Wie bekomm ich mein Böcklein dazu am Heu zu knabbern?
-
Susann Wrobel
Wie bekomm ich mein Böcklein dazu am Heu zu knabbern?
Hallo mein Verein hält zur Landschaftspflege Burenziegen.
nun hat einer unserer Mütter ihre Zwillinge nicht angenommen.
das mädchen konnten wir einer amme unterjubeln, den Bock leider nicht deshalb haben wir ihn mit reingenommen. das war vor ca. drei wochen.
zur Zeit erhält er aller zwei stunden seine Milch aus der Flasche. Aber eigentlich sollte er doch langsam mal anfangen interesse an Heu zu zeigen aber leider tut er das nicht (es macht ihm ja auch keiner vor!
Hat jemand von euch ne idee, wie ich ihn dafür interessieren könnte?
Außerdem hat er vor einer Woche mit Knirschen angefangen, nun hat er vom tierarzt ne mineral-Vitamin-mischung verschrieben bekommen.
Kann das noch was anderes sein außer mineralstoffmangel?
Und nun noch was zum Schluss: Zwei unserer Ziegen bekommen im Herbst immer ne verschnupfte Nase nun hab ich mitbekommen, das hier im _chat die homöopatischen Mittel ganz beliebt sind, kann mir jemand was empfehlen zur Stärkung der Abwehrkrätfte und wo kann ich das beziehen -nur über den Tierarzt?
vielen Dank
Susann
nun hat einer unserer Mütter ihre Zwillinge nicht angenommen.
das mädchen konnten wir einer amme unterjubeln, den Bock leider nicht deshalb haben wir ihn mit reingenommen. das war vor ca. drei wochen.
zur Zeit erhält er aller zwei stunden seine Milch aus der Flasche. Aber eigentlich sollte er doch langsam mal anfangen interesse an Heu zu zeigen aber leider tut er das nicht (es macht ihm ja auch keiner vor!
Hat jemand von euch ne idee, wie ich ihn dafür interessieren könnte?
Außerdem hat er vor einer Woche mit Knirschen angefangen, nun hat er vom tierarzt ne mineral-Vitamin-mischung verschrieben bekommen.
Kann das noch was anderes sein außer mineralstoffmangel?
Und nun noch was zum Schluss: Zwei unserer Ziegen bekommen im Herbst immer ne verschnupfte Nase nun hab ich mitbekommen, das hier im _chat die homöopatischen Mittel ganz beliebt sind, kann mir jemand was empfehlen zur Stärkung der Abwehrkrätfte und wo kann ich das beziehen -nur über den Tierarzt?
vielen Dank
Susann
Hallo Susann,
wie schon gesagt, alle 2 Stunden ist zu oft. Hier wurde oftmals in dem Alter zweimal täglich bis zu dreimal täglich empfohlen. Du kannst also die Milchgabe in der Häufigkeit erheblich reduzieren und damit auch das Böckchen wieder in die Herde zurück lassen. Inzwischen müßte er ja so zahm sein, das er angaloppiert kommt, wenn ihr euch mit der Flasche auf der Wiese zeigt. Und da wird er das Heufressen auch von den anderen abgucken können. Es wäre im Interesse seines Pansens, das er endlich mit Heufressen anfängt....
LG
Silke
wie schon gesagt, alle 2 Stunden ist zu oft. Hier wurde oftmals in dem Alter zweimal täglich bis zu dreimal täglich empfohlen. Du kannst also die Milchgabe in der Häufigkeit erheblich reduzieren und damit auch das Böckchen wieder in die Herde zurück lassen. Inzwischen müßte er ja so zahm sein, das er angaloppiert kommt, wenn ihr euch mit der Flasche auf der Wiese zeigt. Und da wird er das Heufressen auch von den anderen abgucken können. Es wäre im Interesse seines Pansens, das er endlich mit Heufressen anfängt....
LG
Silke
-
Susann Wrobel
Danke für eure schnelle antwort.
ich sollte vielleicht noch ein paar details hinzufügen. der kleine "Rudi ist wahrscheinlich ne Frühgeburt er wiegt auch jetzt erst 2826g ich hab ihn jetzt auch erst seit kurzem in Pflege bis jetzt hat sich ne kollegin um ihn gekümmert die schon paar Ziegen aufgezogen hat.
sie hat ihm aller zwei stunden nur wenige ml gegen zuletzt 40ml.
