Hexe und die Äpfel
Hexe und die Äpfel
Hallo ihr Lieben
die Hexe hat mal wieder viel zu erzählen und auch einige Fragen an euch.
Also:
Dieses Jahr ist ein Apfeljahr hier in der Eifel wie wir es in den letzten 10 Jahren noch nie erlebt haben (ach ja Pflaumen auch, aber die liegen schon fast alle unten und nach Pflaumenmus, Und Marmelade und gelee und... sind diese Früchte erst mal abgehakt.
Jetzt zu den Äpfeln.
Wir haben eine Kelterei ausfindich gemacht die unsere Äpfel annimmt und uns kostenlos im gegenzug dazu Apfelsaft, Viez und vieles andere kostenlos anbietet.
Die erste Tonne Äpfel haben wir auch schon da hin gebracht, aber....
erst mal ist der Weg weit bis dahin (eine Strecke gut 50km) und zum zweiten sind das Profies die sich jetzt mit Wein beschäftigen und fürs Äpfel - keltern keine Zeit mehr haben.
Aber unsere Bäume haben noch locker 5*soviel oben hängen ;-).
Also suchen wir uns jemand anderen der das keltern übrnimmt. Wir finden auch jemanden, der uns sogar unseren eigenen Saft wieder gibt, aber!!!!
Im Kanister. Nu kann man Apfelsaft (Viez ist nix für uns :-( mögen wir nicht) nicht endlos im Kanister lagern. es heisst also Flaschen spülen, den Saft rein und dann??? Einkochen?? Bei wieviel grad wie lange?? Hat wer Erfahrung damit von euch??
Traurig bin ich auch wenn ich an unsere allzu SATTE Gesellschaft denke.
Wir sind bereit und haben auch schon überall nachgefragt ob nicht wer Äpfel haben will (selber holen kommen und verarbeiten ist klar) oder einen Teil des Saftes den derjenige dann selber in Flaschen bringt (unkostenbeteiligung fürs keltern) aber glaubt ihr man findet da jemanden???
Selbst Familien mit vielen Kindern wo auch nicht viel Geld vorhanden ist, wollen nix. Zu viel Arbeit !! ;-(.
Also wenn mir wer sagen kann wie ich die Flaschen zu bekomme, dann wäre ich sehr glücklich!!
Ach ja: nicht das mir jetzt jemand sagt füttere die Äpfel den Ziegen: die bekommen sooo viele!!!!
Aber wir ersticken wirklich in Äpfeln.
die Hexe hat mal wieder viel zu erzählen und auch einige Fragen an euch.
Also:
Dieses Jahr ist ein Apfeljahr hier in der Eifel wie wir es in den letzten 10 Jahren noch nie erlebt haben (ach ja Pflaumen auch, aber die liegen schon fast alle unten und nach Pflaumenmus, Und Marmelade und gelee und... sind diese Früchte erst mal abgehakt.
Jetzt zu den Äpfeln.
Wir haben eine Kelterei ausfindich gemacht die unsere Äpfel annimmt und uns kostenlos im gegenzug dazu Apfelsaft, Viez und vieles andere kostenlos anbietet.
Die erste Tonne Äpfel haben wir auch schon da hin gebracht, aber....
erst mal ist der Weg weit bis dahin (eine Strecke gut 50km) und zum zweiten sind das Profies die sich jetzt mit Wein beschäftigen und fürs Äpfel - keltern keine Zeit mehr haben.
Aber unsere Bäume haben noch locker 5*soviel oben hängen ;-).
Also suchen wir uns jemand anderen der das keltern übrnimmt. Wir finden auch jemanden, der uns sogar unseren eigenen Saft wieder gibt, aber!!!!
Im Kanister. Nu kann man Apfelsaft (Viez ist nix für uns :-( mögen wir nicht) nicht endlos im Kanister lagern. es heisst also Flaschen spülen, den Saft rein und dann??? Einkochen?? Bei wieviel grad wie lange?? Hat wer Erfahrung damit von euch??
Traurig bin ich auch wenn ich an unsere allzu SATTE Gesellschaft denke.
