Hallo,
schöne Fotos, die sehen für mich garnicht so schlecht aus. 750 gramm hört sich für mich zwar verschwindend an, aber wie schwer sind denn so kleine Zwergziegenlämmer normalerweise?? Nur mal so zum Vergleich, weil ich habe nur Erfahrungen mit großen Ziegen.
Alles Gute -Johanna-
Ziege lebt mit 2 Neugeborenen draußen!?
Also ich empfinde die Alttiere vom Zustand her als absolut ok. Lieber vor dem Lammen etwas schlanker als zu fett.
Den Lämmern wird es aber gut tun jetzt trocknen Grund unter sich zu haben. Schön sind sie auf jeden Fall, also noch viel Erfolg mit der Truppe.
LG Ela
Den Lämmern wird es aber gut tun jetzt trocknen Grund unter sich zu haben. Schön sind sie auf jeden Fall, also noch viel Erfolg mit der Truppe.
LG Ela
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
Hallo Ela,
das ist ja beruhigend, daß der Zustand ok ist!
Meinst Du es ist auch ok, daß die Kleinen immer so zusammengekauert rumstehen?
Ja der "trockene" Untergrund tut ihnen sicher gut. Richtig naß wars auf der Weide auch nicht, weil seit 2 Wochen Dauerfrost- alles knackehart gefroren.
Die ersten 2 Tage hat das Muttertier sehr viel gesoffen, jetzt pendelt es sich langsam ein. Es muß sich und die Lämmer mit Schneefressen "über Wasser gehalten" haben.
das ist ja beruhigend, daß der Zustand ok ist!
Meinst Du es ist auch ok, daß die Kleinen immer so zusammengekauert rumstehen?
Ja der "trockene" Untergrund tut ihnen sicher gut. Richtig naß wars auf der Weide auch nicht, weil seit 2 Wochen Dauerfrost- alles knackehart gefroren.
Die ersten 2 Tage hat das Muttertier sehr viel gesoffen, jetzt pendelt es sich langsam ein. Es muß sich und die Lämmer mit Schneefressen "über Wasser gehalten" haben.
Hi!
Wenn die Lämmer mit Buckel und gar zitternd auf der Weide stehen, ist das auf jeden Fall ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Mit den Zwergen kenne ich mich nicht so gut aus, habe selber nur eine in der Herde, allerdings können auch bei dieser die Lämmer kaltes Wetter und Regen ab. Vorraussetzung ist allerdings eine Rückzugsmöglichkeit mit Schutz gegen Nass von oben und unten. Das war ja wenn ich richtig gelesen habe, nur einerseits gegeben. Ausserdem ist gutes Futter und Wasser wichtig. Soweit man an den Bildern erkennen kann, sehen zumindest die Alttiere gut aus. Wenn nun Wasser zur Verfügung steht und durch reichhaltigeres Futter die Milchproduktion angekurbelt wird, müssten auch die Kleinen bald besser dastehen. Um den Milchfluss anzuregen habe ich mit Fenchel bei Erstlingsziegen gute Erfolge erzielt. Ganz als Knolle verfüttert, oder gar als Tee.
Ich hatte den Beitrag nur teilweise gelesen, daher nochmal die Frage nach Lungenentzündung... war bei den Kleinen mal danach geschaut worden?
LG Ela
Wenn die Lämmer mit Buckel und gar zitternd auf der Weide stehen, ist das auf jeden Fall ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Mit den Zwergen kenne ich mich nicht so gut aus, habe selber nur eine in der Herde, allerdings können auch bei dieser die Lämmer kaltes Wetter und Regen ab. Vorraussetzung ist allerdings eine Rückzugsmöglichkeit mit Schutz gegen Nass von oben und unten. Das war ja wenn ich richtig gelesen habe, nur einerseits gegeben. Ausserdem ist gutes Futter und Wasser wichtig. Soweit man an den Bildern erkennen kann, sehen zumindest die Alttiere gut aus. Wenn nun Wasser zur Verfügung steht und durch reichhaltigeres Futter die Milchproduktion angekurbelt wird, müssten auch die Kleinen bald besser dastehen. Um den Milchfluss anzuregen habe ich mit Fenchel bei Erstlingsziegen gute Erfolge erzielt. Ganz als Knolle verfüttert, oder gar als Tee.
Ich hatte den Beitrag nur teilweise gelesen, daher nochmal die Frage nach Lungenentzündung... war bei den Kleinen mal danach geschaut worden?
LG Ela
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
Hmmm, Lungenentzündung...müßte man da nicht irgendwelche Atemgeräusche hören? Von außen betrachtet ist die Atmung der Lämmer unauffällig, keine Atemgeräusche, kein Ausfluß aus der Nase.
Ich habe für meine Pferde ein Stethoskop, werde die Kleinen mal abhören.
Sobald die Lämmer rumlaufen, unter die Mutter flitzen machen sie einen guten Eindruck. Sekunden nachdem sie zum Stehen kommen, ziehen sie den Rücken hoch. Zittern tun sie nicht mehr.
Sobald die Mutter liegt kuscheln sie sich ganz eng an sie.
Meine Vermutung ist, daß sie unter den Unterernährung ihrer 2 ersten Lebenswochen leiden. Das Rückenkrummachen ist ja auch eine Art Oberflächenverkleinerung, also dachte ich an frieren.
Was noch auffällt ist, daß die Lämmer nie toben und spielen.
Meine Schaflämmer in dem Alter toben immer wie verrückt.
Werde die mögliche Lungengeschichte mal im Auge behalten.
Und das mit dem Fenchel versuch ich mal.
Die hochtragende Ziege (übrigens die Mutter zu der mit den Lämmern und zu dem Jährling) atmet im Liegen schwer, im Stehen normal.
Denke das liegt an dem enormen Bauch?
Ich habe für meine Pferde ein Stethoskop, werde die Kleinen mal abhören.
Sobald die Lämmer rumlaufen, unter die Mutter flitzen machen sie einen guten Eindruck. Sekunden nachdem sie zum Stehen kommen, ziehen sie den Rücken hoch. Zittern tun sie nicht mehr.
Sobald die Mutter liegt kuscheln sie sich ganz eng an sie.
Meine Vermutung ist, daß sie unter den Unterernährung ihrer 2 ersten Lebenswochen leiden. Das Rückenkrummachen ist ja auch eine Art Oberflächenverkleinerung, also dachte ich an frieren.
Was noch auffällt ist, daß die Lämmer nie toben und spielen.
Meine Schaflämmer in dem Alter toben immer wie verrückt.
Werde die mögliche Lungengeschichte mal im Auge behalten.
Und das mit dem Fenchel versuch ich mal.
Die hochtragende Ziege (übrigens die Mutter zu der mit den Lämmern und zu dem Jährling) atmet im Liegen schwer, im Stehen normal.
Denke das liegt an dem enormen Bauch?
Wirklich schöne Bilder :D Und die Ziegen freuen sich sicherlich über ihr neues komfortables zu Hause!
Das schwere Atmen kommt bestimmt vom dicken Bauch, Du solltest mal hochtragende Kühe oder Stuten hören, wenn sie liegen!
Krumme Rücken kenne ich von Schaflämmern oder auch Kälbchen, wenn sie Hunger haben.
Das schwere Atmen kommt bestimmt vom dicken Bauch, Du solltest mal hochtragende Kühe oder Stuten hören, wenn sie liegen!
Krumme Rücken kenne ich von Schaflämmern oder auch Kälbchen, wenn sie Hunger haben.