Mineralstoffversorgung - Mangelerscheinungen - Zink ???
Mineralstoffversorgung - Mangelerscheinungen - Zink ???
Hallo zusammen!
Gerade in der letzten Zeit wurde hier immer wieder die Frage nach dem richtigen Mineralfutter/Leckstein etc. gestellt.
Besonders in der Zeit der Trächtigkeit, kurz nach dem Ablammen und auch in der Hauptlaktation haben unsere Tiere einen erhöhten Mineralbedarf. Dabei reden wir immer über Calcium/Phosphor/Kupfer/Eisen etc.
Oft wird das wichtigste Element Zink übersehen.
Auch beim Menschen ist es so: Fast die Hälfte aller Deutschen leidet gem. einer WHO-Studie an Zinkmangel. Die Gründe sind vielfältig. s. unter Google: "Zinkmangel" (z.B. zu wenig Rindfleisch)
Auch bei unseren Ziegen sind es in erster Linie Hautprobleme und fast sicheres Anzeichen das sog. Brillensymptom (Glatzbildung um die Augen)
Bei meiner letzten Serumuntersuchung war das Ergebnis grenzwertig, wobei Zink u.U. im Blut nur ungenau nachgewiesen werden kann.
Hat jemand schonmal eine gezielte Zinktherapie gemacht?
Zinktabletten aus der Apotheke?
Mineralfutter mit hohem Zinkgehalt?
Beim stöbern hab ich wieder mal eine interessante Site entdeckt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetty.de/SchafZiege.html">ht ... ml</a><!-- m -->
Da ist z.B. auch die Rede von Zinkmangel, verursacht durch übermäßige Aufnahme von Kalcium (Lecken am Salzstein aus Langeweile!!!)
Danke für "Erfahrungsberichte" und viele Grüße Werner
			
			
									
									Gerade in der letzten Zeit wurde hier immer wieder die Frage nach dem richtigen Mineralfutter/Leckstein etc. gestellt.
Besonders in der Zeit der Trächtigkeit, kurz nach dem Ablammen und auch in der Hauptlaktation haben unsere Tiere einen erhöhten Mineralbedarf. Dabei reden wir immer über Calcium/Phosphor/Kupfer/Eisen etc.
Oft wird das wichtigste Element Zink übersehen.
Auch beim Menschen ist es so: Fast die Hälfte aller Deutschen leidet gem. einer WHO-Studie an Zinkmangel. Die Gründe sind vielfältig. s. unter Google: "Zinkmangel" (z.B. zu wenig Rindfleisch)
Auch bei unseren Ziegen sind es in erster Linie Hautprobleme und fast sicheres Anzeichen das sog. Brillensymptom (Glatzbildung um die Augen)
Bei meiner letzten Serumuntersuchung war das Ergebnis grenzwertig, wobei Zink u.U. im Blut nur ungenau nachgewiesen werden kann.
Hat jemand schonmal eine gezielte Zinktherapie gemacht?
Zinktabletten aus der Apotheke?
Mineralfutter mit hohem Zinkgehalt?
Beim stöbern hab ich wieder mal eine interessante Site entdeckt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetty.de/SchafZiege.html">ht ... ml</a><!-- m -->
Da ist z.B. auch die Rede von Zinkmangel, verursacht durch übermäßige Aufnahme von Kalcium (Lecken am Salzstein aus Langeweile!!!)
Danke für "Erfahrungsberichte" und viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
						was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo Werner,
ja, z.Zt. ist wieder Zinkmangel angesagt in der Herde :-(
Ich hatte es mal probiert mit Biotin plus Zink Tabletten für Pferde, ging recht gut, hatte allerdings einige Ziegen, die die Tabletten nicht gefresen haben und bin vor einigen Tagen auf ein richtig teures Präparat - auch für Pferde - zum testen umgestiegen. Biotin, Zink und Methionin. Ich will damit zum einen den Zinkmangel ausgleichen, zum anderen über das Biotin und Methionin (in Kombination mit dem Zink) die Klauen noch mehr festigen (Sommer mit viel Schotter-Wanderwegen kommt ja bestimmt....) Dieses Präparat ist flüssig und ich kann's auch den Mäkler per Spritze direkt verabreichen - da gerade die Ziegen, die Zinkmangelerscheinungen hatten, die Tabletten nicht fressen wollten.
Ich denke, ich müsste in 1-2 Wochen erste Resultate berichten können.
Gruss
			