Wir sind bereit und haben auch schon überall nachgefragt ob nicht wer Äpfel haben will (selber holen kommen und verarbeiten ist klar) oder einen Teil des Saftes den derjenige dann selber in Flaschen bringt (unkostenbeteiligung fürs keltern) aber glaubt ihr man findet da jemanden???
Selbst Familien mit vielen Kindern wo auch nicht viel Geld vorhanden ist, wollen nix. Zu viel Arbeit !! ;-(.
Also wenn mir wer sagen kann wie ich die Flaschen zu bekomme, dann wäre ich sehr glücklich!!
Ach ja: nicht das mir jetzt jemand sagt füttere die Äpfel den Ziegen: die bekommen sooo viele!!!!
Aber wir ersticken wirklich in Äpfeln.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Och Uli,
Flaschen zu zu bekommen, sollte nicht das Problem sein.
Mein Vorschlag: Du und deine Familie mit Verwandtschaft prügelt euch jeden Abend jeder mind. 10 Flaschen Bier rein, ist ja für einen guten Zweck, oder anderes Zeugs mit Kronkorkenverschluß. Dann gibt es hoffentlich noch in Baumärkten (bei uns Hornbach) ein Verkorker für Kronenkorken (Emily von der Ferrari Group, gaaanz klein steht hier Kronenverkorker VINA-Hefereinzucht Schlag GmbH 73431 Aalen) und jede Menge frischer/neuer Kronkorken.
Und ich habe Holunderbeeren erhitzt (nicht gekocht), mit dem Entsafter, in Flaschen abgefüllt und sofort verkorkt. Das hat sich mind. 3 Monate gehalten, danach war der Saft alle.
Falls du kein Verkorker findest und nur Kronkorken, kann ich dir ja auch den Kronenverkorker leihweise überlassen bis zum Frühjahr, bis dahin solltest du durch sein. Kann ich dir dann auch gleich morgen schicken....
LG
Silke
Flaschen zu zu bekommen, sollte nicht das Problem sein.
Mein Vorschlag: Du und deine Familie mit Verwandtschaft prügelt euch jeden Abend jeder mind. 10 Flaschen Bier rein, ist ja für einen guten Zweck, oder anderes Zeugs mit Kronkorkenverschluß. Dann gibt es hoffentlich noch in Baumärkten (bei uns Hornbach) ein Verkorker für Kronenkorken (Emily von der Ferrari Group, gaaanz klein steht hier Kronenverkorker VINA-Hefereinzucht Schlag GmbH 73431 Aalen) und jede Menge frischer/neuer Kronkorken.
Und ich habe Holunderbeeren erhitzt (nicht gekocht), mit dem Entsafter, in Flaschen abgefüllt und sofort verkorkt. Das hat sich mind. 3 Monate gehalten, danach war der Saft alle.
Falls du kein Verkorker findest und nur Kronkorken, kann ich dir ja auch den Kronenverkorker leihweise überlassen bis zum Frühjahr, bis dahin solltest du durch sein. Kann ich dir dann auch gleich morgen schicken....
LG
Silke
Hallo Uli,
frag mal im Weinbauamt in Wittlich oder Trier nach, ob sie Dir nicht Literflaschen geben. Die bleiben dort von der Qualitätsweinprüfung übrig! Für die Literflaschen gibt's im Hobbybedarf so'ne roten Gummipöppel, mit denen man die Flaschen nach dem Einwecken verschließen kann.
Kannst mich mal anrufen, ich PN Dir meine Telefonnummer im Büro.
Grüßle Ulrike al. Lafayette
frag mal im Weinbauamt in Wittlich oder Trier nach, ob sie Dir nicht Literflaschen geben. Die bleiben dort von der Qualitätsweinprüfung übrig! Für die Literflaschen gibt's im Hobbybedarf so'ne roten Gummipöppel, mit denen man die Flaschen nach dem Einwecken verschließen kann.
Kannst mich mal anrufen, ich PN Dir meine Telefonnummer im Büro.
Grüßle Ulrike al. Lafayette
Nachtrag:
Muttern sagt, daß man die Flaschen mit dem Saft in kaltes Wasser stellen soll. Wasserstand so hoch wie der Füllstand der Flaschen. Das Wasser zum Sieden bringen und dann die Hitze noch weitere 20 Minuten halten. Dann die Flaschen herausnehmen und jetzt erst die Verschlüsse aufsetzen. Auskühlen lassen und fertig!
