HILFE Rindenabfrass!!!!
-
Mex
HILFE Rindenabfrass!!!!
Hallo zusammen,
schreibe euch hier, weil ich nicht mehr weiter weiss.
Meine Ziegen, dass heisst, eigentlich vorwiegend der Bock, frisst immer die Rinde von den Bäumen ab!
Nachdem ich das dass erste mal festgestellt habe, habe ich künstliche Baumrinde auf die Wunden draufgeschmiert, um die Bäume zu retten.
Anschließend habe ich die Bäume mit Draht umwickelt.
Leider wurden sie wieder angefressen, da der Draht zu großmaschig war.
Also habe ich wieder Baumrinde verwendet und nocheinmal eine Schicht des gleichen Drahtes versetzt angebracht, so dass die Maschen kleiner wurden.
Doch auch das hilft nix. Ich weiss nicht mehr was ich tun soll. Den Bock, der damit angefangen hatte, habe ich weggetan (Inzuchtgefahr) doch auch der neue Bock frisst sie wieder an...., sie schlecken sogar die künstliche Baumrinde weg!
Die Bäume sehen ganz übel aus..
Das ist ein riesen Problem, da wir enorme Probleme mit den Pächtern bekommen, falls diese den "Baumbefall" bemerken.
*?* Meine Frage:
Wie kann ich meine Bäume vor befrass schützen?????
Welche Materialien sind dafür geeignet?
Die Ziegen nutzen nämlich den Draht immer als Leiter um somit an die oberen Äste zu kommen.
Gibt es vielleicht irgendein spezial Mittel, dass man auf die Rinde sprühen kann, so dass die Ziegen nicht mehr daran knabbern? *?*
Ich hoffe ihr habt eine geniale Idee, wie ich die Bäume in Zukunft schützen kann!
Es eilt wirklich, denn jeden Tag, sind die Bäume wieder angefressen.
Kann es sein, dass vorwiegend die Böcke scharf auf die Rinde sind?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Vielen vielen Dank
Alles Liebe
Sonja
schreibe euch hier, weil ich nicht mehr weiter weiss.
Meine Ziegen, dass heisst, eigentlich vorwiegend der Bock, frisst immer die Rinde von den Bäumen ab!
Nachdem ich das dass erste mal festgestellt habe, habe ich künstliche Baumrinde auf die Wunden draufgeschmiert, um die Bäume zu retten.
Anschließend habe ich die Bäume mit Draht umwickelt.
Leider wurden sie wieder angefressen, da der Draht zu großmaschig war.
Also habe ich wieder Baumrinde verwendet und nocheinmal eine Schicht des gleichen Drahtes versetzt angebracht, so dass die Maschen kleiner wurden.
Doch auch das hilft nix. Ich weiss nicht mehr was ich tun soll. Den Bock, der damit angefangen hatte, habe ich weggetan (Inzuchtgefahr) doch auch der neue Bock frisst sie wieder an...., sie schlecken sogar die künstliche Baumrinde weg!
Die Bäume sehen ganz übel aus..
Das ist ein riesen Problem, da wir enorme Probleme mit den Pächtern bekommen, falls diese den "Baumbefall" bemerken.
*?* Meine Frage:
Wie kann ich meine Bäume vor befrass schützen?????
Welche Materialien sind dafür geeignet?
Die Ziegen nutzen nämlich den Draht immer als Leiter um somit an die oberen Äste zu kommen.
Gibt es vielleicht irgendein spezial Mittel, dass man auf die Rinde sprühen kann, so dass die Ziegen nicht mehr daran knabbern? *?*
Ich hoffe ihr habt eine geniale Idee, wie ich die Bäume in Zukunft schützen kann!
Es eilt wirklich, denn jeden Tag, sind die Bäume wieder angefressen.
