Welche Rasse eignet sich für die Vogesen?

Antworten
Doppelbock
Beiträge: 96
Registriert: 29.03.2007, 09:34

Welche Rasse eignet sich für die Vogesen?

Beitrag von Doppelbock »

Hallo liebe Ziegenfreunde,

wir haben letztes Jahr ein altes Farmhaus in Frankreich gekauft zu dem 9einhalb Hektar Land gehören. Es befindet sich in den Vogesen in der Nähe von Remiremon. Das Farmland war wohl mal Weideland, es ist jetzt aber auch mit einigen Büschen und Ginster bewachsen.
Wir haben uns nun überlegt ob wir Milchziegen dort halten, allerdings ist das eine sehr regenreiche Gegend und ich habe gehört, das Ziegen keinen Regen mögen. Nun dachte ich das wir eventuell auf Milchschafe umschwenken falls es zu nass ist für Ziegen.
Um mich schonmal eingehend über die Ziegenhaltung zu informieren werde ich dieses Jahr 3 Monate auf einer Alp im Tessin bei einem Ziegenhalter arbeiten der dort 40 Ziegen hält, allerdings ist es dort natürlich viel wärmer und trockener als in den Vogesen.
Meine Fragen sind:
Hat jemand Erfahrungen mit Ziegenhaltung in den Vogesen?
Eignet sich vieleicht die Potevineziege?
Gibt es eventuell eine Milchziegenrasse die an feuchteres Klima angepasst ist?

viele Grüsse
Doppelbock


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo,

es besteht ja auch eine Möglichkeit eines Mobilen Unterstandes, eines einfachen Traktoranhängers, wo Seitenteile angebracht sind oder, da bekommst du dann ca. 40qm Unterstandsfläche oder eines Bauwagens, da ist allerdings das Problem mit der kleinen Tür, da sind dann 2 Tiere drinnen und der Rest liegt untendrunter.
Ausreichend Bäume schützen die Tiere auch.

Gruß Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Doppelbock
Beiträge: 96
Registriert: 29.03.2007, 09:34

Beitrag von Doppelbock »

Hallo Vera,

Die Idee mit einem Unterstand ist gut, aber ein Traktor kann auf unserem Gelände nur schlecht fahren, da es durch die vielen Büsche und teilweise Hanglage recht unwegsam ist.
Vieleicht könnte man stationäre Unterstände auf jeder Weide anbringen.
Am liebsten wäre es mir allerdings wenn ich Tiere hätte, denen der Regen nicht soviel ausmacht.


viele Grüsse
Doppelbock


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo,

ich habe meine Tiere den von April bis Dezember drausen. Ich ziehe vom Stall aus los über die Wiesen und wieder zurück. Also bin ich auch bei der Regnerischen Zeit in der gegend meines Stalle, dann kommen sie einfach wieder rein. Die laufen zwar mehr schlecht als recht hinterher und verfolgen auch mal einen Jogger wenns sein muss, aber es geht.
Als Unterstand kann man auch Gewerbeplanen zwischen Bäume spannen. das reicht den Tieren meist.
Ich kenne das Wetter nicht in Frankreich, aber meine Tiere stören sich nicht mehr arg am Regen. Die Schafe erst recht nicht. Die Ziegen stellen sich dann mal unter einen Baum oder ignorieren den Regen einfach. Bisher habe ich damit auch keine Krankheitsfälle gehabt. Nehm nur keine Langhaarigen Ziegen, die Trocknen so schlecht und bekommen den Regen nicht mit so das sie sich auch nicht unterstellen.

Gruß Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Ziegen sind als ehemalige Trockengebiet-Bewohner schon kritischer gegenüber Regen als Pferde und Schafe. Sehr viele Ziegen regnen auch bis auf die Haut durch und sind das patschnass.

Das kann sich allerdings bei entsprechender Haltung über einen Zeitraum von mehreren Jahren ändern. Unsere ersten Ziegen (bekamen wir Anfang 2001) rannten bei jedem Regentropfen in den Stall und waren auch schnell durchweicht. Über die Jahre haben wir jedoch immer Robusthaltung mit Unterstand praktiziert und in diesem Winter konnten wir zum ersten Mal erleben, dass die Ziegen bei leichtem (!) Regen im Freien bleiben. Die Jungtiere aus dem letzten Frühjahr, die ausser einem Unterstand noch nie einen Stall gesehen haben, entwickelten sogar Hautfett, das den Regen besser abhält. Bei Platz- und Dauerregen wollen Ziegen jedoch schon unter einem Dach stehen.

Der Aussage von Vera zu langhaarigen Ziegen kann ich nicht zustimmen, unser Walliser und der langhaarige Toggenburger waren/sind die unempfindlichsten gegenüber Regen und das Fell nässt nicht durch - wenn keine Verfilzungen, etc. vorliegen, die die Ableitfähigkeiten der Haare verhindern.

Ich würde nach Ziegen suchen, die aufgrund der Aufzucht (weniger der Rasse) wetterhart sind z.B. aus der Landschaftspflege. Bei weissen Ziegen solltest Du jedoch wissen, dass diese ganz böse Sonnenbrand bekommen können (Nase, Rücken, Euter).

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo
z
u
deiner frage: ob es eine rasse gibt, :-) french alpin ziegen sind für dieses klima gezüchtet worden. extensive milchziegen witterungsunempfindlich; aber wie oben schon angemerkt. sind solche ziegen seit generationen in stallhaltung eignen sie sich nicht dazu. poitevine dagegen sind ursprünglich aus den franz. trockenen gebieten.
willi


Doppelbock
Beiträge: 96
Registriert: 29.03.2007, 09:34

Beitrag von Doppelbock »

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten.
Wenn ich es recht verstehe müßten wir also nach Ziegenhaltern in unserer Region suchen, die ihre Tiere möglichst viel draußen halten, so das sich die Tiere an das Klima gewöhnt haben.
Außerdem sollten wir auf jeder Weide einen Unterstand einrichten.
Den Winter sollten die Tiere sowieso in einem Stall verbringen ( ein drittel des Hauses ist Stall, muß aber noch renoviert werden).
Wir werden jetzt mal das Wetter dieses Jahr beobachten und schauen, ob in unserer Umgebung irgendwo Ziegen gehalten werden. Bisher haben wir nur wenig Ziegen hier gesehen.
Da wir erst nächstes Jahr damit beginnen wollen, Tiere auf der Farm zu halten, haben wir noch genug Zeit herauszufinden, ob es geeignete Ziegen gibt oder ob wir doch auf die Unempfindlicheren Schafe setzen sollen.
Außerdem werde ich mal über die French Alpin Ziege googeln.

viele Grüsse
Doppelbock


Antworten