"Zucht"
Ich finde auch, daß man seinen Tieren (welche Rasse auch immer) die bestmögliche Pflege zukommen lassen sollte.
Eine gute Beobachtung hochtragender Tiere ist für mich selbstverständlich.
Trotzdem habe ich von den 7 Geburten unserer mittlerweile 26jährigen Islandstute KEINE mitbekommen. Sie hat immer im Mai/Juni auf großen Flächen gefohlt und machte immer den Eindruck nicht gesört werden zu wollen.
Einmal habe ich mir Urlaub genommen und mich mit dem Fernglas auf einen Hochsitz gesetzt, eine Woche lang. Mittags bin ich zum Essen gegangen für 30min. Elska hatte bisher alle Fohlen am frühen morgen bekommen.
Als ich vom Essen kam war das Fohlen da.... *shock*
Was ich sagen will, manchmal kann zuviel gutgemeinte Beobachtung auch hinderlich sein.
Eine gute Beobachtung hochtragender Tiere ist für mich selbstverständlich.
Trotzdem habe ich von den 7 Geburten unserer mittlerweile 26jährigen Islandstute KEINE mitbekommen. Sie hat immer im Mai/Juni auf großen Flächen gefohlt und machte immer den Eindruck nicht gesört werden zu wollen.
Einmal habe ich mir Urlaub genommen und mich mit dem Fernglas auf einen Hochsitz gesetzt, eine Woche lang. Mittags bin ich zum Essen gegangen für 30min. Elska hatte bisher alle Fohlen am frühen morgen bekommen.
Als ich vom Essen kam war das Fohlen da.... *shock*
Was ich sagen will, manchmal kann zuviel gutgemeinte Beobachtung auch hinderlich sein.
lieben Gruß
Ulrike & Zoo
Ulrike & Zoo
-
IndianaJones2020
- Beiträge: 118
- Registriert: 28.12.2005, 20:32
Hallo Katja,
Ich habe jetzt schon so viele unterschiedliche Trächtigkeitsdauern gehört, von 4 1/2 Monaten, 5 Monaten, 150 Tg, 160 TG, 164 Tg usw (Ich selbst rechne mit 5 Monaten). Ein Zwergziegenzüchter hier meinte sogar dass ZZ nur bis Mitte Oktober aufnehmen würden. Das halte ich jetzt für totalen Blödsinn, aber solche Meinungen existieren und von daher kann es gut sein dass manche Ziegenhalter nicht wissen wann ihre Ziege aufgenommen hat bzw. wann sie ablammt.
Nur jetzt mal von dieser Sicht aus betrachtet
Ich habe jetzt schon so viele unterschiedliche Trächtigkeitsdauern gehört, von 4 1/2 Monaten, 5 Monaten, 150 Tg, 160 TG, 164 Tg usw (Ich selbst rechne mit 5 Monaten). Ein Zwergziegenzüchter hier meinte sogar dass ZZ nur bis Mitte Oktober aufnehmen würden. Das halte ich jetzt für totalen Blödsinn, aber solche Meinungen existieren und von daher kann es gut sein dass manche Ziegenhalter nicht wissen wann ihre Ziege aufgenommen hat bzw. wann sie ablammt.
Nur jetzt mal von dieser Sicht aus betrachtet
.....und dann gibt es ja noch die Leute, die so sind wie ich: TOTAL ZERSTREUT! Ich weiß z.B., daß die vier Ziegen, die ich im Herbst geholt habe, nach zwei Tagen gedeckt wurden. Dummerweise kann ich mich nicht mehr an das Datum erinnern, wann genau ich sie geholt habe.........Ich weiß nur noch so dunkel, daß Ablammtermin um den 10.März war. Scheint so, als hätte ich vergessen, den Ziegen das mitzuteilen....Vielleicht haben sie auch noch mal nachgebockt, aber alle vier??? Völlig seltsam, aber ich habe meine Lehre daraus gezogen und mir endlich mal ein Stallbuch angelegt.
Von meiner Rani wußte ich es aber ganz genau, die hat 10 Tage vor Termin gelammt und damit hatte ich gar nicht gerechnet, trotz täglich mehrfacher Kontrolle (Schleim, Bänder, Euter, Bauch und einfach mal ne Viertelstunde zugucken). Bis zu diesem Jahr hatte ich alle Geburten mitbekommen, ohne Kalender.
Liebe Grüße,
Claudia
Von meiner Rani wußte ich es aber ganz genau, die hat 10 Tage vor Termin gelammt und damit hatte ich gar nicht gerechnet, trotz täglich mehrfacher Kontrolle (Schleim, Bänder, Euter, Bauch und einfach mal ne Viertelstunde zugucken). Bis zu diesem Jahr hatte ich alle Geburten mitbekommen, ohne Kalender.
