RE: Käsereifung
-
Landi
Käsereifung
Ich möchte Ziegenkäse für den Eigenbedarf herstellen, habe aber keine Lösung zum Reiferaum .
Vieleicht Seperater Kühlschrank o.ä. Welche Temperatur, Luftfeuchtigkeit ??????
MFG Landi
Vieleicht Seperater Kühlschrank o.ä. Welche Temperatur, Luftfeuchtigkeit ??????
MFG Landi
-
Helga
RE: Käsereifung
Hallo Landi,
was für`n Käse möchtest du denn herstellen ?
Frischkäse kannst du bis zur Trocknung in einem normalen Kühlschrank reifen lassen.
Für die Reifung von Fest oder Hartkäse kannst du einen alten kaputten Kühlschrank nehmen bei dem du die Gummidichtung an der Tür entfernt hast.
Wenn du dann gefrorene Plastikwasserflaschen oder Kühlelemente hineinlegst hast du 24 Stunden eine optimale Temperatur von 8-17° zur Reifung von Festkäse.
Aber das tägliche wischen mit Salzwasser nicht vergessen, sonst gibts doch Schimmel.
Grüße Helga
was für`n Käse möchtest du denn herstellen ?
Frischkäse kannst du bis zur Trocknung in einem normalen Kühlschrank reifen lassen.
Für die Reifung von Fest oder Hartkäse kannst du einen alten kaputten Kühlschrank nehmen bei dem du die Gummidichtung an der Tür entfernt hast.
Wenn du dann gefrorene Plastikwasserflaschen oder Kühlelemente hineinlegst hast du 24 Stunden eine optimale Temperatur von 8-17° zur Reifung von Festkäse.
Aber das tägliche wischen mit Salzwasser nicht vergessen, sonst gibts doch Schimmel.
Grüße Helga
-
Helga
RE: Käsereifung
Tschuldigung heut bin ich etwas schusselig.
Beim Hartkäse muss wegen der Luftfeuchtigkeit unten auf dem Boden des umfunktionierten Kühlschrankes eine Schüssel mit Wasser stehen.
Reicht für Otto Privatverbraucher satt aus.
mfg Helga
Beim Hartkäse muss wegen der Luftfeuchtigkeit unten auf dem Boden des umfunktionierten Kühlschrankes eine Schüssel mit Wasser stehen.
Reicht für Otto Privatverbraucher satt aus.
mfg Helga
RE: Käsereifung
Also ich kenn das auch so wie Helga es beschreibt!
Allerdings war meine Ziege nie so ergiebig (ZZ), hab mehr wegen toter Lämmer und Spaß an der Freud gemolken: Oft Reifungsprobleme gehabt, Schimmel, seifiger Geschmack. Sicher auch oft zu warm gestanden. Fänd es gut, wenn wir uns darüber hier noch ein wenig austauschen könnten!<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
Allerdings war meine Ziege nie so ergiebig (ZZ), hab mehr wegen toter Lämmer und Spaß an der Freud gemolken: Oft Reifungsprobleme gehabt, Schimmel, seifiger Geschmack. Sicher auch oft zu warm gestanden. Fänd es gut, wenn wir uns darüber hier noch ein wenig austauschen könnten!<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
-
Landi
RE: Käsereifung
Vielen dank für die ersten Antworten.
Anscheinend ein Interesantes Thema für viele Ziegenhalter.
Ich möchte mit den einfachen Weichkäse anfangen später werde ich mich auch an den Hartkäse wagen.
Ich besitze einen Honigauftauschrank der wäre eventuell für den Hartkäse brauchbar. Die Temperatur kann von 5-45 Grad Stufenlos geregelt werden. Mit einer Schale Wasser könnte die erforderliche Luftfeuchtigkeit geregelt werden. Muß ein Luftaustausch mit der Außenluft stattfinden oder kann der Schrank dicht bleiben wie z.B. Kühlschrank?
