Alter zum Decken einer Erstlingsziege ???

Lasoleo
Beiträge: 239
Registriert: 05.01.2006, 21:12

Alter zum Decken einer Erstlingsziege ???

Beitrag von Lasoleo »

Hallo alle zusammen,

Bräuchte mal wierder einige gute Ratschläge zum Thema Decken einer Erstlingsziege(BDE).
Denn in dem einen oder anderen Fachbuch heißt es,nach Gewicht und Mindestalter entscheiden.
Oder Züchter die sagen im ersten Herbst leer lassen und dann im zweiten Decken !!!

Wäre für Antworten sehr dankbar !!!

Lg aus Franken

Markus


Manubo

Beitrag von Manubo »

Hallo Markus,

ich würde jedes Lamm, und wenn es noch so gut entwickelt ist, erst im zweiten Jahr decken. Wenn Du die Ziegenhaltung nicht ausschließlich gewerbsmäßig betreibst und den Verlust verkraften kannst, dankt es Dir die Ziege sicherlich mit einer besser ausgewachsenen Statur.

Ich habe bei meinem zweiten weiblichen Lamm den Fehler gemacht sie gleich im ersten Jahr zu decken. Obwohl sie da wirklich schon riesig, also fast so groß wie ihre Mutter war, ist sie danach einfach nicht mehr gewachsen. Was ich sehr bedauerlich fand.

Ich würde das also nach Möglichkeit nicht nochmal machen und kenne auch einige Züchter, die ganz entschieden davon abraten.

Schöne Grüße, Manuela


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

Hallo,

ich bin da sehr zwiespältig:
Ich habe meine ersten Thüringer bereits im 1. Jahr decken lassen, weil das so empfohlen wurde. Eine Ziege hat sich super weiterentwickelt, sie ist eine meiner größten Ziegen geworden. Die andere hatte in der Trächtigkeit einen Unfall (sie brach sich ein Horn ab), und hat dadurch eine ziemliche Einbuße in der Entwicklung gehabt. Sie brachte zwar Zwillingslämmer, auch im folgenden Jahr, war aber immer klein, zierlich, anfällig. Im vergangenen Jahr starb sie nach kurzer Krankheit, deren Ursache keiner der drei behandelnden Tierärzte feststellen konnte. Die beiden anderen Ziegen, die ich als Zweijährige dazugekauft hatte, hatten beide mit einem Jahr schon Junge, und sind große, robuste Ziegen.
Nach den Erfahrungen mit der einen Ziege wollte ich es mit meiner Nachzucht besser machen, und ließ sie erst mit gut eineinhalb Jahren zum Bock. Von sechs gedeckten Jungziegen wurde aber zwei nicht tragend- das erste Mal in meiner Ziegenhaltung, daß Ziegen nicht tragend wurden!
Ich denke mal, daß sie einfach zu gut im Futter standen- jetzt heißt es Abspecken".

Mir widerstrebt es eigentlich, so kleine Dinger schon decken zu lassen. Und ich werde wieder in Kauf nehmen, daß die eine oder andere Jungziege nicht targend wird. Mir ist aber das Risiko zu groß, daß eine Ziege, die so früh gedeckt wurde, durch Unfall oder Krankheit Einbußen in der Entwicklung hat. -
Es ist also ein für und wider, was man abwägen sollte.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Max

Beitrag von Max »

Hallo
ALso meines wisens sollte eine ziege mindestens 25Kg wiegen bevor sie gedeckt wird und ich habe mir von einer ehemaligen ziegenhalterin sagen allsen das sie ziege auch 2 Jahre sein sollte

grüsse Max


Winnie23

Alter

Beitrag von Winnie23 »

hallo



das is ganz verschieden

jeder macht es anders und jeder denkt anders darüber wann der "richtige" zeitpunkt ist.

meine weiblichen werden mit 40-50 kilo das erste mal gedeckt und da spielt das alter dann eine zweiragige rolle, da mir der entwicklungsstand zeigt das die ziege gedeckt werden kann


wie gesagt jeder hat andere ansichten ich mach es so und fahr gut damit

kann auch sein das es bei den buren anders ist aber mit denen kenne ich mich ein bißchen aus

mfg


Thomas66
Beiträge: 298
Registriert: 17.11.2004, 14:08

Beitrag von Thomas66 »

Unsere erste selbst gezogenen ZZ Dame hat jetzt seit zwei Tagen Ihr erstes Lamm und ist 1 1/2 Jahre alt
Die anderen Weibchen sind letztes Jahr im Mai und Sep. geboren und sind noch richtige Kinder, die schieben gerade mal ein wenig die Hörner und sind einfach Baby's :wink: ....auch war noch keine bockig außer die 1 1/2 Jähr. die jetzt Mutter ist

ist das normal *?*
oder
hat das auch mit meiner ZZ Gerechten Fütterung also kein oder gaaanz wenig Kraftfutter aber viel Heu ,Laub,Nadelgehölze ect. zu tun *?*
weil die so "spät-reif "sind *?*


Fragende Grüße
Thomas



Find das eigendlich gut das die kleinen so spätreif sind nur man hört ja immer wie früh *shock* die entwickelt sind und aufnehmen :!: *?*


Achtung vor der Kreatur haben
Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Beitrag von Bockhalter »

Manubo hat geschrieben:Hallo Markus,

ich würde jedes Lamm, und wenn es noch so gut entwickelt ist, erst im zweiten Jahr decken. Wenn Du die Ziegenhaltung nicht ausschließlich gewerbsmäßig betreibst und den Verlust verkraften kannst, dankt es Dir die Ziege sicherlich mit einer besser ausgewachsenen Statur.