			
									
									ja, z.Zt. ist wieder Zinkmangel angesagt in der Herde :-(
Ich hatte es mal probiert mit Biotin plus Zink Tabletten für Pferde, ging recht gut, hatte allerdings einige Ziegen, die die Tabletten nicht gefresen haben und bin vor einigen Tagen auf ein richtig teures Präparat - auch für Pferde - zum testen umgestiegen. Biotin, Zink und Methionin. Ich will damit zum einen den Zinkmangel ausgleichen, zum anderen über das Biotin und Methionin (in Kombination mit dem Zink) die Klauen noch mehr festigen (Sommer mit viel Schotter-Wanderwegen kommt ja bestimmt....) Dieses Präparat ist flüssig und ich kann's auch den Mäkler per Spritze direkt verabreichen - da gerade die Ziegen, die Zinkmangelerscheinungen hatten, die Tabletten nicht fressen wollten.
Ich denke, ich müsste in 1-2 Wochen erste Resultate berichten können.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Werner,
die Zinktabletten aus der Nahrungsergänzung tun es auch. Eine meiner Ziegen frißt die Dinger sogar aus der Hand. Den anderen puhle ich die Kapsel auf und streue das Pulver übers Kraftfutter. Eine Kapsel pro Tag reicht aus.
Das Ergebnis sieht man, wie Sanhestar es schon schrieb, etwa zwei Wochen später.
Dieser kalziuminduzierte Zinkmangel ist mir im ersten Jahr als Ziegenhalter passiert. Ich hatte damals Rindermineral für Aufzuchtrinder verfüttert, weil das eben auf dem Hof wo ich gewohnt habe verfügbar war. Das ist irre hoch im Kalzium. Schafmineral in jeglicher Form hatten die Damen damals verschmäht.
Grüßle
Lafayette
			
			
									
									die Zinktabletten aus der Nahrungsergänzung tun es auch. Eine meiner Ziegen frißt die Dinger sogar aus der Hand. Den anderen puhle ich die Kapsel auf und streue das Pulver übers Kraftfutter. Eine Kapsel pro Tag reicht aus.
Das Ergebnis sieht man, wie Sanhestar es schon schrieb, etwa zwei Wochen später.
Dieser kalziuminduzierte Zinkmangel ist mir im ersten Jahr als Ziegenhalter passiert. Ich hatte damals Rindermineral für Aufzuchtrinder verfüttert, weil das eben auf dem Hof wo ich gewohnt habe verfügbar war. Das ist irre hoch im Kalzium. Schafmineral in jeglicher Form hatten die Damen damals verschmäht.
Grüßle
Lafayette
Hallo Lafayette,
mit den Tabletten aus dem Humanbereich hatte ich gar keine Freude - wurden schlichtweg abgelehnt, aussortiert, ausgespuckt. Und da ich kein/kaum Kraftfutter gebe, brauche ich was, dass sie mir aus der Hand nehmen bzw. ich direkt verabreichen kann.
Gruss
			