Kann es sein, dass vorwiegend die Böcke scharf auf die Rinde sind?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Vielen vielen Dank
Alles Liebe
Sonja
...auch die weiblichen tiere mögen gerne rinde!! bei mir stand die ziege vor dem acht jahre alten baum, der bock dahinter...und in zehn unbeaufsichtigten minuten war das arme kerlchen (baum) geschält!
schutz durch vier baumpfäle mit weiterm abstand zum stamm und mit stabilem wildzaundraht, den gibts manchmal beim forstamt umsonst, drumherum befestigt. vielleicht ist das für hörnerziegen nicht so prima, aber meine sind noch nicht hängen geblieben..die bäume im obstgarten haben aber alle eine art regenschirmform!!!... für den balkenmäher auch praktisch.
bin gespannt wie andere forianer schützen!
liebe grüsse, christa
schutz durch vier baumpfäle mit weiterm abstand zum stamm und mit stabilem wildzaundraht, den gibts manchmal beim forstamt umsonst, drumherum befestigt. vielleicht ist das für hörnerziegen nicht so prima, aber meine sind noch nicht hängen geblieben..die bäume im obstgarten haben aber alle eine art regenschirmform!!!... für den balkenmäher auch praktisch.
bin gespannt wie andere forianer schützen!
liebe grüsse, christa
-
Mazzu
Hallo Sonja
Schau mal hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... baumschutz</a><!-- m -->
Ich glaube nicht, dass es ein "Spruehmitttel" gibt, das fuer Ziegen (und den Baum) unbedenklich ist und wirkt.
Wir selber wickeln "grosszuegig" Olivennetze (gibts das bei euch ueberhaupt?) um die Baumstaemme und die untersten Aeste. Wobei wir das nur bei Weiden machen, worauf die Ziegen nur kurze Zeit und nicht regelmaessig stehen (Landschaftspflege bei den Nachbarn
).
Sonst verwenden wir, wenn noetig, diverse Methoden (je nach Ferfuegbarkeit), die im obigen Thread aufgefuehrt sind.
Schoene Gruesse
Franco
P.S.: Bilder von Olivennetzen gibts z.B. hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mazzus.it/olivenoel.htm">htt ... tm</a><!-- m -->
Schau mal hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... baumschutz</a><!-- m -->
Ich glaube nicht, dass es ein "Spruehmitttel" gibt, das fuer Ziegen (und den Baum) unbedenklich ist und wirkt.
Wir selber wickeln "grosszuegig" Olivennetze (gibts das bei euch ueberhaupt?) um die Baumstaemme und die untersten Aeste. Wobei wir das nur bei Weiden machen, worauf die Ziegen nur kurze Zeit und nicht regelmaessig stehen (Landschaftspflege bei den Nachbarn
Sonst verwenden wir, wenn noetig, diverse Methoden (je nach Ferfuegbarkeit), die im obigen Thread aufgefuehrt sind.
Schoene Gruesse
Franco
P.S.: Bilder von Olivennetzen gibts z.B. hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mazzus.it/olivenoel.htm">htt ... tm</a><!-- m -->
-
-Johanna-
Hallo,
eine schnelle Möglichkeit des Schutzes wären auch Manschetten, die man selbst herstellen kann. Nach dem Muster der Schilf- oder Weidenmatten werden schmale glatte Hölzer mit kräftigem Draht zu einer Matte verbunden, die um den Stamm gewickelt werden kann, wobei die Höhe eben der Stammlänge (oder Ziegenreichweite) entsprechen sollte. Der Vorteil wäre, dass man die Matten wieder mitnehmen kann, wenn man die Ziegen auf andere Wiesen stellt und die Matte nach und nach dem Stammzuwachs angepasst werden kann.
Zum Einschmieren auf die Schnelle fällt mir nur Mist oder Jauche mit Lehm/Ton gemischt hält aber nur bis zum nächsten Regen und ist ist wohl nach den Erfahrungen der Forianer nicht unbedingt zuverlässig.