Ich habe bei meinem zweiten weiblichen Lamm den Fehler gemacht sie gleich im ersten Jahr zu decken. Obwohl sie da wirklich schon riesig, also fast so groß wie ihre Mutter war, ist sie danach einfach nicht mehr gewachsen. Was ich sehr bedauerlich fand.

Ich würde das also nach Möglichkeit nicht nochmal machen und kenne auch einige Züchter, die ganz entschieden davon abraten.

Schöne Grüße, Manuela
Hallo Manuela,

im Prinzip gebe ich Dir recht, eine Decksaison zu überspringen.
Ist mit Sicherheit für die Entwicklung einer Jungziege besser.
Bei manchen Rassen, so wie die BDE, ist es aber rassespezifisch normal, das sie im Herbst gedeckt werden, bei Nubiern würde ich es nie mehr machen.
Bei frühreifen Rassen ist eine nicht vollendete Entwicklung auch nicht zu befürchten,.....wenn sie ziegengerecht ernährt wurden.
Im Gegenteil, ich hab festgestellt, das eine Überläuferziege nur auf dumme Gedanken kommt, verspielt wie ein Kind aber ausgestattet mit Riesenhörnern ist sie eine ernste Gefahr für kleine Lämmer. Hat sie erst einmal Mutterinstinkte verhält sie sich den neuen Lämmern "ziegennormal".
Natürlich gibt es auch Ausnahmen, möchte ich aber nicht mehr testen.
Allein aus diesem Grunde wird möglichst jede Jungziege, wenn sie in der Herde bleiben soll, gedeckt.
Voraussetzung: Sie bringt mindestens 35 kg auf die Waage.
Wer aufmerksam alte Bücher über Ziegenhaltung liest, weiß auch, das dass auch schon "früher" dieser Maßstab gültig war.

Liebe Grüße

helmut


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo ,
meine Ziegenlämmer werden ende Jan . anfang Febr. geboren,erreichen
bis September ein ca Gewicht von 45 kg und werden dann auch gedeckt.

In fast 20 Jahren Ziegenzucht habe ich keine negative Entwicklung dadurch bei den Jungziegen festgestellt.

Überläufer können auch verfetten und dadurch Probleme haben trächtig zu werden.

Es kommt aber auf die Rasse an,wie Helmut schon schreibt.

schöne Grüße
NORA


Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Beitrag von Bockhalter »

Überläufer können auch verfetten und dadurch Probleme haben trächtig zu werden.

schöne Grüße
NORA[/quote]


Hallo Nora,

das tritt aber nur auf, wenn die Tiere an Kraftfutter kommen.

Und das ist das Problem, ist die Überläuferziege in der Herde integriert, was immer richtig ist, und will man die Milch seiner Milchziegen nutzen ist es wirtschaftlicher mehr oder weniger Getreide als akzeptables Milchleistungsfutter zu füttern.
Die Jungziege kommt aufgrund ihrer Größe und ihrer jugendlichen Beweglichkeit selbstverständlich überall hin und frißt mehr Kraftfutter mit, als es ihr gut tut. So kann es kommem, dass die Ziege nicht aufnimmt, weil zu fett oder Trächtigkeitsschwierigkeiten macht.
Natürlich kann die Ziege bei der Fütterung auch weggesperrt werden, werde ich aber auch nicht mehr machen.
Der Rest der Herde bekommt ganz schnell mit, das die Göre eine "Extrabehandlung" bekommt, die ist noch nicht wieder ganz im Stall, dann wird sie von den Anderen heftig atackiert.
Somit hat man sie aus der Hirarchie der Herde schnell abgesondert und sie als Sonderling "gezeichnet".
In den Köpfen der Zicken geht es manchmal etwas eigenartig zu.

SELBSTVERSTÄNDLICH gibt es auch hier AUSNAHMEN......

Liebe Grüße
Helmut


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Helmut

das stimmt,aber bei meinen wenigen Ziegen ,kommt es mir nicht auf die
Wirtschaftlichkeit an und die Milch brauche ich auch nicht.

Meine Lämmer bekommen ab der dritten Woche Kälberkraftfutter im
Lämmerschlupf und die weibl. Lämmer bleiben ca 6 Monate bei der Mutter
(bis zur Auktion) bis dahin,das weißt Du ja selbst sollten sie ein bestimmtes
Gewicht haben.

Dieses Jahr werde ich von meinen 7 weibl. Lämmern warscheinlich 2 behalten
so ein Jahr hatte ich noch nie,mit sovielen weibl. Lämmern.

Heute war Almauftrieb, ALLE auf die Weide am Haus .
Nächste Woche die Damen zur Waldweide und die 4 Böcke bleiben
auf der Hausweide.

schöne Grüße
NORA


Antworten