			
									
									mit den Tabletten aus dem Humanbereich hatte ich gar keine Freude - wurden schlichtweg abgelehnt, aussortiert, ausgespuckt. Und da ich kein/kaum Kraftfutter gebe, brauche ich was, dass sie mir aus der Hand nehmen bzw. ich direkt verabreichen kann.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Habe in der Vorwoche zwei stecknadelgroße weiße Flecken auf Fridolins Nasenrücken entdeckt, die verdammt nach jenen aussehen, die in der schweizer Ziegenforschungsstation bei Zinkmangel beschrieben sind. Auch eine Ziege hat plötzlich ein ähnliches weißes Pünktchen. Nachdem ich hier im Forum den Tipp von den Zinktabletten aus der Drogerie gelesen hatte, habe ich sofort solche Zinktabletten gekauft und in einem Selbstversuch vorerst einmal bei mir ausprobiert. Lt. Beipackzettel dient das beigefügte Histidin der besseren Aufnahme im Magen. Nun arbeitet ein Ziegenmagen zwar etwas anders als der menschliche, ich denke aber, dass dieses Histidin bei Ziegen keinen Schaden anrichten wird. Auch haben diese Tabletten beim Kauen keinen unangenehmen oder gar bitteren Nebengeschmack, also habe ich meinem Bock eine ganze Tablette in einem Semmelstück verabreicht und den Ziegendamen je eine halbe. 
Mir kommt das Thema hier deshalb sehr gelegen, weil ich mich frage, wie lange ich diesen Zusatzstoff nun verabreichen soll? Sind das diese 14 Tage, von denen schon geschrieben wurde?
Nachdem mir im Vorjahr ein Junggeborenes am ersten Tag verstorben ist und alles darauf hinweist, dass es sich um die Weißmuskelkrankheit wegen eines Selenmangels gehandelt haben könnte, verabreiche ich meiner derzeit trächtigen Ziege einmal in der Woche ein Selenpräparat.
Könnte es nun sein, dass sich diese beiden Elemente, bei gleichzeitiger Verabreichung - Zink und Selen - irgendwie gegenseitig beeinträchtigen?
			
			
									
									Mir kommt das Thema hier deshalb sehr gelegen, weil ich mich frage, wie lange ich diesen Zusatzstoff nun verabreichen soll? Sind das diese 14 Tage, von denen schon geschrieben wurde?
Nachdem mir im Vorjahr ein Junggeborenes am ersten Tag verstorben ist und alles darauf hinweist, dass es sich um die Weißmuskelkrankheit wegen eines Selenmangels gehandelt haben könnte, verabreiche ich meiner derzeit trächtigen Ziege einmal in der Woche ein Selenpräparat.
Könnte es nun sein, dass sich diese beiden Elemente, bei gleichzeitiger Verabreichung - Zink und Selen - irgendwie gegenseitig beeinträchtigen?
Hallo,
das Vitamin E, das in vielen Selenpräparaten enthalten ist, verringert die Resorption von Zink.
Der Zinkmangel kann aber auch jetzt auftreten, weil der Kupferüberschuss aus dem Sommer - Weidegras ist kupferlastig - zu einem Zinkmangel geführt hat, der nun sichtbar wird.
Nach ca. 14 Tage kann man Besserungen im Erscheinungsbild erkennen, bis erschöpfte Körperreservoirs aufgefüllt sind, dauert es länger (je nach Schwere 6-8 Wochen oder noch länger).
Gruss
			
			
									
									das Vitamin E, das in vielen Selenpräparaten enthalten ist, verringert die Resorption von Zink.
Der Zinkmangel kann aber auch jetzt auftreten, weil der Kupferüberschuss aus dem Sommer - Weidegras ist kupferlastig - zu einem Zinkmangel geführt hat, der nun sichtbar wird.
Nach ca. 14 Tage kann man Besserungen im Erscheinungsbild erkennen, bis erschöpfte Körperreservoirs aufgefüllt sind, dauert es länger (je nach Schwere 6-8 Wochen oder noch länger).
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo,
wir füttern als Eiweis Erbsen, enthalten als Hülsenfrüchte Methionin, Biotin und Zink.
Zinkoxid gibts in der Apotheke, ist billig, haftet gut an Zuckerschnitzel, lässt sich gut verbacken, in Leckerlies, vermutlich nur für den menschlichen Verzehr erlaubt.
Wie ist es mit Schüssler Salzen, gibts da noch einen anderen Ansatz?
Gruß
Werner
			
			
									
									wir füttern als Eiweis Erbsen, enthalten als Hülsenfrüchte Methionin, Biotin und Zink.
Zinkoxid gibts in der Apotheke, ist billig, haftet gut an Zuckerschnitzel, lässt sich gut verbacken, in Leckerlies, vermutlich nur für den menschlichen Verzehr erlaubt.
Wie ist es mit Schüssler Salzen, gibts da noch einen anderen Ansatz?
Gruß
Werner
Hallo,
Conni da stimm ich dir zu, aber in meiner Gegend ist das Futter eher mit Mineralmangel behaftet, kaufs aber lieber aus der Nachbarschaft ein. Zweige, Knospen etc. geben auch was her, aber halt nicht genug. Schätte hat auch schöne Dinge, über Kosten reden wir aber nicht. Dass die Ziegen mit der hauptsächlichen Gras/Heufresserei nicht immer kriegen was sie wollen würden, und gut wäre, ist mir schon klar. An einer Leistungserhöhung liegt mir nichts.
Das mit der negativen Beeinflussung anderer Spurenelemente beschäftigt mich noch. Hab speziell zur Zinkaufnahme bei Ziegen nichts gefunden. Beim Menschen, Hund, Schwein soll zB Zinkoxid keine Wirkung erzielen, deshalb ja der Weg über Zinkorotat, als Mensch hab ich aber ja ne andere Verdauung, hab immer noch Brillenbildung, bei den Ziegen wirds besser.
Geht es bei der gegenseitigen Beeinflussung um das Vorhandensein im Darm/Nahrungsbrei oder in den Körperspeichern der Ziege?
Bei den Schüssler Salzen müsste diese negative Beeinflussung ja wegfallen- ? Die Organfunktion gestärkt werden?
Gruß
Werner
			
			
									
									Conni da stimm ich dir zu, aber in meiner Gegend ist das Futter eher mit Mineralmangel behaftet, kaufs aber lieber aus der Nachbarschaft ein. Zweige, Knospen etc. geben auch was her, aber halt nicht genug. Schätte hat auch schöne Dinge, über Kosten reden wir aber nicht. Dass die Ziegen mit der hauptsächlichen Gras/Heufresserei nicht immer kriegen was sie wollen würden, und gut wäre, ist mir schon klar. An einer Leistungserhöhung liegt mir nichts.
Das mit der negativen Beeinflussung anderer Spurenelemente beschäftigt mich noch. Hab speziell zur Zinkaufnahme bei Ziegen nichts gefunden. Beim Menschen, Hund, Schwein soll zB Zinkoxid keine Wirkung erzielen, deshalb ja der Weg über Zinkorotat, als Mensch hab ich aber ja ne andere Verdauung, hab immer noch Brillenbildung, bei den Ziegen wirds besser.
Geht es bei der gegenseitigen Beeinflussung um das Vorhandensein im Darm/Nahrungsbrei oder in den Körperspeichern der Ziege?
Bei den Schüssler Salzen müsste diese negative Beeinflussung ja wegfallen- ? Die Organfunktion gestärkt werden?
Gruß
Werner
- 
				Osiris
Hallo , da ich gerade einen Zinkmangel bei mir selbst behebe habe ich mich gerade eingelesen . Bin erstaunt über die positive Wirkung ! Erste Wirkungen waren schon nach zwei Tagen zu erkennen !!! Auf Haare und Nägel hat es einen guten Einfluss ! Langfristiger eingenommen soll es auch beim Immunsystem helfen ! Ich habe gelesen , dass beim Menschen die Aufbereitung als Zinkaspartat besonders günstig sein soll ! In dieser Aufbereitung kann man es gut verwerten , was nicht bei allen Zinkpräparaten sonst gewährleistet ist . Ich weiß allerdings nicht , ob das alles für Ziegen auch gilt ! Zu lange Einnahme allerdings bedingt dann Kupfermangel !!! Auch hier gilt also maßhalten. Gruß Marion