Hielfe
RE: Hielfe
Probieren. Es gibt solche und solche Ziegen. Wenn Du ihnen Respekt vor dem Zaun beigebracht hast, gehen sie ihn vielleicht gar nicht an. Mir ist zwar mal ne Ziege durch ein höheres Fenster gesprungen aber nicht über den Zaun- den hab ich nur wegen Nachbars Hund erhöht :-)
Viel Glück Ines
Viel Glück Ines
RE: Hielfe
Hi Patrick!
Also Doppelspitze bei den Zäunen ist in meinen Augen schonmal ganz wichtig. Auch deine gewählte Höhe ist in Ordnung, obwohl ich schon fast glaube, daß das nächst niedrigere Modell auch gelangt hätte. Solange die Ziegen Respekt vor dem Zaun haben, kommen sie garnicht auf die Idee mal "anzufragen" ob man ihn irgendwie umgehen kann ;-)
Wichtiger als die Höhe ist jedoch, daß der Zaun immer gut gespannt ist und ein Drunterdurchkriechen verhindert wird! Bei unebenem Gelände zur Not eben Heringe benutzen.
Nun würde mich nur noch interessieren ob die derzeitigen E-Netze ausschliesslich mit gelben/bzw. weissen Pfälen zu bekommen sind!?
Ich selbst, schwöre auf die grünen mit rotem Netz... (Allerdings nur über Patura erhältlich)
Gruß Ela <img src="images/smiles/embarrassed.gif" alt=smily>
Also Doppelspitze bei den Zäunen ist in meinen Augen schonmal ganz wichtig. Auch deine gewählte Höhe ist in Ordnung, obwohl ich schon fast glaube, daß das nächst niedrigere Modell auch gelangt hätte. Solange die Ziegen Respekt vor dem Zaun haben, kommen sie garnicht auf die Idee mal "anzufragen" ob man ihn irgendwie umgehen kann ;-)
Wichtiger als die Höhe ist jedoch, daß der Zaun immer gut gespannt ist und ein Drunterdurchkriechen verhindert wird! Bei unebenem Gelände zur Not eben Heringe benutzen.
Nun würde mich nur noch interessieren ob die derzeitigen E-Netze ausschliesslich mit gelben/bzw. weissen Pfälen zu bekommen sind!?
Ich selbst, schwöre auf die grünen mit rotem Netz... (Allerdings nur über Patura erhältlich)
Gruß Ela <img src="images/smiles/embarrassed.gif" alt=smily>
RE: Hielfe
Hallo Ela!
Ich habe noch 2 Zäune schwarze Pfähle/rotes Geflecht und 2 Zäune rote Pfähle/grünes Geflecht. Auf der Weide fallen die roten Pfähle am besten auf.
Allerdings lässt sich meine eine Burenziege von den Zäunen nicht aufhalten. Sie springt drüber, ohne den Zaun auch nur zu berühren. Wenn sie dieses Jahr wieder auf die Weide geht, werde ich ihr erstmal ein Stück Kette ans Halsband hängen, welches dann beim Springen den Zaun berührt, wenn das nichts hilft, wird sie wieder angebunden.
Viele Grüsse Konny
Ich habe noch 2 Zäune schwarze Pfähle/rotes Geflecht und 2 Zäune rote Pfähle/grünes Geflecht. Auf der Weide fallen die roten Pfähle am besten auf.
Allerdings lässt sich meine eine Burenziege von den Zäunen nicht aufhalten. Sie springt drüber, ohne den Zaun auch nur zu berühren. Wenn sie dieses Jahr wieder auf die Weide geht, werde ich ihr erstmal ein Stück Kette ans Halsband hängen, welches dann beim Springen den Zaun berührt, wenn das nichts hilft, wird sie wieder angebunden.
Viele Grüsse Konny
RE: Hielfe
Also ich hatte nicht so gute Erfahrungen gemacht mit dem E-Zaun bei meinen Zwergziegen. Kaum kommt irgend etwas kleines an dem Zaun an, so leitet er nicht mehr richtig. Das hatte zur Folge, dass ich schon ein paar Male eine ZZ aus dem Zaun "schneiden" musste weil sie sich darin verhedert hatten und drohten zu erwürgen.
