@ werner ,
also die mädels gehen ein jahr in die landschaftspflege mit rein und je nach dem wie sie sich etwikeln ( euter wachstum usw . kommen sie dann zu den milchtieren oder bleiben bei den landschaftspflegern .
die böcke , bleiben im stall unter kontrolierten bedingungen auch was fütterung angeht weil die groß und schwer werden sollen zur schlachtung .
@ claudia :
also das mit den metzgern ist wirklich nicht so einfach , ich habe jetzt einen guten metzger zum verwursten im bayrischen gefunden , das mit dem schlachten und zerlegen is auch noch ein anderes thema , also schlachten lasse ich hier bei einem ansäßigen metzger ( 10 km entfernt vom hof ) und teilweise grobzerlegen , oder für wurst beine ich selber aus und vakumiere alles fleisch grundsätzlich .
die kosten : also schlachten kommt auf etwa bei uns 15,- € , verwursten auf ungefähr 4,- € je kg fertiger wurst .
die aufzuchtkosten sind ja bekanntlich variablekosten und möchte ich auf grund meiner preisbildung auch nicht unbedingt preisgeben , sagen wir so jeder kann rechnen und jeder hat andere kosten , da meine tiere auf großem raum gehalten werden sind auch die kosten um einiges größer .
ich lege sehr viel wert auf die haltung , ich habe mal nachgemessen und verglichen und bin im bereich von den biobetrieben nur ohne zertivikat.
das einzige ,das ich normale futtermittel einsetzte ( alles ohne chemische zusätze ) heu , kraftfutter , mineral , wasser , stroh , treber , selbst bei meiner entwurmung der tiere bin ich absolut konform mit den biobestimmungen .
also ich denke für mich bin ich auf dem richtigen weg , ein gemisch aus biorichtlinien und konventionellerhaltung .
mein gesammtes heu stammt nur von FFH flächen ( naturschutzflächen ) und auch geweidet wird nur auf solchen flächen .
denke das war mal ein kleiner einblick in die wurst und fleisch geschichte .
grüße jürgen
endlich meine Ziegenleberwurst ist nun da :-)
Meine Ziege steht zur Zeit noch in Pension auf einem Bio Hof mit ziegenmolkerei und Käserei.
Mittlerweile wird auch aus alten Ziegen, rote Wurst gemacht oder wie man bei uns sagt"Ahle Worscht". Die ist richtig lecker. Es wird aber auch ein Anteil Schwein zugegeben, damit sie nicht zu hart wird. Neulich haben wir sogar Gehacktes (Mett) von einem Bock gemacht, der aus der Zucht rausmusste, wegen Inzucht.
Dort gibt es 60 Milchziegen, so richtig mit Melkstand.Von den Lämmern werden jedes Jahr ca. 10 zur Nachzucht behalten. Die restlichen Lämmer gehen jetzt tatsächlich als Bio Lämmer zu einer Züchterin, natürlich Bio Hof.
Käse gibt es in allen Varianten, Schnittkäse, Camenbert und Frischkäse. Neulich sogar Joghurt.
Einfach mal schauen unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.der-kreuzhof.de">www.der-kreuzhof.de</a><!-- w -->
Mittlerweile wird auch aus alten Ziegen, rote Wurst gemacht oder wie man bei uns sagt"Ahle Worscht". Die ist richtig lecker. Es wird aber auch ein Anteil Schwein zugegeben, damit sie nicht zu hart wird. Neulich haben wir sogar Gehacktes (Mett) von einem Bock gemacht, der aus der Zucht rausmusste, wegen Inzucht.
Dort gibt es 60 Milchziegen, so richtig mit Melkstand.Von den Lämmern werden jedes Jahr ca. 10 zur Nachzucht behalten. Die restlichen Lämmer gehen jetzt tatsächlich als Bio Lämmer zu einer Züchterin, natürlich Bio Hof.
Käse gibt es in allen Varianten, Schnittkäse, Camenbert und Frischkäse. Neulich sogar Joghurt.
Einfach mal schauen unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.der-kreuzhof.de">www.der-kreuzhof.de</a><!-- w -->
also mein metzger des vertrauens kommt aus dem nachbardorf und er schlachtet für mich alles was ich nicht selbst kann wie ziege, schaf, schwein und rind, machen wir alles zu hause, ist bei uns noch erlaubt.
die preise sind auch vernünftig und man weis was in der wurst ist. da wir keinen kutter haben, brauchen wir daher auch kein eis oder wasser.
den schinken mache ich auch selbst wird erst schön behandelt und dann geräuchert und schmeckt wirklich sehr lecker.
da ich nicht so viele schafe und ziegen mit einmal schlachte wie du jürgen, müssen wir immer ein bischen schweinebauch mit verarbeiten, da ja sonst der geschmacksträger fehlt oder du die bratwurst nach einer woche zum erschlagen nehmen kannst.
außerdem kann ich zu hause noch selbst entscheiden was gemacht wird, fleisch, wurst etc. und schmecke auch selbst ab, denn ich muss es ja am ende essen und da sollte man doch schon mit apetitt an die sache rangehen.
die preise sind auch vernünftig und man weis was in der wurst ist. da wir keinen kutter haben, brauchen wir daher auch kein eis oder wasser.
den schinken mache ich auch selbst wird erst schön behandelt und dann geräuchert und schmeckt wirklich sehr lecker.
da ich nicht so viele schafe und ziegen mit einmal schlachte wie du jürgen, müssen wir immer ein bischen schweinebauch mit verarbeiten, da ja sonst der geschmacksträger fehlt oder du die bratwurst nach einer woche zum erschlagen nehmen kannst.
außerdem kann ich zu hause noch selbst entscheiden was gemacht wird, fleisch, wurst etc. und schmecke auch selbst ab, denn ich muss es ja am ende essen und da sollte man doch schon mit apetitt an die sache rangehen.
hallo ulf
das is klasse , nur wir dürfen unsere wurst nicht einfach so selber machen , da wir diese auch verkaufen ganz offiziell , und ohne kutter kannst du eben nur grobe würste machen , aber ich denke das geht zuweit in die materie der fleischverarbeitung und hat hier weniger was zu suchen .
aber wünsch dir trotzdem guten appetit bei deiner eigen hergestellten wurst
grüße jürgen
das is klasse , nur wir dürfen unsere wurst nicht einfach so selber machen , da wir diese auch verkaufen ganz offiziell , und ohne kutter kannst du eben nur grobe würste machen , aber ich denke das geht zuweit in die materie der fleischverarbeitung und hat hier weniger was zu suchen .
aber wünsch dir trotzdem guten appetit bei deiner eigen hergestellten wurst
grüße jürgen