Ich weiß ich weiß das ist viel zuwenig. weiß nur nich wie schnell ich jetzt hoch gehen soll weil er doch nix gewohnt ist.!?
Und das mit der Herde is bissel ein Problem, weil er ständig freiert und sich nur bei zimmrtemperatur nicht bibbert. Die ziegen sind aber in einem Bauwagen, in dem zur Zeit seine Mutter, seine Schwester und die amme der Schwester leben, die restliche Herde mussten wir leider raussperren, weil unser Bock ständig die Mädels bedrängt hat und ich ihm nicht wirklich traue.
Wenn ich den kleinen mit zum melken nehme, steht wie dumm in der Ecke und bibbert. Selbst wenn ihn seine Schwester zum spielen auffordert steht er nur da und guckt
ich sollte vielleicht noch ein paar details hinzufügen. der kleine "Rudi ist wahrscheinlich ne Frühgeburt er wiegt auch jetzt erst 2826g ich hab ihn jetzt auch erst seit kurzem in Pflege bis jetzt hat sich ne kollegin um ihn gekümmert die schon paar Ziegen aufgezogen hat.
sie hat ihm aller zwei stunden nur wenige ml gegen zuletzt 40ml.
Ich weiß ich weiß das ist viel zuwenig. weiß nur nich wie schnell ich jetzt hoch gehen soll weil er doch nix gewohnt ist.!?
Und das mit der Herde is bissel ein Problem, weil er ständig freiert und sich nur bei zimmrtemperatur nicht bibbert. Die ziegen sind aber in einem Bauwagen, in dem zur Zeit seine Mutter, seine Schwester und die amme der Schwester leben, die restliche Herde mussten wir leider raussperren, weil unser Bock ständig die Mädels bedrängt hat und ich ihm nicht wirklich traue.
Wenn ich den kleinen mit zum melken nehme, steht wie dumm in der Ecke und bibbert. Selbst wenn ihn seine Schwester zum spielen auffordert steht er nur da und guckt
-
Angoraziege
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Hallo Susann!
Ich hab gerade mal gerechnet, wenn Du dem kleinem alle 2 Stunden gerade mal 40 ml gibst bekommt er noch nicht einmal einen halben Liter pro Tag. Das ist viel zu wenig.
Dein Böckchen bibbert, weil er nicht genug Energie bekommt, um sich zu wärmen, geschweige denn zu wachsen.
Versuche die Milchmenge langsam auf 1,5 - 2l am Tag zu steigern.
Bleib erstmal bei dem Rhytmus und gib statt 40ml 60 ml pro Mahlzeit.
Beobachte ihn gut und schau wie der Kot ist, wenn alles in Ordnung ist, steigerst Du jeden 2. Tag um 20 ml, bis Du bei 2 l /Tag angelangt bist.
Dann kannst Du langsam die Abstände zwischen den Mahlzeiten verlängern (also nur noch alle 3 stunden, dann alle 4 Stunden usw.) und gehst natürlich mit der Milchmenge pro Mahlzeit entsprechend hoch.
Alles gute für Deinen Schützling
Damaris
Ich hab gerade mal gerechnet, wenn Du dem kleinem alle 2 Stunden gerade mal 40 ml gibst bekommt er noch nicht einmal einen halben Liter pro Tag. Das ist viel zu wenig.
Dein Böckchen bibbert, weil er nicht genug Energie bekommt, um sich zu wärmen, geschweige denn zu wachsen.
Versuche die Milchmenge langsam auf 1,5 - 2l am Tag zu steigern.
Bleib erstmal bei dem Rhytmus und gib statt 40ml 60 ml pro Mahlzeit.
Beobachte ihn gut und schau wie der Kot ist, wenn alles in Ordnung ist, steigerst Du jeden 2. Tag um 20 ml, bis Du bei 2 l /Tag angelangt bist.
Dann kannst Du langsam die Abstände zwischen den Mahlzeiten verlängern (also nur noch alle 3 stunden, dann alle 4 Stunden usw.) und gehst natürlich mit der Milchmenge pro Mahlzeit entsprechend hoch.
