thuja, Eibe, Liguster, Buchsbaum). Solch Rindenmulch hat schon manches Pferd das Leben gekostet.
b) Du musst misten und Rindenmulch ist durch die Feuchtigkeit schon im "Rohzustand" deutlich schwerer als Stroh. Vollgepinkelt und geschissen am Winterende möchte ich das nicht schaufeln müssen.
c) Stichwort Restfeuchtigkeit (s.oben), da wäre mir Rindenmulch auch einfach zu "klamm" bzw. zu wenig saugfähig.
Du kannst eine Grundunterlage mit Sägespänen machen und Stroh drüberstreuen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen