auf dem Rücken kein Fell, Milben?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo!
Die Borkenflechte wird auch Glatzflechte genannt, hab verschiedenes in Google gefunden, aber nicht, wie´s ausschaut.
Die Rede ist von Eiterbläschen, die aufplatzen und Schorf hinterlassen, mein TA sagt, der Name kommt ja von Borke (=Rinde), also müsste es eben "borkig", rauh, grindig aussehen. #ka#
Hat jemand ein Bild?
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Moritz

Beitrag von Moritz »

Langsam, langsam!
Es geht hier nicht um Staphylokokken oder Streptokokken beim Menschen, also in derTat Bakterien, die gern bei Kindern "Borkenflechte"
hervorrufen.
Es geht vorliegend um "Borkenflechte", auch "Glatzflechte" genannt, bei Ziegen - Pilze: Trychophytie oder Pilzflechte.
Es gibt verschiedene Trychophyton-Arten, die eben vorzugsweise Tiere befallen. Das Trychophyton rubrum geht gern auch auf Menschen. Ist dann aber auch ein Pilz und nicht (siehe Zeile 2).
Ob Du zur Bestimmung nun Haare vom Rand, eine blutige Kruste (Borke) oder Hautschuppen nimmst, bleibt gehupft wie gesprungen, nur äußerste Hygiene ist angesagt, insbesondere solange man nicht weiß, worum es sich handelt.
Wegen der Rückenlinie, die auffällig sein soll, habe ich ja auch es als eher unwahrscheinlich bezeichnet. Aufpäppeln und jeden Tag schauen, ob sich nicht schon Flaum bildet. So, das war's. MO
P.S.: Mein langsam, langsam galt nicht WERNER, der parallel vor mir schrieb.


Moritz

Beitrag von Moritz »

Oft siehst Du die "Borkenflechte" eher beim Halter (Innenseite des Unterarms, bei Frauen gern Dekolleté), den/die man dann auch gleich zum Arzt schicken kann.
Ich meine die, die vom Tier auf den Menschen übergeht.

Beim Tier halt Krusten, Pusteln, schuppige Haut, Haarausfall, größere Borken, alle Erscheinungsformen - und kein, leichter, manchmal (selten) stärkerer Juckreiz.
Muß diagnostisch abgegrenzt werden von Lippengrind, Staphylokokkenbefall usw.


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hi

habt ihr schonmal an die einfachste und verbreiteste sache gedacht ?


Haarlinge ?????

grüße jürgen


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Jürgen,

ja :D , s. meine Frage, ob das Durchsuchen des Fells etwas ergeben hat.

Leider darauf bislang keine Antwort von Monika....

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hi sabine ,

schade eigentlich , der jenige der es wissen möchte meldet sich nicht , echt schade


grüße jürgen


MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

bin ja schon da

Beitrag von MMannal »

#sleep#
Das Fell wächst wieder an der kahlen Stelle, nun denke ich, dass es doch an der Mangelernährung lag.
Sie bekommt nun Rinderkraftfutter, und vielleicht hat ja auch das BUtox gewirkt.

Vielen Dank , daß ihr Euch so um mich gekümmert habt.

#freunde# #freunde# #freunde#

Liebe Grüße

Moni


Karmon
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2004, 19:28

Beitrag von Karmon »

Hallo Moni,

hier ein Erfahrungsbericht:
Ahnliches habe ich vor ca. 5 Jahren bei einem Ziegenbock beobachtet, der aus sehr schlechter Haltung befreit wurde.
Er war sehr abgemagert und ihm ist damals das Fell büschelweise ausgefallen.
Nach einigen Monaten mit gutem Futter ist es wieder gut nachgewachsen.

Gruß,
Karmon


Antworten