Alles gute für Deinen Schützling
Damaris
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Hallo Susann,
das Böckchen ist leider völlig fehlgeprägt auf Menschen. Er muss dringend (!) Kontakt zu Artgenossen haben. Dass er nicht mal auf eine Spielaufforderung seiner Schwester reagiert, ist bedenklich. Kann aber auch daran liegen, dass er einfach (noch) keine Energie übrig hat.
Sobald die Nahrungsmenge stimmt und er gut zunimmt, sollte er täglich mehrere Stunden draussen verbringen, damit er sich an die Umgebungstemperatur gewöhnt. Wenn er Dir gut folgt, geh' mit ihm spazieren - Bewegung hält warm. Verbringe Zeit mit ihm bei der Herde, damit er sich schrittweise an die anderen annähert.
Zum Zähneknirschen: was war in der Vitamin-Mineralstoffmischung drin? Zeigt er noch andere Symptome wie krummer Rücken, schlechte Stellung, schwache Beine, Koordinationsprobleme?
Zum Schnupfen: Homöopathie ist eine individuelle Therapie und kann nicht nach "Waschzettel" und "das hat bei meinem Tier geholfen" verordnet werden. Zur Klärung, warum Deine Tiere schnupfen, braucht man mehr Informationen. Wann tritt es ein (Fellwechsel, Wetterwechsel, Heufütterung), entwurmst Du, wenn ja, wie oft, mit welchen Mitteln (könnten auch Lungenwürmer sein), usw.
Gruss
das Böckchen ist leider völlig fehlgeprägt auf Menschen. Er muss dringend (!) Kontakt zu Artgenossen haben. Dass er nicht mal auf eine Spielaufforderung seiner Schwester reagiert, ist bedenklich. Kann aber auch daran liegen, dass er einfach (noch) keine Energie übrig hat.
Sobald die Nahrungsmenge stimmt und er gut zunimmt, sollte er täglich mehrere Stunden draussen verbringen, damit er sich an die Umgebungstemperatur gewöhnt. Wenn er Dir gut folgt, geh' mit ihm spazieren - Bewegung hält warm. Verbringe Zeit mit ihm bei der Herde, damit er sich schrittweise an die anderen annähert.
Zum Zähneknirschen: was war in der Vitamin-Mineralstoffmischung drin? Zeigt er noch andere Symptome wie krummer Rücken, schlechte Stellung, schwache Beine, Koordinationsprobleme?
Zum Schnupfen: Homöopathie ist eine individuelle Therapie und kann nicht nach "Waschzettel" und "das hat bei meinem Tier geholfen" verordnet werden. Zur Klärung, warum Deine Tiere schnupfen, braucht man mehr Informationen. Wann tritt es ein (Fellwechsel, Wetterwechsel, Heufütterung), entwurmst Du, wenn ja, wie oft, mit welchen Mitteln (könnten auch Lungenwürmer sein), usw.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Susann
was die aufzucht des Kleinen angeht sind die Antworten vorher ja schon ok.
Was ich persönlich nicht gut finde (oder hab ich es falsch gelesen???) das 3 Ziegen in einem Bauwagen fristen!!!!
Sorry aber das ist für mich nicht akzeptabel!!!!!
Unsere Ziegen leben auch MIT !!! einem Bauwagen, sind aber nicht eingesperrt!
Also wenn der Bock sich denn gar nicht zurückhalten lässt , dann sperr ihn weg und lass den Mädels endlich wieder freie Bewegung!
Was das zittern des Kleinen angeht:
Der hat Hunger weil er nicht genug bekommt, wie warm wäre es dir wenn du immer hunger hättest!
was die aufzucht des Kleinen angeht sind die Antworten vorher ja schon ok.
Was ich persönlich nicht gut finde (oder hab ich es falsch gelesen???) das 3 Ziegen in einem Bauwagen fristen!!!!
Sorry aber das ist für mich nicht akzeptabel!!!!!
Unsere Ziegen leben auch MIT !!! einem Bauwagen, sind aber nicht eingesperrt!
Also wenn der Bock sich denn gar nicht zurückhalten lässt , dann sperr ihn weg und lass den Mädels endlich wieder freie Bewegung!
