Weidezaungeraete „Nervus“ und Kunststoffpfaehle - Erfahrung

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Antworten
Mazzu

Weidezaungeraete „Nervus“ und Kunststoffpfaehle - Erfahrung

Beitrag von Mazzu »

Hallo zusammen

Da wir vermehrt unsere Ziegen als Landschaftspfleger einsetzen werden, muessen wir wieder einmal „Investitionen“ taetigen.
Darum wuerde ich Euch gerne fragen, ob jemand von Euch schon Erfahrungen gemacht hat mit Nervus Weidezaungeraeten (Made in Daenemark).
Gleichzeitig wuerde mich auch noch brennend interessieren ob jemand schon laengerfristig Kunststoffpfaehle im Einsatz hat (Wink an Werner „schuehlw“ .... z.B. die Gruenen ...). Wir haben schon einige seit letztem Herbst auf den Weiden, die bis jetzt gute Dienste leisten, aber wie sieht es aus, wenn sie schon 2, 3, 4, .. Jahre auf dem Buckel haben, bez. Bruchfestigkeit (z.B. UV-Strahlung), etc.?

N.b.: Landschaftspflege machen wir mit unseren Zwergziegen, vorwiegend in Olivenhaine. Sie richten keine Baumschaeden an (ausser bei ganz jungen Baeumen) und sehr geringe, bis gar keine Flurschaeden, auf dem meist terrassierten Gelaende. Sagte nicht mal jemand Zwergziegen seien unnuetz? :wink:
Auf jeden Fall koennten wir ohne Schutzvorkehrungen unsere Wallis dafuer nicht einsetzen.

Schoene Gruesse
Franco


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Hi,

bin zwar nicht Werner, aber antworte jetzt mal trotzdem:

Wir halten seit ca. 10 Jahren unsere Kühe auf der Weide und damals haben wir auch unsere ersten Kunststoffpfähle gekauft. Langsam merkt man jedoch, bei den älteren, dass sie spröder werden, und leichter brechen. Man muss vorsichtiger mit ihnen umgehen, sonst brechen die Laschen zum Einhaken schnell ab. (Was man sonst auch tun sollte, da sie auch brechen können, wenn man sie auf nen harten Boden schmeißt, o.ä.) Bei uns sind die Pfähle den Sommer über draußen, werden ab und zu umgesteckt, wenn eine neue Weide eingemacht wird und wir sammeln sie alle den Winter über wieder ein (und lagern sie auch relativ dunkel). Einige, die auch den Winter über draußen bleiben, werden schon innerhalb von ca. 2 Jahre recht kaputt.


Viele Grüße
Christine
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

als die Kunststoffpfähle vor fast 10 Jahren aufkamen, haben wir damit die Pferde 4 Jahre lang eingezäunt, die Pfähle zeigten kaum Materialermüdung - es handelte sich um die guten von Gallagher.

Bei den Nachbauten, die sich im Lauf der Jahre entwickelt haben, konnten wir auch teilweise schon im zweiten Jahr Materialermüdung feststellen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Olga
Beiträge: 254
Registriert: 15.03.2005, 10:11

Beitrag von Olga »

Ich weiß zwar jetzt nicht, von welcher Firma unsere Zaunpfähle sind, aber wir haben welche, die zum Teil schon 15 Jahre (!!!) alt sind!

Wenn sie nicht von den Pderfen um gerannt werden, halten die echt eine ewoigkeit. Dann haben wir aber auchmal welche gekauft, die etwas billiger waren, und die verbiegen sich sehr gerne, wenn sie als eckpfosten genutzt werden. sobald sie warm werden ( in der Sonne)

grüße, Olga


Wer den Mensch kennt wird die Tiere lieben!
Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Hallo zusammen

vielen Dank fuer Eure Antworten. Natuerlich war nicht nur Werner angesprochen, aber von ihm glaubte ich zu wissen, dass er solche im Einsatz hat (hat er auch, wie ich mittllerweile weiss :D).

Schoene Gruesse
Franco


Antworten