Kotprobe mikroskopieren
Guten Morgen Uwe,
Ich nehme an du hast viel Glück in diesem Jahr,weil das Thema sich schon über Seiten mit "KOT" beschäftigt !! "lach"
Es gibt einige Sorten Wurmmittel die sind nicht nur gegen 1 Parasiten sondern Breitband,bevor es zu kompliziert wird,schau unter FAQ
Da gibt es eine Liste erstellt vom TGA Bonn
Welche Wurmmittel - wo gegen usw.
Und bei Herrn Wulff bist du sehr gut aufgehoben,er ist ein erfahrener,kompetenter Berater in allen Fragen bei Schaf und Ziegen.
Ich kenne Ihn sehr gut.
noch einen schönen Tag
und liebe Grüße
NORA
Ich nehme an du hast viel Glück in diesem Jahr,weil das Thema sich schon über Seiten mit "KOT" beschäftigt !! "lach"
Es gibt einige Sorten Wurmmittel die sind nicht nur gegen 1 Parasiten sondern Breitband,bevor es zu kompliziert wird,schau unter FAQ
Da gibt es eine Liste erstellt vom TGA Bonn
Welche Wurmmittel - wo gegen usw.
Und bei Herrn Wulff bist du sehr gut aufgehoben,er ist ein erfahrener,kompetenter Berater in allen Fragen bei Schaf und Ziegen.
Ich kenne Ihn sehr gut.
noch einen schönen Tag
und liebe Grüße
NORA
Hallo Uwe,
wie Nora schon geschrieben hat, sind die meisten gängigen Wurmmittel sog. Breitbandmittel d.h. sie decken die häufigsten Parasitenarten bei Wiederkäuern ab.
Sonderbehandlungen können notwendig werden z.B. bei Bandwurmbefall, Leberegelbefall und Kokzidien.
In einem festen Bestand wirst Du meist die gleichen Wurmarten bei jedem Tier finden, jedoch nicht immer im gleichen Ausmaß. Manche Tiere sind empfindlicher auf Parasiten (das Immunsystem ist da nicht so gut, sie sind jung, alt, geschwächt, gestresst) als andere, die fast immer parasitenfrei oder nur gering belastet sind.
Wichtig beim entwurmen ist noch, dass Du, verwendest Du eine Wurmkur für Schafe oder Rinder, diese 1,5 - 2fach so hoch dosierst, wie für Rinder oder Schafe angegeben. Ziegen haben einen schnelleren Stoffwechsel und die angegebene Dosierung reicht dann nicht aus - es können sich Resistenzen bei den Parasiten bilden.
Gruss
wie Nora schon geschrieben hat, sind die meisten gängigen Wurmmittel sog. Breitbandmittel d.h. sie decken die häufigsten Parasitenarten bei Wiederkäuern ab.
Sonderbehandlungen können notwendig werden z.B. bei Bandwurmbefall, Leberegelbefall und Kokzidien.
In einem festen Bestand wirst Du meist die gleichen Wurmarten bei jedem Tier finden, jedoch nicht immer im gleichen Ausmaß. Manche Tiere sind empfindlicher auf Parasiten (das Immunsystem ist da nicht so gut, sie sind jung, alt, geschwächt, gestresst) als andere, die fast immer parasitenfrei oder nur gering belastet sind.
Wichtig beim entwurmen ist noch, dass Du, verwendest Du eine Wurmkur für Schafe oder Rinder, diese 1,5 - 2fach so hoch dosierst, wie für Rinder oder Schafe angegeben. Ziegen haben einen schnelleren Stoffwechsel und die angegebene Dosierung reicht dann nicht aus - es können sich Resistenzen bei den Parasiten bilden.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo,
hab was seltsames gefunden, wer kann mir sagen was es ist. Hatte das noch nicht.
http://img19.imageshack.us/img19/1720/rimg008617je.jpg
http://img259.imageshack.us/img259/7323 ... 8719fl.jpg
http://img256.imageshack.us/img256/8017 ... 8919iz.jpg
Gruß
Werner
hab was seltsames gefunden, wer kann mir sagen was es ist. Hatte das noch nicht.
http://img19.imageshack.us/img19/1720/rimg008617je.jpg
http://img259.imageshack.us/img259/7323 ... 8719fl.jpg
http://img256.imageshack.us/img256/8017 ... 8919iz.jpg
Gruß
Werner
Hallo,
ich habe meinen TA gefragt,da es mir absolut nicht wie Parasiten vorkam.
Seine Antwort
Es handelt sich um Kristallbildungen aus der Flotationslösung, die sich in zweien der Bilder in und um Pflanzenpollen gebildet haben. Solche Kristalle bilden sich immer zuerst um sogenannte Kristallisationskerne. Vermutlich hat die Probe bis zum mikroskopieren etwas zu lange gestanden oder der Raum war etwas warm
----------------------------------------------------------------------
Ich würde sagen noch was üben
schöne Grüße
NORA
ich habe meinen TA gefragt,da es mir absolut nicht wie Parasiten vorkam.