Was das zittern des Kleinen angeht:
Der hat Hunger weil er nicht genug bekommt, wie warm wäre es dir wenn du immer hunger hättest!
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
-
Susann Wrobel
Erstmal vielen Dank für die vielen Tipps.
zur Zeit sieht es so aus, das wir jeden Tag 10 ml pro Mahlzeit mehr geben.
Das bekommt ihm sehr gut. er hat seit voriger Woche mehr asl 1kg zugenommen. ich hab ihn jetzt allein in Pflege das ewige hin und her war glaub ich auch stressig für ihn. zur Zeit macht er einen sehr munteren Eindruck. Isst gut schläft und macht jede Menge Blödsinn. wir setzen ihn jetzt nach jeder Mahlzeit in ein Krabbelgitter mit Heu. langsam beginnt er auch daran herum zu knabberb aber auch nur sehr zaghaft.
Mit dem ewigen frieren wird auch immer besser, wir nehemn ihn immer mit zum Spazierengehen. Bei guten Wetter wie heute waren wir ne agnze Stunde draussen.
Die anderen Ziegen sind auch wieder in der Herde, nur seine Mutter müssen wir noch über Nacht separieren, da seine Schwester sowohl mutter als auch Amme leertrinkt. Wir sind aber auich gerade dabei den kleinen auf normale Kuhmilch umzustellen, damit wir nicht mehr auf die Milch angewiesen sind und die Mutter auch in der Nacht bei der Herde schlafen kann. Klappt bis jetzt ganz gut. Gegen das Knirschern haben wir vom Arzt "Ursovit ADEC" bekommen. ist auf jeden Fall besser geworden. Jetzt "knirscht er nur wenn er sich zum Schlafen legt.. wobei mich dies eher daran erinnert, wenn unsere ziegen wiederkäuen.
Das mit der Integration in die Gruppe läuft noch nicht so gut. Die Herdenmitglieder akzeptieren ihn mehr oder weniger, zumindest so lange ich in der Nähe bin. Er selbst fühlt sich bei seinen Artgenossen nicht sehr wohl. Obwohl wir jeden Tag zweimal draussen sind.
Habt ihr eventuell noch paar Tricks auf Lager um uns das etwas zu erleichtern?
Viele Grüße
zur Zeit sieht es so aus, das wir jeden Tag 10 ml pro Mahlzeit mehr geben.
Das bekommt ihm sehr gut. er hat seit voriger Woche mehr asl 1kg zugenommen. ich hab ihn jetzt allein in Pflege das ewige hin und her war glaub ich auch stressig für ihn. zur Zeit macht er einen sehr munteren Eindruck. Isst gut schläft und macht jede Menge Blödsinn. wir setzen ihn jetzt nach jeder Mahlzeit in ein Krabbelgitter mit Heu. langsam beginnt er auch daran herum zu knabberb aber auch nur sehr zaghaft.
Mit dem ewigen frieren wird auch immer besser, wir nehemn ihn immer mit zum Spazierengehen. Bei guten Wetter wie heute waren wir ne agnze Stunde draussen.
Die anderen Ziegen sind auch wieder in der Herde, nur seine Mutter müssen wir noch über Nacht separieren, da seine Schwester sowohl mutter als auch Amme leertrinkt. Wir sind aber auich gerade dabei den kleinen auf normale Kuhmilch umzustellen, damit wir nicht mehr auf die Milch angewiesen sind und die Mutter auch in der Nacht bei der Herde schlafen kann. Klappt bis jetzt ganz gut. Gegen das Knirschern haben wir vom Arzt "Ursovit ADEC" bekommen. ist auf jeden Fall besser geworden. Jetzt "knirscht er nur wenn er sich zum Schlafen legt.. wobei mich dies eher daran erinnert, wenn unsere ziegen wiederkäuen.
Das mit der Integration in die Gruppe läuft noch nicht so gut. Die Herdenmitglieder akzeptieren ihn mehr oder weniger, zumindest so lange ich in der Nähe bin. Er selbst fühlt sich bei seinen Artgenossen nicht sehr wohl. Obwohl wir jeden Tag zweimal draussen sind.