Liebe Grüße,
Claudia
Hi Winnie,
warum bist du denn nicht ins Bett gegangen???
Bist saumüde, was? Deshalb hast Du auch die Beiträge nur überflogen und nur teilgecheckt?
Schäm Dich! Da schreibt die Katja sich Mitten in der Nacht was von der Seele, und Du bist schon um halb 12 müde! #bonk#
Gruß Werner
warum bist du denn nicht ins Bett gegangen???
Bist saumüde, was? Deshalb hast Du auch die Beiträge nur überflogen und nur teilgecheckt?
Schäm Dich! Da schreibt die Katja sich Mitten in der Nacht was von der Seele, und Du bist schon um halb 12 müde! #bonk#
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
So, nachdem jetzt (fast) wieder "mitten in der Nacht" ist, möchte ich mich auch nochmal äußern:
Unsere Hausziegen bocken nun mal so, daß die Geburten in die kalte Jahreszeit fallen, und auch im März oder April kann es noch sehr kalt sein.
Ich sperre meine Ziegen zur Geburt auch nicht tagelang ein, ich beobachte sie und wenn es soweit ist, bringe ich sie in einem abgetrennten Teil im Laufstall unter, damit sie sich in Ruhe ihren Kitzen widmen können. Und je nach Ziege lasse ich sie am nächsten Tag, manchmal auch erst am übernächsten, wieder in die Herde. Eine hat auch gemeint, sie muß schnell, als ich mich im Haus aufgewärmt habe und Wassereimer gefüllt, ihre Kitze in den Schnee legen. Sie selbst wurde auch von ihrer Mutter im Schnee geboren, vielleicht denkt sie, das ist richtig so. Aber ich war wieder da, als das zweite gerade kam, es war nicht die Gefahr, daß die Kleinen auskühlen. Ich hatte die Ziege schon am Nachmittag separiert, sie sollte sich nur nochmal schnell die Beine vertreten, vor der Abendfütterung. - Wenn ich nicht die Zeit habe, die Ziegen genau zu beobachten, und auch für die Nacht, werden sie im Laufstall eingesperrt, ich sehe nämlich keinen Grund, warum Ziegen im Winter nachts rausgehen sollten.
Zur Bedeckung von Stuten möchte ich sagen, daß es bei Robustrassen normal ist, daß der Hengst in der Herde mitläuft. Bei einer Deckstation mit Arabern und Warmblut ist das aber nicht möglich, wir hatten zeitweise fünf gekörte Hengste stehen, und laufend Gaststuten- wie sollte das machbar sein? Und trotzdem wurde bei uns noch nie eine Stute "vergewaltigt", wir haben nie Spannstricke gebraucht. Einfach deshalb, weil wir den Tieren Zeit gelassen haben sich kennenzulernen, und sowohl vor dem Decken als auch danach zu schmusen. Zum Thema KB habe ich eine andere Auffassung als Du, Martin- aber das gehört nicht hierher.
Unsere Hausziegen bocken nun mal so, daß die Geburten in die kalte Jahreszeit fallen, und auch im März oder April kann es noch sehr kalt sein.
Ich sperre meine Ziegen zur Geburt auch nicht tagelang ein, ich beobachte sie und wenn es soweit ist, bringe ich sie in einem abgetrennten Teil im Laufstall unter, damit sie sich in Ruhe ihren Kitzen widmen können. Und je nach Ziege lasse ich sie am nächsten Tag, manchmal auch erst am übernächsten, wieder in die Herde. Eine hat auch gemeint, sie muß schnell, als ich mich im Haus aufgewärmt habe und Wassereimer gefüllt, ihre Kitze in den Schnee legen. Sie selbst wurde auch von ihrer Mutter im Schnee geboren, vielleicht denkt sie, das ist richtig so. Aber ich war wieder da, als das zweite gerade kam, es war nicht die Gefahr, daß die Kleinen auskühlen. Ich hatte die Ziege schon am Nachmittag separiert, sie sollte sich nur nochmal schnell die Beine vertreten, vor der Abendfütterung. - Wenn ich nicht die Zeit habe, die Ziegen genau zu beobachten, und auch für die Nacht, werden sie im Laufstall eingesperrt, ich sehe nämlich keinen Grund, warum Ziegen im Winter nachts rausgehen sollten.