Ich hoffe für Dich liebe Uli, daß Du wenigstens einen großen Wurstkessel mit Holzheizung hast, sonst wirst Du mit den Apfelsaftmengen nicht wirklich glücklich.
Grüßle
Lafayette
Muttern sagt, daß man die Flaschen mit dem Saft in kaltes Wasser stellen soll. Wasserstand so hoch wie der Füllstand der Flaschen. Das Wasser zum Sieden bringen und dann die Hitze noch weitere 20 Minuten halten. Dann die Flaschen herausnehmen und jetzt erst die Verschlüsse aufsetzen. Auskühlen lassen und fertig!
Ich hoffe für Dich liebe Uli, daß Du wenigstens einen großen Wurstkessel mit Holzheizung hast, sonst wirst Du mit den Apfelsaftmengen nicht wirklich glücklich.
Grüßle
Lafayette
Hallo zusammen
also ich fahre jetzt erst mal zweigleisig.
An Bierflaschen rankommen ist einfach und die Kronkorken habe ich via www für 2,31€ für 100Stück bestellt. Da das Gerät zum verschliessen nur!! 17 € kostet können wir vom verleihen absehen (aber noch mal gaaaaanz lieben dank für das Angebot!!!) nur das verschicken hin und her währe fast so teuer wie das einmal kaufen, daher.....
@ Lafayette ich denke mal die Erhitzung ist mit den Bierflaschen ähnlich wie mit den Gummiverschlüssen, da aber der Wasserstand nicht so hoch ist, kommt das Wasser schneller zum kochen....
Mal sehen, wie es geht.
Was die Rentabilität angeht: Das ganze lohnt sich nicht!!!!!!!
Weisst du wie lange man als Einzelhexe braucht um die
Äpfel (es waren bisher wie geschrieben 1 to) aufzusammeln?!?!?
Wie weh das Kreuz dann tut?!?
Wie viel Zeit man braucht um den Hänger zu beladen (die Äpfel in Säcken damit sie vor Ort verwogen werden können), zur Kelter zu fahren, die Dinger auf die Waage zu legen, dann in ein Bigpack umzuschütten und wieder nach Hause.....
Also ein Tag pro 500kg ist komplett hin!
Ich hab dann nicht mal Zeit uns was zum Essen zu machen.
Aber auf der anderen Seite:
Wir können es einfach nicht aushalten täglich im Garten wie auf Eiern zu laufen und zuzusehen wie das Obst einfach nur verkommt!!!
Ich hege die Hoffnung, das die kommenden Feriengäste die eine oder andere Flasche vom wirklich gesunden Apfelsaft auch geniessen....
PN ist unterwegs!
also ich fahre jetzt erst mal zweigleisig.
An Bierflaschen rankommen ist einfach und die Kronkorken habe ich via www für 2,31€ für 100Stück bestellt. Da das Gerät zum verschliessen nur!! 17 € kostet können wir vom verleihen absehen (aber noch mal gaaaaanz lieben dank für das Angebot!!!) nur das verschicken hin und her währe fast so teuer wie das einmal kaufen, daher.....
@ Lafayette ich denke mal die Erhitzung ist mit den Bierflaschen ähnlich wie mit den Gummiverschlüssen, da aber der Wasserstand nicht so hoch ist, kommt das Wasser schneller zum kochen....
Mal sehen, wie es geht.
Was die Rentabilität angeht: Das ganze lohnt sich nicht!!!!!!!
Weisst du wie lange man als Einzelhexe braucht um die
Äpfel (es waren bisher wie geschrieben 1 to) aufzusammeln?!?!?
Wie weh das Kreuz dann tut?!?
Wie viel Zeit man braucht um den Hänger zu beladen (die Äpfel in Säcken damit sie vor Ort verwogen werden können), zur Kelter zu fahren, die Dinger auf die Waage zu legen, dann in ein Bigpack umzuschütten und wieder nach Hause.....
Also ein Tag pro 500kg ist komplett hin!
