Wintertaugliche Ziegen? Rasse?
- 
				Ziegenhund
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Wintertaugliche Ziegen? Rasse?
Hallo,ich hab mich jetzt schon durch die Beiträge gelesen.Mann kann viel lernen!
Aber gibt es Rassen die mehr oder weniger für unsere Winter geeignet sind. Ich könnte mir vorstellen das die Walliser Schwarzhals besser geeignet sind als z.B.die Burenz. schon wegen den längeren Fell?
Und vertragen die Ziegen auch Nasse sunpfige Wiesen?
LG Heinz
			
			
									
									Aber gibt es Rassen die mehr oder weniger für unsere Winter geeignet sind. Ich könnte mir vorstellen das die Walliser Schwarzhals besser geeignet sind als z.B.die Burenz. schon wegen den längeren Fell?
Und vertragen die Ziegen auch Nasse sunpfige Wiesen?
LG Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
						- 
				Sandra Schweizer
Winterfeste Ziegen
Hallo
Die Burenziegen vertragen den Winter bestens, bei uns sind die Ziegen das ganze Jahr draussen.Denn wenn es kälter wird bekommen die Ziegen auch ein dickeres Fell, sie passen sich der Temperatur an.Als Stall haben sie eine spezielles Tierzelt.Nasse und sumpfige wiesen sind nicht für Ziegen nicht geignet.erstens fressen sie das Futter nicht so gerne und es besteht die Gefahr der Leberegel und weiteren Parasiten.
Gruß Sandra
			
			
									
									Die Burenziegen vertragen den Winter bestens, bei uns sind die Ziegen das ganze Jahr draussen.Denn wenn es kälter wird bekommen die Ziegen auch ein dickeres Fell, sie passen sich der Temperatur an.Als Stall haben sie eine spezielles Tierzelt.Nasse und sumpfige wiesen sind nicht für Ziegen nicht geignet.erstens fressen sie das Futter nicht so gerne und es besteht die Gefahr der Leberegel und weiteren Parasiten.
Gruß Sandra
- 
				Winnie23
sumpfige weiden
hallo
es kommt darauf an wie man das "sumpfig" auslegt. besteht die weide nur aus ner nassen pampe dann is das eher etwas für ne rotte wildschweine. besteht aber die möglichkeit das es nur stellenweise nass ist is das kein problem, nur solltest du da wo sich die ziegen verstärkt aufhalten ein paar m² pflastern damit sie nen trockenen platz haben.
meine ziegen fressen sehr gerne schilf und anderes "harte" gestrüpp
mfg
			
			
									
									es kommt darauf an wie man das "sumpfig" auslegt. besteht die weide nur aus ner nassen pampe dann is das eher etwas für ne rotte wildschweine. besteht aber die möglichkeit das es nur stellenweise nass ist is das kein problem, nur solltest du da wo sich die ziegen verstärkt aufhalten ein paar m² pflastern damit sie nen trockenen platz haben.
meine ziegen fressen sehr gerne schilf und anderes "harte" gestrüpp
mfg
Hallo Heinz,
wie Sandra schon schrieb, kann eigentlich jede Ziegenrasse "winterhart" gemacht werden, jedoch mit Abstrichen. Ziegen können keinen Dauerregen ab, sie benötigen einen Unterstand, sonst werden sie nass bis auf die Haut, also anders als Schafe oder Pferde, deren Fellstruktur ein Durchregnen verhindert.
Bei kalten Temperaturen benötigen Ziegen ausreichend Rauhfutter = Heu, damit sie durch die Pansentätigkeit warm bleiben, überständiges Gras reicht nicht mehr. Auch warmes (bis teeheisses) Wasser wird gerne genommen. Überhaupt muss auch im Winter auf ausreichend Wasserzufuhr geachtet werden, allein vom Schneelecken bekommen die Tiere (obwohl mancherorts noch praktiziert) nicht genug Flüssigkeit.
Du kannst auch nicht von jetzt auf nachher eine Stallziege in Offenhaltung umgewöhnen, dazu braucht es mind. 1 Saison (Frühjahr, Sommer, Herbst, dann Übergang in den Winter) und der erste Winter wird für diese Ziege deutlich härter sein als für "immer-draussen" Ziegen. Ab dem 2. Winter stellen sich Stoffwechsel und Fellproduktion dann deutlich besser um.
Mineralfutter ist auch und ich meine, gerade für Offenstallziegen ein absolutes Muss. Wenn sich durch Mangelerscheinungen Probleme bilden z.B. im Bereich Fellbildung, Stoffwechsel, etc. wird das unter krassen WEtterbedingungen deutlichere Spuren tragen.
Und, wie schon geschrieben, eignen sich Sumpfwiesen für Ziegen kaum. Sie fressen zwar gerne das Schilf aber z.B. dauernasse Füsse führen zu Klauenproblemen, die feucht-kalte Luft macht den Tieren auch auf den Bronchien zu schaffen - sie sind Gebirgstiere, die mit trockener Kälte super klar kommen.
Gruss
			