Seit letztem Sommer benutze ich daher Diagonalgeflecht, da bin ich sicher, dass sie nicht durch kommen. Da ich zwischendurch auch die Weiden wechsle und meine ZZ auch beim Nachbarn weiden lassen kann, trenne ich sie dort mit normalen Stromlitzen ab. 3 Litzen, 1 auf ca. 20 cm ab Boden, 1 auf ca. 30 cm ab Boden und eine ca. 40 cm ab Boden (ist ungefähr ZZ-Höhe). Ich hatte bis anhin noch nie Probleme, dass sie mir darüber gesprungen sind, da sie mehr Respekt vor dem Zaun haben als vom anderen. Auch die Jungen gehen erst gar nicht daran. ich würde dieses System sehr empfehlen.
liebe Grüsse
Sandra
Seit letztem Sommer benutze ich daher Diagonalgeflecht, da bin ich sicher, dass sie nicht durch kommen. Da ich zwischendurch auch die Weiden wechsle und meine ZZ auch beim Nachbarn weiden lassen kann, trenne ich sie dort mit normalen Stromlitzen ab. 3 Litzen, 1 auf ca. 20 cm ab Boden, 1 auf ca. 30 cm ab Boden und eine ca. 40 cm ab Boden (ist ungefähr ZZ-Höhe). Ich hatte bis anhin noch nie Probleme, dass sie mir darüber gesprungen sind, da sie mehr Respekt vor dem Zaun haben als vom anderen. Auch die Jungen gehen erst gar nicht daran. ich würde dieses System sehr empfehlen.
liebe Grüsse
Sandra
RE: Hielfe
Hallo Patrick,
wir haben für unsere Zwergziegen einen normalen Zaun mit 80 cm Höhe. Das hat seit wir Zwergziegen haben (fast) immer gereicht, nur zwei Ziegen haben es rausgefunden, dass sie hoch genug springen können, um drüber zu kommen. Die mussten wir dann verkaufen, denn einmal erkannt, dann springen sie immer wieder.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Auslauf entsprechend gross ist und sie somit keinen Anreiz haben, draussen nach Fressen zu suchen.
Viele Grüße,
Sven
wir haben für unsere Zwergziegen einen normalen Zaun mit 80 cm Höhe. Das hat seit wir Zwergziegen haben (fast) immer gereicht, nur zwei Ziegen haben es rausgefunden, dass sie hoch genug springen können, um drüber zu kommen. Die mussten wir dann verkaufen, denn einmal erkannt, dann springen sie immer wieder.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Auslauf entsprechend gross ist und sie somit keinen Anreiz haben, draussen nach Fressen zu suchen.
Viele Grüße,
Sven
RE: Hielfe
hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht daß es nicht sehr auf die Höhe vom Zaun ankommt. Bei meinen Ziegen ist das wichtigste daß der Strom an ist.Ich hatte eine Ziege die mit dem Ohr am E-Zaun entlang ist und sobald es nicht mehr getickt hat, hat sie den Zaun einfach umgerannt. Ausserdem lasse ich die Lämmer auch nicht mehr in den E-Zaun weil sich jedes Mal eines davon darin verwickelt.
Gruß Angela
ich habe die Erfahrung gemacht daß es nicht sehr auf die Höhe vom Zaun ankommt. Bei meinen Ziegen ist das wichtigste daß der Strom an ist.Ich hatte eine Ziege die mit dem Ohr am E-Zaun entlang ist und sobald es nicht mehr getickt hat, hat sie den Zaun einfach umgerannt. Ausserdem lasse ich die Lämmer auch nicht mehr in den E-Zaun weil sich jedes Mal eines davon darin verwickelt.
Gruß Angela
RE: Hielfe
Hallo,
Angela hat glaube ich das richtige Stichwort genannt.
Strom muß auf dem Zaun sein !!! Und das Gerät nicht zu schwach sein und nicht zuviel Gras am Netz wachsen, was die Spannung ableitet. Die Tiere müssen Respekt haben und dürfen niemals lernen, zu probieren, doch durchzukommen.
