Euterentzündung????

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Chrisi
Beiträge: 2
Registriert: 14.03.2005, 19:58

Knoten im Euter

Beitrag von Chrisi »

Hallo Wuschel,
ich zitiere Dir grad mal nen Text aus nem bekannten Schafbuch (Ida Schwintzer) über " Euterknoten (nicht entzündliche): ...entstehen durch Verhalten der Milch u. die dadurch bedingte Verstopfung der Milchkanäle. Man wird mehrmals am Tag ausmelken u. erst nach dem Melken die Lämmer ansetzten (Lämmer mit der Flasche nachfüttern).In leichten Fällen hilft Einschmieren des Euters mit Hühnereiweiß. Mit einigem Fleiß wird man auch schwere Fälle ausheilen können: Nach jedem Melken versucht man die größeren Knoten (sie sitzen meist beidseitig des Euterspalts) durch sanftes Drücken zu zerteilen und fettet nachher mit Eutersalbe ein. Die Behandlung erfordert Geduld, mit abnehmender Milchmenge ist das Euter meist wieder in Ordnung."
Vielleicht hilft Dir das, hab´s allerdings nie selbst versucht. Da Deine Ziege aber Fieber hat, ist das i.d.R. für die Tierärzte immer ein Grund, Antibiotika zu spritzen. Euterinjektoren sind umstritten. Am Besten wäre, Du machst mal selbst einen Schalm-Test. Dann siehst Du am Besten, ob die Milch verkeimt ist. Problematisch ist: einige Erreger reagieren nicht auf die üblichen Antibiotika, deshalb wäre es besser gewesen, Dein TA hätte ne Milchprobe untersucht und gleich einen Test gemacht, welches Mittel anschlägt. Hatte nämlich selbst den Fall, daß die Spritzen zuerst nicht gewirkt haben und erst danach wurde getestet und festgestellt, daß das gespritzte Mittel nicht gewirkt hat. Als er dann das geeignete Mittel gefunden hat, war die Milch schon eher grün-grau!! Hoffe, Du hast Glück und alles geht gut.
Viele Grüße, Chrisi


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Sabine,

der Schalm-Test ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Mach lieber gleich einen richtigen Milchtest, dann weißt du es genau. Der Schalm-Test ist doch recht ungenau und zeigt dir nur eine eher höhere Verkeimung.

Liebe Grüße,
Claudia


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Chrisi!

Bei dem Schalm - Test hast Du was verwechselt.
Er zeigt nicht den Keimgehalt der Milch an , sondern den Zellgehalt.
Bei einem erhöhtem Zellgehalt der Milch besteht in der Regel eine Euterentzündung, es sei denn das Tier ist altmelkend.

Um auszutesten welches Antibiotika am besten wirkt macht man ein Antibiogramm. Das dauert aber einige Zeit, bis man da das Ergebniss bekommt, da die Keime einige Tage brauchen, bis sie gewachsen sind.
Wenn eine akute Euterentzündung besteht kann man nicht solange auf das Ergebnis warten, da muß schnell gehandelt werden.


Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

*oops* Ist nicht so mein Ding, die Sache mit den Keimen und Zellen....... *oops* Meine Käserinnen-Freundin verwendet den Schalmtest nicht mehr, weil sie sagt: Wenn sie den Test macht, weiß sie eigentlich schon, daß etwas nicht stimmt, dann hilft es ihr auch nicht mehr. Ich habe letztes Jahr mal eine Weile herumgetestet und fand es auch nicht so nützlich. Leichte "Verzellung" ( :D ) ist unproblematisch, hohe Zellzahlen (aufgrund von Krankheit) verändern auch die Milch, dann merkt man es auch.

Liebe Grüße,
Claudia


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Chlaudia!

Du hast schon recht genau ist der Test nicht.
Ich kenne ihn aus der Milchviehhaltung und da haben wir ihn immer benutzt um den Verlauf einer Euterentzündung zu Kontrollieren.
Man kann dabei schon sehen, ob es besser oder schlechter wird,wenn man die Milch regelmäßig testet.


Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Bunz

Beitrag von Bunz »

hallo Sabine,
was ist aus dem Knoten geworden?
lg
Bunz


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Damaris, was heißt erhöhter Zellgehalt?
Vlg Claudia


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Freu lol , habt Ihr mich doch nicht vergessen!!!

Also, der Knoten ist noch da, aber schon etwas kleiner.

einen Test hat mein TA nicht gemacht, ermeinte: für eine Eiterentzündung würde die Milch zu gut aussehen #bonk# .

Nun gut, habs so hingenommen....er ist der TA....

Was mir sorgen macht ist Ihr Böckchen...er siet so eingefallen um den Bauch rum aus(draufsicht von oben)....fit ist er ...und wenn ich ihn an die Zitzen halte...will er nicht....ich hab ihm die Flasche ins Maul gesteckt da wollte er auch nicht....
Ich hab dann mal von unten den Bauch befühlt....ich glaube da war genug Milch drin.
Kann es sein das das Böckchen zwar eingefallen um die Hüfte rum aussieht aber genug tringt(wisst Ihr was ich meine *roll* ).

@ Werner ich hab, bevor ich den Beitrag geschrieben habe, gesucht im Forum (was ich immer mache wenn ich eine fra
ge habe) aber ich habe nichts befriedingtes gefunden weder unter Euterentzündung noch unter Knoten Euter oder Mastits.....aber vielleicht hab ich in den falschen Beiträgen gesucht.


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Claudia!

Also ich kenn das nur von den Kühen, aber bei Ziegen wird es ähnlich sein.
Es gibt bei der Milch gewisse Werte, die Kontrolliert werden und die nicht überschritten werden dürfen.
Wenn diese Werte Überschritten werden, wird die Milch in eine schlechtere Klasse abgestuft und man bekommt weniger Geld. Evtl. wird sie sogar nicht mehr abgehohlt, wenn die Höchstgrenze überschritten wird.
Untersucht werden vor allen der Zellgehalt und der Keimgehalt der Milch.

Schau mal unter diesem Link. Ich kann das nicht so gut erklären.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.llh-hessen.de/landwirtschaft ... wirtschaft ... ext390.htm</a><!-- m -->

Normalerweise sind immer eine gewisse Anzahl Zellen in der Milch vorhanden, das ist nichts schlimmes, sondern durch die normale Zellerneuerung bedingt.
Durch Krankheit und/oder Stress usw. kann der Zellgehalt in der Milch ansteigen. Diese vermehrten Zellen kann man dann mit dem Schalmtest nachweisen.
Aber man sieht nur, das es mehr sind als normal, man kann damit nicht feststellen wieviele. Dazu muß man dann eine Milchprobe im Labor untersuchen lassen.
Ich hoffe ich habs halbwegs verständlich rübergebracht.

Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Sabine!

Wir hatten auch schon mal ein Lamm, wo ich dachte es würde zuwenig Trinken. Es war das selbe Spielchen wie bei Dir.
Aber solange es den Rücken nicht hochzieht ( Buckel macht ) denke ich brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Der Kleine trinkt vermutlich nur heimlich.

Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Antworten