			
									
									wie Sandra schon schrieb, kann eigentlich jede Ziegenrasse "winterhart" gemacht werden, jedoch mit Abstrichen. Ziegen können keinen Dauerregen ab, sie benötigen einen Unterstand, sonst werden sie nass bis auf die Haut, also anders als Schafe oder Pferde, deren Fellstruktur ein Durchregnen verhindert.
Bei kalten Temperaturen benötigen Ziegen ausreichend Rauhfutter = Heu, damit sie durch die Pansentätigkeit warm bleiben, überständiges Gras reicht nicht mehr. Auch warmes (bis teeheisses) Wasser wird gerne genommen. Überhaupt muss auch im Winter auf ausreichend Wasserzufuhr geachtet werden, allein vom Schneelecken bekommen die Tiere (obwohl mancherorts noch praktiziert) nicht genug Flüssigkeit.
Du kannst auch nicht von jetzt auf nachher eine Stallziege in Offenhaltung umgewöhnen, dazu braucht es mind. 1 Saison (Frühjahr, Sommer, Herbst, dann Übergang in den Winter) und der erste Winter wird für diese Ziege deutlich härter sein als für "immer-draussen" Ziegen. Ab dem 2. Winter stellen sich Stoffwechsel und Fellproduktion dann deutlich besser um.
Mineralfutter ist auch und ich meine, gerade für Offenstallziegen ein absolutes Muss. Wenn sich durch Mangelerscheinungen Probleme bilden z.B. im Bereich Fellbildung, Stoffwechsel, etc. wird das unter krassen WEtterbedingungen deutlichere Spuren tragen.
Und, wie schon geschrieben, eignen sich Sumpfwiesen für Ziegen kaum. Sie fressen zwar gerne das Schilf aber z.B. dauernasse Füsse führen zu Klauenproblemen, die feucht-kalte Luft macht den Tieren auch auf den Bronchien zu schaffen - sie sind Gebirgstiere, die mit trockener Kälte super klar kommen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
- 
				Ziegenhund
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Danke.
Danke für die schnellen Tips.Also ich habe eine Wiese durch die ein Bach läuft wo vieleicht 3-400qm nass sind .Der Rest ist trocken und die Ziegen können jederzeit ins Trockene.Ich bin dabei einen Stall aus Holz zu bauen mit Wasseranschluß und Isoliert.Also meinen Tierchen soll es ja an nichts mangeln!Im Frühjahr möchte ich mit 2 Schafen und 2 Ziegenmädels anfangen und später noch je ein Bock dazu!Ich schwanke nur noch für welche Rassen ich mich enscheiden soll.
Bei den Ziegen ist es ja wie bei den Mädels,eine hübscher wie die andere :P
Gruß Heinz
			
			
									
									Bei den Ziegen ist es ja wie bei den Mädels,eine hübscher wie die andere :P
Gruß Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
						- 
				Winnie23
schafe oder ziegen
hallo heinz
will dir nicht auf den schlips treten aber als "anfänger" würde ich mich erstmal für eine "art" entscheiden.
mein angebot steht noch
mfg
			
			
									
									will dir nicht auf den schlips treten aber als "anfänger" würde ich mich erstmal für eine "art" entscheiden.
mein angebot steht noch
mfg
- 
				Anonymous
- 
				Anonymous