Ich hab dann nicht mal Zeit uns was zum Essen zu machen.
Aber auf der anderen Seite:
Wir können es einfach nicht aushalten täglich im Garten wie auf Eiern zu laufen und zuzusehen wie das Obst einfach nur verkommt!!!
Ich hege die Hoffnung, das die kommenden Feriengäste die eine oder andere Flasche vom wirklich gesunden Apfelsaft auch geniessen....
PN ist unterwegs!
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Moin Uli,
doch, ich weiß wie das ist. Ich habe eine Mutter, die die Nachkriegszeit in der Stadt verbracht hat, und die mit ihrer Mutter immer auf Hamsterfahrt fahren mußte. Daher kommt der Zwang, ja nix verderben zu lassen. U.a. haben Mama und ich auch zentnerweise Äpfel aufgelesen, 20 km weiter zur Presse gefahren und dann zu Hause den Saft eingekocht. Mein Vater, Berufsökonom, hat darüber immer den Kopf geschüttelt *g*.
Grüßle
Lafayette
doch, ich weiß wie das ist. Ich habe eine Mutter, die die Nachkriegszeit in der Stadt verbracht hat, und die mit ihrer Mutter immer auf Hamsterfahrt fahren mußte. Daher kommt der Zwang, ja nix verderben zu lassen. U.a. haben Mama und ich auch zentnerweise Äpfel aufgelesen, 20 km weiter zur Presse gefahren und dann zu Hause den Saft eingekocht. Mein Vater, Berufsökonom, hat darüber immer den Kopf geschüttelt *g*.
Grüßle
Lafayette
Hallo Uli,
bei kleineren Mengen erhitzen auf 75, dann erst abfüllen (so machen wirs teilweise, man kriegt in einem Arbeitsgang mehr Liter pasteurisiert als wenn der Saft IN den Flaschen erhitzt wird)), bei so großen wie du sie hast läuft das bei uns so, dass dort, wo gepresst wird, der Saft - wenn gewünscht - gleich durch die "Glocke" durchgelassen wird, ein Gerät, das den Saft ebenfalls pasteurisiert. Dann rein in einen 1000l Tank, heim damit, und abfüllen.
Eine andere Möglichkeit, die wir auch nutzen, sind Druckfässer aus Stahl, neu recht teuer, gebraucht leistbar, wir haben handliche 50l Stahl-Fässer.
Der Saft, der vergären soll, kommt in das Fass, und wird nach 14 tagen geschlossen, der Saft, der nicht gären soll, kommt ebenfalls roh ins Fass, gleich verschließen. Voraussetzung, recht kühler Standort. Kann zwar minimal angären, aber ohne Geschmachsveränderung, ist dann, als ob ein bisschen kohlensäure drin ist.
Weiters gibt es ein Vogelbeeren (Ebereschen) Extrakt, haben Bekannte letztes Jahr ausprobiert, das ebenfalls in den rohen Saft gemischt wird, verhindert das Gären, hat funktioniert, ist gesund, schmeckt aber leicht anders (leicht herber Touch).
Dass selbst die Leute, die wirklich nicht viel haben, lieber jammern als arbeiten, fällt mir auch immer mehr auf... nicht wirklich nachvollziehbar....
Hoffe es ist was Brauchbares für dich dabei, bei deinen Mengen wirst du ja zum Schwammerl, wenn du alles in den Flaschen einrexen musst....
LG
Manu
bei kleineren Mengen erhitzen auf 75, dann erst abfüllen (so machen wirs teilweise, man kriegt in einem Arbeitsgang mehr Liter pasteurisiert als wenn der Saft IN den Flaschen erhitzt wird)), bei so großen wie du sie hast läuft das bei uns so, dass dort, wo gepresst wird, der Saft - wenn gewünscht - gleich durch die "Glocke" durchgelassen wird, ein Gerät, das den Saft ebenfalls pasteurisiert. Dann rein in einen 1000l Tank, heim damit, und abfüllen.
Eine andere Möglichkeit, die wir auch nutzen, sind Druckfässer aus Stahl, neu recht teuer, gebraucht leistbar, wir haben handliche 50l Stahl-Fässer.