Seine Antwort
Es handelt sich um Kristallbildungen aus der Flotationslösung, die sich in zweien der Bilder in und um Pflanzenpollen gebildet haben. Solche Kristalle bilden sich immer zuerst um sogenannte Kristallisationskerne. Vermutlich hat die Probe bis zum mikroskopieren etwas zu lange gestanden oder der Raum war etwas warm
----------------------------------------------------------------------
Ich würde sagen noch was üben
schöne Grüße
NORA
Hallo Nora,
kann es sein. Hatte zum erstenmal Bittersalz/Magnesiumsulfat als Flotationlösung genommen, wie auf einigen Ami Seiten empfohlen. An den Rändern des Deckglases bildeten sich normale Kristalle, ähnlich wie beim Meeersalz, das ich bisher in Ermangelung normalen Salzes genommen hab. Zeitdauer bis zur Sichtung war allerdings etwa zwei Minuten nach dem Aufbringen des Deckglases. An den Rändern noch ohne Kristallbildung. Die Bilder zeigen das selbe Objekt mit steigender Vergrößerung. Temperatur im Raum? Wohnküche, wenn der Nachwuchs schläft.
Machst du selbst Proben, hätte noch zwei Unbekannte. Normalerweise kann ich´s doch zuordnen. Hab aber schon länger gesucht und nichts typisches gefunden.
Gruß
Werner
Werner
kann es sein. Hatte zum erstenmal Bittersalz/Magnesiumsulfat als Flotationlösung genommen, wie auf einigen Ami Seiten empfohlen. An den Rändern des Deckglases bildeten sich normale Kristalle, ähnlich wie beim Meeersalz, das ich bisher in Ermangelung normalen Salzes genommen hab. Zeitdauer bis zur Sichtung war allerdings etwa zwei Minuten nach dem Aufbringen des Deckglases. An den Rändern noch ohne Kristallbildung. Die Bilder zeigen das selbe Objekt mit steigender Vergrößerung. Temperatur im Raum? Wohnküche, wenn der Nachwuchs schläft.
Machst du selbst Proben, hätte noch zwei Unbekannte. Normalerweise kann ich´s doch zuordnen. Hab aber schon länger gesucht und nichts typisches gefunden.
Gruß
Werner
Werner
Hi Werner!
Ich kann zu dem absolut nix sagen - aber ich werde es absolut Spitze finden, wenn du und die anderen die Mikroskopieren und solche Bilder machen können, uns anderen die Ergebnise hier reinstelt.... Könnte uns Mut machen selbst Microskop anzuschafen - wenn einiges zusammen kommen sollte - wäre es glatt etwas für gesonderte Abteil in Forum...
Gruß
Luci
Ich kann zu dem absolut nix sagen - aber ich werde es absolut Spitze finden, wenn du und die anderen die Mikroskopieren und solche Bilder machen können, uns anderen die Ergebnise hier reinstelt.... Könnte uns Mut machen selbst Microskop anzuschafen - wenn einiges zusammen kommen sollte - wäre es glatt etwas für gesonderte Abteil in Forum...
Gruß
Luci
"Der geniale Mensch ist der, der Augen hat für das, was ihm vor den Füsen liegt."

Hallo Luci,
ok, die Kotprobenröhrchen stehen schon in der Küche und ich wollte die Kamerafunktion des Mikroskops sowieso mal ausprobieren.
Bilder kommen, wenn's klappt.
Gruss
ok, die Kotprobenröhrchen stehen schon in der Küche und ich wollte die Kamerafunktion des Mikroskops sowieso mal ausprobieren.
Bilder kommen, wenn's klappt.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
OK,
hier, mal zum vergleichen, eine Luftblase:
http://www.working-goats.de/images/Bild ... tblase.jpg
und als nächstes eine Kokzidien-Oozyste, vermutlich Eimeria:
http://www.working-goats.de/images/Bild ... ozyste.jpg
jeweils in 10facher Vergrösserung
Mehr war nicht....
Gruss
hier, mal zum vergleichen, eine Luftblase:
http://www.working-goats.de/images/Bild ... tblase.jpg
und als nächstes eine Kokzidien-Oozyste, vermutlich Eimeria:
http://www.working-goats.de/images/Bild ... ozyste.jpg
jeweils in 10facher Vergrösserung
Mehr war nicht....
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Wollte euch meine neuesten Erkenntnisse zum Thema Entwurmen und Kotproben mitteilen: Hab ja im Winter mit Eprinex entwurmt und danach noch einiges an Eiern gefunden. Hätte die Eier der Gattung Trichostrongylus zugeordnet. Interessanterweise habe ich auf der Homepage der Uni Zürich bei den Medikamentenlisten gelesen, dass das Eprinomectin bei topischer Anwendung bei Ziegen oft nicht gut gegen Trichostrongylus wirkt.
Letzte Woche hab ich dann mit Valbazen entwurmt- und keine Eier mehr gefunden (vier bzw. sechs Tage nach Entwurmung, Probe bei mehreren Tieren). Fand Eprinex eigentlich sehr praktisch und es wurde einem auch immer vermittelt, dass es so super ist, aber mir scheint, Valbazen ist vielleicht doch das bessere Mittel in meinem Fall
Letzte Woche hab ich dann mit Valbazen entwurmt- und keine Eier mehr gefunden (vier bzw. sechs Tage nach Entwurmung, Probe bei mehreren Tieren). Fand Eprinex eigentlich sehr praktisch und es wurde einem auch immer vermittelt, dass es so super ist, aber mir scheint, Valbazen ist vielleicht doch das bessere Mittel in meinem Fall