Versuchs auch noch mit der Suchfunktion - da gabs schon eine Menge Beiträge zu diesem Problem.
Viel Glück. -Johanna-
eine schnelle Möglichkeit des Schutzes wären auch Manschetten, die man selbst herstellen kann. Nach dem Muster der Schilf- oder Weidenmatten werden schmale glatte Hölzer mit kräftigem Draht zu einer Matte verbunden, die um den Stamm gewickelt werden kann, wobei die Höhe eben der Stammlänge (oder Ziegenreichweite) entsprechen sollte. Der Vorteil wäre, dass man die Matten wieder mitnehmen kann, wenn man die Ziegen auf andere Wiesen stellt und die Matte nach und nach dem Stammzuwachs angepasst werden kann.
Zum Einschmieren auf die Schnelle fällt mir nur Mist oder Jauche mit Lehm/Ton gemischt hält aber nur bis zum nächsten Regen und ist ist wohl nach den Erfahrungen der Forianer nicht unbedingt zuverlässig.
Versuchs auch noch mit der Suchfunktion - da gabs schon eine Menge Beiträge zu diesem Problem.
Viel Glück. -Johanna-
Rinde fressen
Hallo, man kann alte Rolläden drumherumstellen, oder die Bäume mit Stromzaun auszäunen, letzteres habe ich gemacht. Vlg Claudia
-
Anonymous
Hallo Ihr da,
Rindenfraß ist ein natürliches Verhalten der Tiere, hat sicher auch etwas mit der Gerbsäure in der Rinde zu tun. Meist fangen meine Ziegen mit Baumfraß an, wenn das Futter auf der Weide nicht mehr so viel Abwechslung ( Kräuter usw. ) bietet.
Ich habe alte Decken oder besser noch alte Teppiche mit Elektorkabel um die Bäume gewickelt. Das muß aber sehr eng und fest gebunden werden. Achtet aber auch auf die Stelle am Baum, wo dieser in die Erde verschwindet. Wenn dort noch etwas hervor schaut, wird dieser Bereich natürlich auch abgefressen. Außerdem Hilft es ein wenig, etwas Baumschnitt ins Gehege zu werfen.
Alte Teppiche könnt Ihr übrigens zur Not auch mal vom Sperrmüll wegholen!
Rindenfraß ist ein natürliches Verhalten der Tiere, hat sicher auch etwas mit der Gerbsäure in der Rinde zu tun. Meist fangen meine Ziegen mit Baumfraß an, wenn das Futter auf der Weide nicht mehr so viel Abwechslung ( Kräuter usw. ) bietet.
Ich habe alte Decken oder besser noch alte Teppiche mit Elektorkabel um die Bäume gewickelt. Das muß aber sehr eng und fest gebunden werden. Achtet aber auch auf die Stelle am Baum, wo dieser in die Erde verschwindet. Wenn dort noch etwas hervor schaut, wird dieser Bereich natürlich auch abgefressen. Außerdem Hilft es ein wenig, etwas Baumschnitt ins Gehege zu werfen.
Alte Teppiche könnt Ihr übrigens zur Not auch mal vom Sperrmüll wegholen!