Anscheinend ein Interesantes Thema für viele Ziegenhalter.
Ich möchte mit den einfachen Weichkäse anfangen später werde ich mich auch an den Hartkäse wagen.
Ich besitze einen Honigauftauschrank der wäre eventuell für den Hartkäse brauchbar. Die Temperatur kann von 5-45 Grad Stufenlos geregelt werden. Mit einer Schale Wasser könnte die erforderliche Luftfeuchtigkeit geregelt werden. Muß ein Luftaustausch mit der Außenluft stattfinden oder kann der Schrank dicht bleiben wie z.B. Kühlschrank?
RE: Käsereifung
Hallo Landi!
Wo wohnst du denn? Wenn du zufällig im Raum Karlsruhe wohnst kann ich dir die Telefonnummer eines Ziegenhalters geben der Kurse für Käsezubereitung gibt.
Grüße
Nathalie
Wo wohnst du denn? Wenn du zufällig im Raum Karlsruhe wohnst kann ich dir die Telefonnummer eines Ziegenhalters geben der Kurse für Käsezubereitung gibt.
Grüße
Nathalie
-
Landi
RE: Käsereifung
Hallo Nathalie
Ich wohne in Gö / Niedersachsen. Ein Kurs wäre sicher eine gute Lösung. Bei uns gibt es wenige Ziegenhalter und die bieten keine kurse an.
Mfg Landi
Ich wohne in Gö / Niedersachsen. Ein Kurs wäre sicher eine gute Lösung. Bei uns gibt es wenige Ziegenhalter und die bieten keine kurse an.
Mfg Landi
-
Helga
RE: Käsereifung
Hallo Landi,
fang am besten erst mal mit dem Frischkäse an, da wirste noch genug dran zu kauen haben.
Wenn du dich dann an den Hartkäse wagst, wirst du, (glaub mirs) Monate brauchen, bis du endlich herausgefunden hast, wie`s denn wirklich optimal klappt.Funktioniert bei JEDEM anders , hängt mit der Härte des Waschwassers , mit dem Calciumgehalt deiner Ziegenmilch und unendlich vielen anderen Dingen zusammen.
Dein Honigauftauschrank (hab ich noch nie gehört)
sollte eine Luftaustauchmöglichkeit haben, sonst wird dir dein, noch in weiter Zukunft wartender Festkäse schnell unwerwünschte Schimmelkulturen bilden.
Wie schon gesagt, zum reifen eines Frischkäse reicht der normale Kühlschrank.
Hier noch ein einfaches ordinaires französisches Frischkäserezept.
Ihr macht in D. für meine Begrife zu viel Gedöhns um die Frischkäsezubereitung.
1 l Ziegenmilch , melkwarm, ca 30°,abgeseiht , mit 3 Tropfen Lab und 3 Esslöffeln Ziegen - Molke verrühret.
Mit Scneebesen umrühren , Tuch drauf und leicht kühl gestellt 24 Std eindicken lassen.
Ich mach das immer Abends.
Am anderen Tag die Dickete in eine Form abschöpfen und nach etwa 12 Std umdrehen und salzen.
Dann mit der Form in den Kühlschrank und nach weiteren 24 Std. kannst du den feinsten Ziegenfrischkäse mampfen.
Ob nun oder Kräutchen veredelt .
Viel Spass
Grüße Helga
fang am besten erst mal mit dem Frischkäse an, da wirste noch genug dran zu kauen haben.
Wenn du dich dann an den Hartkäse wagst, wirst du, (glaub mirs) Monate brauchen, bis du endlich herausgefunden hast, wie`s denn wirklich optimal klappt.Funktioniert bei JEDEM anders , hängt mit der Härte des Waschwassers , mit dem Calciumgehalt deiner Ziegenmilch und unendlich vielen anderen Dingen zusammen.
Dein Honigauftauschrank (hab ich noch nie gehört)
sollte eine Luftaustauchmöglichkeit haben, sonst wird dir dein, noch in weiter Zukunft wartender Festkäse schnell unwerwünschte Schimmelkulturen bilden.
