Hallo,ich habe in einem schlauen Buch gelesen, dass man Heu besser reutern soll, anstatt es am Boden zu wenden, da dabei zuviele Blätter verlorengehen und nur die Stengel übrigbleiben.
Kennt sich jemand mit dem reutern aus, also wann kommt das geschnittene Gras auf diese Gestelle und wie lange ,und wie müssen diese Gestelle gebaut sein( wie hoch , wieviele Seiten, wieviele Sprossen)?
Ich bin eigentlich mit Landwirtschaft groß geworden, aber das haben wir nie gemacht *oops*
Gruß
Heike
Heu reutern
Hallo Heike,
bei uns wirst Du fast immer geholfen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... 0d2ca7c40a</a><!-- m -->
Der dritte Beitrag beschreibt ein bischen die Methode.
Es gibt verschiedene Arten und Formen von Reutern (Heuböcken)
In jedem guten Ziegen-oder Schafbuch sind die Abgebildet und erklärt.
Für einen Anfänger eher schwierig, ohne praktische Anleitung.
Die Geschichte rutscht Dir übern Haufen, oder schimmelt, wenn nicht richtig aufgesetzt.
Reutern tut man nur in Ausnahmefällen: Grobstängeliges Heu (z.B.Luzerne), oder Gegenden in Feuchtgebieten.
Mit den heutigen Methoden kriegt man fast jedes Heu trocken.
Lies mal den obigen Beitrag, vielleicht hilfts. Bilder konnte ich keine für Dich finden, wie gesagt: Bücher.
Hast ja noch ein bischen Zeit
Gruß Werner
bei uns wirst Du fast immer geholfen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... 0d2ca7c40a</a><!-- m -->
Der dritte Beitrag beschreibt ein bischen die Methode.
Es gibt verschiedene Arten und Formen von Reutern (Heuböcken)
In jedem guten Ziegen-oder Schafbuch sind die Abgebildet und erklärt.
Für einen Anfänger eher schwierig, ohne praktische Anleitung.
Die Geschichte rutscht Dir übern Haufen, oder schimmelt, wenn nicht richtig aufgesetzt.
Reutern tut man nur in Ausnahmefällen: Grobstängeliges Heu (z.B.Luzerne), oder Gegenden in Feuchtgebieten.
Mit den heutigen Methoden kriegt man fast jedes Heu trocken.
Lies mal den obigen Beitrag, vielleicht hilfts. Bilder konnte ich keine für Dich finden, wie gesagt: Bücher.
Hast ja noch ein bischen Zeit
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Im heurigen Jahr hatte ich mit dem Heu meine liebe Not. Zuerst war es lange Zeit zu kalt und zu feucht und als über Europa die Hitzewelle rollte, gab es in meiner Gegend den täglichen Tropenguss.
Am Boden trocknete also nichts. Deshalb baute ich mir sog. Heuheinzen das sind zwei gegeneinander stehende Dreiecksständer mit Querlatten, auf denen das Heu gut durchlüftet auch den einen oder anderen Regen aushält, ohne zu schimmeln. Bilder findest du unter
http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... u&start=10 auf der zweiten Seite.
Dann gibt es auch Heureuter, das sind Holzstangen mit kurzen Querhölzern, um die das Heu von unten nach oben gewickelt wird.
Am Boden trocknete also nichts. Deshalb baute ich mir sog. Heuheinzen das sind zwei gegeneinander stehende Dreiecksständer mit Querlatten, auf denen das Heu gut durchlüftet auch den einen oder anderen Regen aushält, ohne zu schimmeln. Bilder findest du unter
http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... u&start=10 auf der zweiten Seite.
Dann gibt es auch Heureuter, das sind Holzstangen mit kurzen Querhölzern, um die das Heu von unten nach oben gewickelt wird.
Hallo Gerald,
wir beide sind ja von der Generation, die das noch gelernt hat.
So ähnlich sehen bei uns die 3-beinigen Heuböcke aus.
Wie ist denn Dein Ergebnis gewesen?
Einmal habe ich das ganze Luzerne-Heu (5Böcke) entsorgen müssen.
Es hat schlecht gerochen, gestaubt und war schimmelig durch und durch.
Der eine "erfahrene" Nachbar sagte, ich sei zu früh, der andere, zu spät.
Ich glaube, ich lass die Böcke wo sie sind, auf dem Schober!
Gruß Werner
wir beide sind ja von der Generation, die das noch gelernt hat.
So ähnlich sehen bei uns die 3-beinigen Heuböcke aus.
Wie ist denn Dein Ergebnis gewesen?
Einmal habe ich das ganze Luzerne-Heu (5Böcke) entsorgen müssen.
Es hat schlecht gerochen, gestaubt und war schimmelig durch und durch.
Der eine "erfahrene" Nachbar sagte, ich sei zu früh, der andere, zu spät.
Ich glaube, ich lass die Böcke wo sie sind, auf dem Schober!
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"