Teilweise arbeite ich lieber mit 3-4 Litzen, da sich darin auch keine Lämmer verheddern können. Speziell zur Unteiteilung innerhalb der Koppeln. Im Netz ist mir leider schon mal eines qualvoll verstorben. Allerdings gibt es vorwitzige Tiere, meist Böckchen, die sich trauen zwischen den Litzen durchzuschlupfen.
Andere treten nicht über umgefallene Litzen oder lassen sich nicht unter hoch gehängte Litzen durchtreiben.
Als Elektro-Außenzaun nehme ich Netze. Typ und Höhe schien mir weniger von Bedeutung.
Wichtiger bei hohem Gras, das ein breiter Streifen abgemäht wird. Wegen der Stromableitung und damit besonders die tobenden Lämmer rechtzeitig das Netz sehen und nicht hineinspringen.
Netze helfen bei mir am besten auch die Lämmer vor dem Fuchs zu schützen, der hier mittlerweile ein Riesenproblem ist .
Viele Grüße
Günter
Angela hat glaube ich das richtige Stichwort genannt.
Strom muß auf dem Zaun sein !!! Und das Gerät nicht zu schwach sein und nicht zuviel Gras am Netz wachsen, was die Spannung ableitet. Die Tiere müssen Respekt haben und dürfen niemals lernen, zu probieren, doch durchzukommen.
Teilweise arbeite ich lieber mit 3-4 Litzen, da sich darin auch keine Lämmer verheddern können. Speziell zur Unteiteilung innerhalb der Koppeln. Im Netz ist mir leider schon mal eines qualvoll verstorben. Allerdings gibt es vorwitzige Tiere, meist Böckchen, die sich trauen zwischen den Litzen durchzuschlupfen.
Andere treten nicht über umgefallene Litzen oder lassen sich nicht unter hoch gehängte Litzen durchtreiben.
Als Elektro-Außenzaun nehme ich Netze. Typ und Höhe schien mir weniger von Bedeutung.
Wichtiger bei hohem Gras, das ein breiter Streifen abgemäht wird. Wegen der Stromableitung und damit besonders die tobenden Lämmer rechtzeitig das Netz sehen und nicht hineinspringen.
Netze helfen bei mir am besten auch die Lämmer vor dem Fuchs zu schützen, der hier mittlerweile ein Riesenproblem ist .
Viele Grüße
Günter
RE: Hielfe
Hallo!
Also wir haben größtenteils Maschendrahtzaun in der Höhe von 1,70.
Letztes Jahr ist unsere braune Ziege (Zwergziegenmix), da noch drüber gesprungen. Wir haben den Zaun jetz noch etwas erhöht und außerdem ist sie etwas schwerer geworden, wir hoffen dass sie heuer nicht mehr drüber springt. Es war echt zum verzweifeln, vor allem weil auf der anderen Seite unsere Himbeeren bzw. unser Teich mit Blumen, Weinstöcken, Kräutern udgl. war. ;-)
Wie gesagt, es kommt immer auf die Ziege an. Manche können sehr hoch springen, wie du siehst. Unsere weiße, ich nehme an sie ist eine WDE, ist dafür gott sei dank zu schwer. Sie ist sowieso viel braver...
LG
Tina
Also wir haben größtenteils Maschendrahtzaun in der Höhe von 1,70.
Letztes Jahr ist unsere braune Ziege (Zwergziegenmix), da noch drüber gesprungen. Wir haben den Zaun jetz noch etwas erhöht und außerdem ist sie etwas schwerer geworden, wir hoffen dass sie heuer nicht mehr drüber springt. Es war echt zum verzweifeln, vor allem weil auf der anderen Seite unsere Himbeeren bzw. unser Teich mit Blumen, Weinstöcken, Kräutern udgl. war. ;-)
Wie gesagt, es kommt immer auf die Ziege an. Manche können sehr hoch springen, wie du siehst. Unsere weiße, ich nehme an sie ist eine WDE, ist dafür gott sei dank zu schwer. Sie ist sowieso viel braver...
LG
Tina