Alle Jahre wieder....Euterentzündung

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Karin*
Beiträge: 16
Registriert: 22.07.2005, 14:13

Beitrag von Karin* »

Hallo Claudia,

danke für Deine schnelle Antwort, akut war die Entzündung Gott sei Dank noch nicht, wir haben nur bemerkt, dass die Striche etwas röter waren (sonst sind sie hellrosa) und beim melken gestern früh hat sie nicht so ruhig gestanden wie zuvor.
Habe ihr gestern 2 mal Pulsatilla gegeben und die Striche nach dem melken mit Propolis eingerieben.
Heute früh war die Rötung zurückgegangen und sie stand auch wieder ruhig beim melken.
Hab ihr trotzdem nochmal Pulsatilla gegeben und hoffe jetzt, dass es ihr ganz schnell wieder gut geht.

Ich dachte mir, Pulsatilla ist ja auch ein gutes Mittel bei Frauenleiden,
ich hoffe, ich habe nichts falsch gemacht *shock*


Liebe Grüße
Karin
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Karin,

ich gebe Pulsatilla auch als Frauenmittel, falsch war es sicher nicht. Propolis ist auch gut, muß ich mal über meinen Imkerfreund mit bestellen.

Liebe Grüße,
Claudia


Karin*
Beiträge: 16
Registriert: 22.07.2005, 14:13

Beitrag von Karin* »

Hallo Claudia,

es geht meiner Babsi wieder richtig gut, die Rötung ist total weg und sie ist wieder ganz ruhig beim melken.
Die ersten beiden male habe ich ihr die Striche mit einer Propolistinktur eingerieben, allerdings trocknen diese Tropfen etwas aus und jetzt creme ich nach dem melken die Striche mit einer sehr guten Propoliscreme ein, sie liebt es :)


Liebe Grüße
Karin
Lanz-David
Beiträge: 116
Registriert: 07.06.2005, 09:32

Salbe??

Beitrag von Lanz-David »

Was ist das Propolis?

Ich glaube nämlich, meine Ziege hat auch eine beginnende Mastitis...Gitzi trinkt auch nur an der anderen Seite. Gestern war das Euter noch völlig normal. Heute Morgen war ein Strich viel dicker und knotiger und leicht geröteter als die andere Seite. Nicht wärmer als die andere Seite.

Was kann ich tun? Pulsatilla?

Danke

Carmen


Besucht unsere Pfauenziegen doch bald mal auf unserer Homepage!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
Karin*
Beiträge: 16
Registriert: 22.07.2005, 14:13

Beitrag von Karin* »

Hallo Carmen,

Propolis ist ein Produkt der Bienen, bei Bienen ist das so etwas wie bei uns Antibiotika, nur halt natürliches Antibiotika und ohne Nebenwirkungen.
Propolis kaufe ich direkt beim Imker in Form einer Tinktur, da ist es mit Alkohol angesetzt und eine gute Propoliscreme zur Pflege.
Besonders bei Verletzungen gebe ich gerne die Tinktur und dann die Creme darauf, natürlich bei Mensch und Tier :) . Man kann es auch einnehmen bei Erkältung.

Meiner Ziege hat die Kombination von Pulsatilla und äußerlich Propolis innerhalb 12 Stunden geholfen.


Liebe Grüße
Karin
Titania
Beiträge: 8
Registriert: 05.11.2006, 13:15

Pulsatilla

Beitrag von Titania »

hallo, meine ziege (ganz neu), 10 Jahre alt wurde nie gemolken, ihr sohn ( 8) saugt auch nicht mehr. als ich sie rettete hatte sie eine schlimme mastitis, die antibiotisch behandelt worden ist. trotzdem schwillt das euter nicht´ganz ab (nur die eine seite). kann man da auch pulsatilla geben? und in welcher dosierung? bin ganz neu auf dem gebiet "Ziege" und habe noch nicht viel ahnung. der tierarzt sagte wir sollen 1 woche die flüssigkeit rausmelken (richtige milch war es nicht) und dann aber aufhören, weil sonst immer etwas nachfliesst. bei berührung hat sie immer noch schmerzen. Soll ich es mit arnica versuchen? ist doch eigentlich eine entzündung...
liebe grüße Julia


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Wenn das Euter immer noch auf Berührung empfindlich reagiert ist es auch noch nicht in Ordnung.

Das wichtigste ist Ausmelken,sonst bildet sich immer wieder ein neuer
Entzündungsherd.

Es gibt Antib.für Kühe es wird in die Zitze gespritzt.

Vor Jahren hatte ich auch so einen Fall,2x täglich ausgemolken und jedes mal
das Euterantib. eingespritzt 5 Tage dann war alles ok.

Frag Deinen TA danach.
Oder einen Homöopathen,da gibt es Möglichkeiten,besonders bei chronischen Erkrankungen,kann die Homöopathie Wunder vollbringen.

schöne Grüße
NORA


Karin*
Beiträge: 16
Registriert: 22.07.2005, 14:13

Beitrag von Karin* »

Hallo Titania,

ich weiß, dass die Meinungen was Pulsatilla betrifft auseinander gehen, aber ich kann nur meine eigenen Erfahrungen hier schreiben und bei mir hat Pulsatilla jedes mal geholfen. Man kann D12 geben oder auch (so mache ist es) C200.

Arnica könntest Du auch äußerlich einsetzten wenn Du eine gute Arnica-Salbe hast.

Viel, viel Glück mit Deiner Ziege, hoffentlich geht es ihr bald wieder gut !


Liebe Grüße
Karin
Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Hallo Julia,

Mit Homöopathika ist das immer ein bisschen schwierig - es gibt x- verschiedene Möglichkeiten für die selbe Krankheit, was bei der einen Ziege geholfen hat, muss bei der anderen überhaupt nichts bewegen.
Als Indikator werden viele Aspekte verwendet, so das Sekret (wässrig, blutig, dickflüssig, etc.) , Verhalten des Tieres (nervös, lethargisch, aggressiv...) , Körpertemperatur, Euterbeschaffenheit , verdauung....

D.h., wenn du genauere Angaben machst, tut man sich leichter, ein passendes Mittel zu finden. Sonst ist das ein Lotteriespiel!

Die Meinung, dass Antibiotika jede Mastitis verschwinden lassen, und auch dass ein Tier, das eben darauf nicht reagiert nicht mehr gesund wird, ist leider weit verbreitet.

Was meiner Erfahrung nach ganz wunderbar hilft, ist eine Unterstützung von aussen mittels Wickel - Heilerde oder Leinsamen, oder beides im Wechsel. (Natürlich ist auch Topfen/Quark gut, aber den versuchen sie meistens runterzukriegen....)
Das hat - u.a. - auch schon Tieren geholfen, bei denen der TA sagte, das Euter sei "hinüber"

LG Manu

Wie bitte wickelt man ein Ziegeneuter? Siehe hier ;-)
.
.
.Bild


Titania
Beiträge: 8
Registriert: 05.11.2006, 13:15

Vielen Dank...

Beitrag von Titania »

...an euch alle für die schnellen Antworten!!


Antworten