Der Saft, der vergären soll, kommt in das Fass, und wird nach 14 tagen geschlossen, der Saft, der nicht gären soll, kommt ebenfalls roh ins Fass, gleich verschließen. Voraussetzung, recht kühler Standort. Kann zwar minimal angären, aber ohne Geschmachsveränderung, ist dann, als ob ein bisschen kohlensäure drin ist.
Weiters gibt es ein Vogelbeeren (Ebereschen) Extrakt, haben Bekannte letztes Jahr ausprobiert, das ebenfalls in den rohen Saft gemischt wird, verhindert das Gären, hat funktioniert, ist gesund, schmeckt aber leicht anders (leicht herber Touch).
Dass selbst die Leute, die wirklich nicht viel haben, lieber jammern als arbeiten, fällt mir auch immer mehr auf... nicht wirklich nachvollziehbar....
Hoffe es ist was Brauchbares für dich dabei, bei deinen Mengen wirst du ja zum Schwammerl, wenn du alles in den Flaschen einrexen musst....
LG
Manu
Hallo Uli,
da sind wir ja Leidensgenossen! Auch ich bin jedes Wochenende zur Zeit am Apfel auflesen. Wir haben zum Glück eine Mosterei, die uns den eigenen Saft gleich in Flaschen einkocht. Wir haben unsere 500 l schon im Keller.
Wenn ich es selber machen müßte, würde ich diese Kartonverpackungen nehmen, die innen den Plastiksack haben. Bekommst Du z.B. bei Rink. Es gibt 5 und 10 l Verpackungen. Dazu gibts dort, wenn ich mich recht erinnere, auch eine Anleitung, wie man's machen soll. Die Verpackung funktioniert mit Vakuum, sodass der Saft nach Anbruch wochenlang gut bleibt. Diese Edelstahldruckfässer sind auch nicht schlecht, ich finde aber, dass der Saft daraus ganz leicht angegoren schmeckt.
Schöne Grüße
Barbara
da sind wir ja Leidensgenossen! Auch ich bin jedes Wochenende zur Zeit am Apfel auflesen. Wir haben zum Glück eine Mosterei, die uns den eigenen Saft gleich in Flaschen einkocht. Wir haben unsere 500 l schon im Keller.
Wenn ich es selber machen müßte, würde ich diese Kartonverpackungen nehmen, die innen den Plastiksack haben. Bekommst Du z.B. bei Rink. Es gibt 5 und 10 l Verpackungen. Dazu gibts dort, wenn ich mich recht erinnere, auch eine Anleitung, wie man's machen soll. Die Verpackung funktioniert mit Vakuum, sodass der Saft nach Anbruch wochenlang gut bleibt. Diese Edelstahldruckfässer sind auch nicht schlecht, ich finde aber, dass der Saft daraus ganz leicht angegoren schmeckt.
Schöne Grüße
Barbara
Hallo Hexchen!
Schade, dass du so weit weg wohnst. Wir würden gleich kommen. Bei uns ist es mit der Apfelernte heuer mehr als bescheiden (und mein Schwiegervater mag doch den Most so gerne). Vor 2 Jahren haben wir über 1200 Liter gehabt und heuer,wenn es gut geht, vielleicht gerade mal 400 Liter(genaueres wissen wir übermorgen). Bei uns gibt es in der Ortschaft eine Mosterei (hat der Obst- und Gartenbauverein gebaut). Dort kann man das Obst entsaften lassen, in Fässer abfüllen oder kochen und in Beutel abfüllen lassen. In die Fässer geben wir dann noch Hefe (gibt einen guten Most, den ich am Liebsten als Federweissen mag), die Beutel sind dann Saft für die Kinder.
Schade, dass du so weit weg wohnst. Wir würden gleich kommen. Bei uns ist es mit der Apfelernte heuer mehr als bescheiden (und mein Schwiegervater mag doch den Most so gerne). Vor 2 Jahren haben wir über 1200 Liter gehabt und heuer,wenn es gut geht, vielleicht gerade mal 400 Liter(genaueres wissen wir übermorgen). Bei uns gibt es in der Ortschaft eine Mosterei (hat der Obst- und Gartenbauverein gebaut). Dort kann man das Obst entsaften lassen, in Fässer abfüllen oder kochen und in Beutel abfüllen lassen. In die Fässer geben wir dann noch Hefe (gibt einen guten Most, den ich am Liebsten als Federweissen mag), die Beutel sind dann Saft für die Kinder.