Habt ihr eventuell noch paar Tricks auf Lager um uns das etwas zu erleichtern?
Viele Grüße
-
Susann Wrobel
Erstmal vielen Dank für die vielen Tipps.
zur Zeit sieht es so aus, das wir jeden Tag 10 ml pro Mahlzeit mehr geben.
Das bekommt ihm sehr gut. er hat seit voriger Woche mehr asl 1kg zugenommen. ich hab ihn jetzt allein in Pflege das ewige hin und her war glaub ich auch stressig für ihn. zur Zeit macht er einen sehr munteren Eindruck. Isst gut schläft und macht jede Menge Blödsinn. wir setzen ihn jetzt nach jeder Mahlzeit in ein Krabbelgitter mit Heu. langsam beginnt er auch daran herum zu knabberb aber auch nur sehr zaghaft.
Mit dem ewigen frieren wird auch immer besser, wir nehemn ihn immer mit zum Spazierengehen. Bei guten Wetter wie heute waren wir ne agnze Stunde draussen.
Die anderen Ziegen sind auch wieder in der Herde, nur seine Mutter müssen wir noch über Nacht separieren, da seine Schwester sowohl mutter als auch Amme leertrinkt. Wir sind aber auich gerade dabei den kleinen auf normale Kuhmilch umzustellen, damit wir nicht mehr auf die Milch angewiesen sind und die Mutter auch in der Nacht bei der Herde schlafen kann. Klappt bis jetzt ganz gut. Gegen das Knirschern haben wir vom Arzt "Ursovit ADEC" bekommen. ist auf jeden Fall besser geworden. Jetzt "knirscht er nur wenn er sich zum Schlafen legt.. wobei mich dies eher daran erinnert, wenn unsere ziegen wiederkäuen.
Das mit der Integration in die Gruppe läuft noch nicht so gut. Die Herdenmitglieder akzeptieren ihn mehr oder weniger, zumindest so lange ich in der Nähe bin. Er selbst fühlt sich bei seinen Artgenossen nicht sehr wohl. Obwohl wir jeden Tag zweimal draussen sind.
Habt ihr eventuell noch paar Tricks auf Lager um uns das etwas zu erleichtern?
Viele Grüße
zur Zeit sieht es so aus, das wir jeden Tag 10 ml pro Mahlzeit mehr geben.
Das bekommt ihm sehr gut. er hat seit voriger Woche mehr asl 1kg zugenommen. ich hab ihn jetzt allein in Pflege das ewige hin und her war glaub ich auch stressig für ihn. zur Zeit macht er einen sehr munteren Eindruck. Isst gut schläft und macht jede Menge Blödsinn. wir setzen ihn jetzt nach jeder Mahlzeit in ein Krabbelgitter mit Heu. langsam beginnt er auch daran herum zu knabberb aber auch nur sehr zaghaft.
Mit dem ewigen frieren wird auch immer besser, wir nehemn ihn immer mit zum Spazierengehen. Bei guten Wetter wie heute waren wir ne agnze Stunde draussen.
Die anderen Ziegen sind auch wieder in der Herde, nur seine Mutter müssen wir noch über Nacht separieren, da seine Schwester sowohl mutter als auch Amme leertrinkt. Wir sind aber auich gerade dabei den kleinen auf normale Kuhmilch umzustellen, damit wir nicht mehr auf die Milch angewiesen sind und die Mutter auch in der Nacht bei der Herde schlafen kann. Klappt bis jetzt ganz gut. Gegen das Knirschern haben wir vom Arzt "Ursovit ADEC" bekommen. ist auf jeden Fall besser geworden. Jetzt "knirscht er nur wenn er sich zum Schlafen legt.. wobei mich dies eher daran erinnert, wenn unsere ziegen wiederkäuen.
Das mit der Integration in die Gruppe läuft noch nicht so gut. Die Herdenmitglieder akzeptieren ihn mehr oder weniger, zumindest so lange ich in der Nähe bin. Er selbst fühlt sich bei seinen Artgenossen nicht sehr wohl. Obwohl wir jeden Tag zweimal draussen sind.
Habt ihr eventuell noch paar Tricks auf Lager um uns das etwas zu erleichtern?
Viele Grüße