Wie schon gesagt, zum reifen eines Frischkäse reicht der normale Kühlschrank.
Hier noch ein einfaches ordinaires französisches Frischkäserezept.
Ihr macht in D. für meine Begrife zu viel Gedöhns um die Frischkäsezubereitung.
1 l Ziegenmilch , melkwarm, ca 30°,abgeseiht , mit 3 Tropfen Lab und 3 Esslöffeln Ziegen - Molke verrühret.
Mit Scneebesen umrühren , Tuch drauf und leicht kühl gestellt 24 Std eindicken lassen.
Ich mach das immer Abends.
Am anderen Tag die Dickete in eine Form abschöpfen und nach etwa 12 Std umdrehen und salzen.
Dann mit der Form in den Kühlschrank und nach weiteren 24 Std. kannst du den feinsten Ziegenfrischkäse mampfen.
Ob nun oder Kräutchen veredelt .
Viel Spass
Grüße Helga
RE: Käsereifung
nochwas:
luffeuchte bei 70 bis max. 80 %
temperatur bei 8 bis 12 ° C
helga, das gedöns machen die in deutschland nicht nur mit dem frischkäse, kann ich dir sagen.
(darum schmeckt der meiste hartkäse auch wie tofu)
willi
luffeuchte bei 70 bis max. 80 %
temperatur bei 8 bis 12 ° C
helga, das gedöns machen die in deutschland nicht nur mit dem frischkäse, kann ich dir sagen.
(darum schmeckt der meiste hartkäse auch wie tofu)
willi
-
Helga
RE: Käsereifung
danke Willi für den Nachtrag .
Hab das in meinem Schusselkopp doch wieder glatt vergessen.
mit dem Gedöhns haste Recht.
Ich hab das simple Rezept auch erst hier kennengelernt,
Die Franzosen machen das allerdings auch nur weil denen das rauf und runtererwärmgefummel viel zu lang dauert.
hab mich echt über den super geschmack gewundert.
Ist Klassen besser als die deutsche Fasson.
Alex macht ihn auch schon ne ganze Weile so.Die Kundschaft ist begeistert.
Aber mal davon abgesehen, mache auch ich heute manchmal noch beim Hartkäse Fehler, die zwar nicht den Geschmack aber die Kruste beeinträchtigen.
Musste höllisch aufpassen und ist viel Arbeit. 10 L Milch 1 kg Käse
Aber wennde die Waschtemperatur einhältst, und den richtigen Momant abpasst, dann bekommste nen Ziegenhartkäse der kein bischen nach Ziege schmeckt. Einfach köstlich.
Ich wollte schon lange das Rezept mal ins Forum stellen, aber das ist sooooo lang.
Liebe Grüße Helga
Hab das in meinem Schusselkopp doch wieder glatt vergessen.
mit dem Gedöhns haste Recht.
Ich hab das simple Rezept auch erst hier kennengelernt,
Die Franzosen machen das allerdings auch nur weil denen das rauf und runtererwärmgefummel viel zu lang dauert.
hab mich echt über den super geschmack gewundert.
Ist Klassen besser als die deutsche Fasson.
Alex macht ihn auch schon ne ganze Weile so.Die Kundschaft ist begeistert.
Aber mal davon abgesehen, mache auch ich heute manchmal noch beim Hartkäse Fehler, die zwar nicht den Geschmack aber die Kruste beeinträchtigen.
Musste höllisch aufpassen und ist viel Arbeit. 10 L Milch 1 kg Käse
Aber wennde die Waschtemperatur einhältst, und den richtigen Momant abpasst, dann bekommste nen Ziegenhartkäse der kein bischen nach Ziege schmeckt. Einfach köstlich.
Ich wollte schon lange das Rezept mal ins Forum stellen, aber das ist sooooo lang.
Liebe Grüße Helga