Hallo
Habe unsere älteren großen Bäume mit dem Drahtgitter sehr locker eingezäunt. Bei uns klappt es ganz toll, die Ziegen gehen nicht an die Rinde und der Zaun bleibt ganz. Eingezäunt habe ich mit - Beschreibung nach Katalog:
Plastic-Drahtgitter dickverzinkt "3 x Zn" anschl. am Stück tannengrün im Wirbelsinterverfahren kunststoffbeschichtet. Maschenweite 12,7 x 12,7 mm, Drahtdurchm.0,9 mm Höhe 150 cm, Rolle 25 m
Habe die Stücke von der Rolle abgeschnitten und bei jedem Baum etwa 30-50 cm zugegeben, die Enden mit Bindedraht oder Schnüren zusammengebunden. seither gab es keine Probleme mit Rinden fressen mehr, obwohl die Hörnerziege manchnmal dagegenboxt
Gruß Zotti
Habe unsere älteren großen Bäume mit dem Drahtgitter sehr locker eingezäunt. Bei uns klappt es ganz toll, die Ziegen gehen nicht an die Rinde und der Zaun bleibt ganz. Eingezäunt habe ich mit - Beschreibung nach Katalog:
Plastic-Drahtgitter dickverzinkt "3 x Zn" anschl. am Stück tannengrün im Wirbelsinterverfahren kunststoffbeschichtet. Maschenweite 12,7 x 12,7 mm, Drahtdurchm.0,9 mm Höhe 150 cm, Rolle 25 m
Habe die Stücke von der Rolle abgeschnitten und bei jedem Baum etwa 30-50 cm zugegeben, die Enden mit Bindedraht oder Schnüren zusammengebunden. seither gab es keine Probleme mit Rinden fressen mehr, obwohl die Hörnerziege manchnmal dagegenboxt
Gruß Zotti
-
Anonymous
Hallo,
wir haben unsere Bäume mit Holzlatten eingezäunt.
3 Pfähle um den Baum und an allen 3 Seiten Dachlatten schräg anschlagen. Zwischenraum etwa Dachlattenstärke.
Diese Variante hat bei uns etwa 10 Jahre gehalten, danach war sie druchgefault.
Die neueren Versuche mit Maschendraht haben sich nicht bewährt.
Unsere Ziegen gehen mit den Hörnern in den Draht und machen sich regelrecht einen Spaß daraus, die Maschen in die Länge zu ziehen.
wir haben unsere Bäume mit Holzlatten eingezäunt.
3 Pfähle um den Baum und an allen 3 Seiten Dachlatten schräg anschlagen. Zwischenraum etwa Dachlattenstärke.
Diese Variante hat bei uns etwa 10 Jahre gehalten, danach war sie druchgefault.
Die neueren Versuche mit Maschendraht haben sich nicht bewährt.
Unsere Ziegen gehen mit den Hörnern in den Draht und machen sich regelrecht einen Spaß daraus, die Maschen in die Länge zu ziehen.
-
Emmi
Hallochen,
wir haben im Ziegenauslauf auf unserem Grundstück hohe Kiefern stehen, da wir sozusagen im Wald wohnen. Es war nicht mit anzusehen, wie die Ziegen die Rinde bearbeiteten. Das Harz lief die Bäume herunter. Wir haben uns mit sogenannten Schwarten aus dem Sägewerk geholfen. Diese haben wir um jeden Stamm gestellt und mit ganz stabilem Spanndraht vom Maschendrahtzaun befestigt. Nun knabbern sie immer noch an den Stämmen, aber eben an den unempfindlichen Schwarten.
Viele Grüße
Emmi
wir haben im Ziegenauslauf auf unserem Grundstück hohe Kiefern stehen, da wir sozusagen im Wald wohnen. Es war nicht mit anzusehen, wie die Ziegen die Rinde bearbeiteten. Das Harz lief die Bäume herunter. Wir haben uns mit sogenannten Schwarten aus dem Sägewerk geholfen. Diese haben wir um jeden Stamm gestellt und mit ganz stabilem Spanndraht vom Maschendrahtzaun befestigt. Nun knabbern sie immer noch an den Stämmen, aber eben an den unempfindlichen Schwarten.
Viele Grüße
Emmi
Hallo Leute,
Helmut Rumpeltin hat mir folgendes geschickt:
Helmut Rumpeltin hat mir folgendes geschickt:
Moin Sven!
Im Forum hat jemand Probleme mit Baumschutz, unsere Drahtkonstruktion hält schon mehrere Jahre.
Kannst Du den Forennutzern diese beiden Bilder zur Verfügung stellen? Du weißt ja, kann zwar alles lesen, aber nix machen.
Lieben Gruß
Helmut