Zur Bedeckung von Stuten möchte ich sagen, daß es bei Robustrassen normal ist, daß der Hengst in der Herde mitläuft. Bei einer Deckstation mit Arabern und Warmblut ist das aber nicht möglich, wir hatten zeitweise fünf gekörte Hengste stehen, und laufend Gaststuten- wie sollte das machbar sein? Und trotzdem wurde bei uns noch nie eine Stute "vergewaltigt", wir haben nie Spannstricke gebraucht. Einfach deshalb, weil wir den Tieren Zeit gelassen haben sich kennenzulernen, und sowohl vor dem Decken als auch danach zu schmusen. Zum Thema KB habe ich eine andere Auffassung als Du, Martin- aber das gehört nicht hierher.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo Katja,
nur noch mal kurz zu Deiner Aussage, dass die Hausziegen so bocken, dass die Lämmer in der kalten Jahreszeit fallen:
theoretisch korrekt aber, wie schon gesagt, durch kontrolliertes dazustellen vom Bock durchaus zu regulieren.
Wenn Ziegen, wie z.B. Hunde nur 2x im Jahr bocken würden, wäre noch einzusehen, warum man auch Geburten im tiefsten Winter in Kauf nimmt. Doch bei einer Brünstigkeit, die alle 3 Wochen für 4-5 Monate eintritt, kann man schieben.
Und richtig, auch im März und April kann es noch mal kalt werden, aber normalerweise nicht mit so tiefen Nachttemperaturen und ausgiebigen Schneefällen wie in diesem Jahr. Ich konnte schon oft beobachten, dass in diesen Monaten die Mütter, wenn's nochmal kalt wurde, die Geburt um einen Tag oder zwei verzögert haben, bis die Temperaturen wieder anstiegen. Aber was sollte eine Ziege oder ein Schaf denn in diesem Jahr machen :( ?
Gruss
nur noch mal kurz zu Deiner Aussage, dass die Hausziegen so bocken, dass die Lämmer in der kalten Jahreszeit fallen:
theoretisch korrekt aber, wie schon gesagt, durch kontrolliertes dazustellen vom Bock durchaus zu regulieren.
Wenn Ziegen, wie z.B. Hunde nur 2x im Jahr bocken würden, wäre noch einzusehen, warum man auch Geburten im tiefsten Winter in Kauf nimmt. Doch bei einer Brünstigkeit, die alle 3 Wochen für 4-5 Monate eintritt, kann man schieben.
Und richtig, auch im März und April kann es noch mal kalt werden, aber normalerweise nicht mit so tiefen Nachttemperaturen und ausgiebigen Schneefällen wie in diesem Jahr. Ich konnte schon oft beobachten, dass in diesen Monaten die Mütter, wenn's nochmal kalt wurde, die Geburt um einen Tag oder zwei verzögert haben, bis die Temperaturen wieder anstiegen. Aber was sollte eine Ziege oder ein Schaf denn in diesem Jahr machen :( ?
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Liebe Sabine,
bei mir leben die Böcke aber getrennt von den Ziegen, und die Mädels fangen trotzdem spätestens im September an zu bocken. Und ob die Kitze jetzt im Januar kommen oder in März, ist dann eigentlich auch egal- kalt ist kalt.
bei mir leben die Böcke aber getrennt von den Ziegen, und die Mädels fangen trotzdem spätestens im September an zu bocken. Und ob die Kitze jetzt im Januar kommen oder in März, ist dann eigentlich auch egal- kalt ist kalt.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo Katja,
da haben wir aneinander vorbeigeredet.
Die Ziegen fangen an, mit kürzer werdenden Tagen zu bocken, stimmt. Und dann kommt das hinzu, was ich vorhin meinte: wenn man den Geburtstermin kontrollieren möchte, stellt man dann eben den Bock noch nicht dazu, sondern wartet ab bis Oktober oder November.
Und ich denke, dass es schon einen Unterschied macht ob Januar - tiefster Winter, starke Nachfröste, Schnee, eigentlich der kälteste Monat im Jahr - oder März, normalerweise schon gemässigte Temperaturen, kaum noch Nachfrost, kaum noch Schnee.
Da kann man das Risiko, dass die Lämmer gleich nach der Geburt zu stark auskühlen oder z.B. im Schnee geboren werden, doch deutlich verringern.
Gruss
da haben wir aneinander vorbeigeredet.
Die Ziegen fangen an, mit kürzer werdenden Tagen zu bocken, stimmt. Und dann kommt das hinzu, was ich vorhin meinte: wenn man den Geburtstermin kontrollieren möchte, stellt man dann eben den Bock noch nicht dazu, sondern wartet ab bis Oktober oder November.
Und ich denke, dass es schon einen Unterschied macht ob Januar - tiefster Winter, starke Nachfröste, Schnee, eigentlich der kälteste Monat im Jahr - oder März, normalerweise schon gemässigte Temperaturen, kaum noch Nachfrost, kaum noch Schnee.
Da kann man das Risiko, dass die Lämmer gleich nach der Geburt zu stark auskühlen oder z.B. im Schnee geboren werden, doch deutlich verringern.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