Viele liebe Grüsse Konny
Bag in Box
Hallo Hexe,
von einer Tonne Äpfel bekommst Du ca. 650 Liter Saft. Wenn ich´s richtig gelesen habe, gibt es bei Dir also noch ca. 3000 Liter Apfelsaft zu verarbeiten und zu vermarkten. UIuiui! :D :D
Doch nun ernst: wenn Du eine praktische und preiswerte Möglichkeit zur Konservierung suchst, dann sind die schon genannten Bag in Box ideal.
Ich habe zwar auch ein Edelstahlfaß mit Schwimmdeckel (zur Konservierung, Details auf Anfrage) und ein paar Drucksaftfässer, aber mache jedes Jahr noch gut 100-200l in Bag in Box zusätzlich.
Der Saft muß auf 80°C erhitzt werden (z.B. im Einkochkessel) und wird dann in den Einwegbeutel abgefüllt. Ist der Saft eingefüllt, wird der Hahn aufgedrückt. Nach dem Abkühlen kommt der Beutel (Bag) in den Karton (Box). Ungeöffnet hält sich der Saft locker ein Jahr. Geöffnet dann problemlos 2 Monate.
Nach dem Entleeren wird der Beutel weggeworfen und der Karton fürs nächste Jahr aufbewahrt und mit einem neuen Beutel wieder verwendet.
Ein 10l Beutel kostet mich 1€, der Karton dazu ca. 1,50€.
Im ersten Jahr also ca. 25ct pro Liter, später ca. 10ct pro Liter.
Ein Edelstahlfaß kostet ca, 1,20€ pro Liter ein Druckfaß ein mehrfaches davon.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. Im Schwabenländle gibt es alle paar Kilometer eine Apfel-Kelterei und einige davon bieten auch das pasteurisieren und Abfüllen in Bag in Box an. Schade, daß Du diese Möglichkeit hast.
P.P.S. Ich keltere meinen Saft selbst und fülle ihn auch selbst ab...
von einer Tonne Äpfel bekommst Du ca. 650 Liter Saft. Wenn ich´s richtig gelesen habe, gibt es bei Dir also noch ca. 3000 Liter Apfelsaft zu verarbeiten und zu vermarkten. UIuiui! :D :D
Doch nun ernst: wenn Du eine praktische und preiswerte Möglichkeit zur Konservierung suchst, dann sind die schon genannten Bag in Box ideal.
Ich habe zwar auch ein Edelstahlfaß mit Schwimmdeckel (zur Konservierung, Details auf Anfrage) und ein paar Drucksaftfässer, aber mache jedes Jahr noch gut 100-200l in Bag in Box zusätzlich.
Der Saft muß auf 80°C erhitzt werden (z.B. im Einkochkessel) und wird dann in den Einwegbeutel abgefüllt. Ist der Saft eingefüllt, wird der Hahn aufgedrückt. Nach dem Abkühlen kommt der Beutel (Bag) in den Karton (Box). Ungeöffnet hält sich der Saft locker ein Jahr. Geöffnet dann problemlos 2 Monate.
Nach dem Entleeren wird der Beutel weggeworfen und der Karton fürs nächste Jahr aufbewahrt und mit einem neuen Beutel wieder verwendet.
Ein 10l Beutel kostet mich 1€, der Karton dazu ca. 1,50€.
Im ersten Jahr also ca. 25ct pro Liter, später ca. 10ct pro Liter.
Ein Edelstahlfaß kostet ca, 1,20€ pro Liter ein Druckfaß ein mehrfaches davon.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. Im Schwabenländle gibt es alle paar Kilometer eine Apfel-Kelterei und einige davon bieten auch das pasteurisieren und Abfüllen in Bag in Box an. Schade, daß Du diese Möglichkeit hast.
P.P.S. Ich keltere meinen Saft selbst und fülle ihn auch selbst ab...