Mineralstoffversorgung - Mangelerscheinungen - Zink ???

Gabi

Schindeles Mineralien

Beitrag von Gabi »

Hallo

Ich habe für mich die Schindeles Mineralien. Können Ziegen die auch nehmen? Ist allerdings in Pulverform. Würde ich dann über das Futter streuen.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Gabi,

Schindeles Mineralien kannst Du geben, sie sind aber nicht ausgewogen und es ist möglich, dass sie zur Mineralstoffversorgung nicht ausreichen.

Eine Analyse von Boden und Futter gäbe Aufschluss, was fehlt.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Gabi

Beitrag von Gabi »

Wir haben ja auch noch einen Mineralienleckstein. Frisches Grünzeug ist auch immer da. Meine Nachbarn sorgen immer dafür das genug da ist. Es wird immer so geschnitten wie ich es brauche.


Burgershof
Beiträge: 75
Registriert: 05.10.2005, 19:40

@ sanhestar

Beitrag von Burgershof »

hallo sabine,
kannst du uns mittlerweile schon erste ergebnisse von deinem feldversuch mitteilen?

grüße
christian


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Christian,

bis zum Wochenende kann ich mehr sagen, bin im Moment mitten drin, das schöne Wetter für alle möglichen Aussenarbeiten zu nutzen (wie Bremsen wechseln am Auto, kaputte Zäune reparieren, usw. :-( )

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Burgershof
Beiträge: 75
Registriert: 05.10.2005, 19:40

Beitrag von Burgershof »

hallo sabine,
hab den link wieder nach vorne gebracht, in der hoffnung, dass du vielleicht schon ein paar ergebnisse mitteilen kannst.

viele grüße
christian


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo!
Wollte nur mal kurz mitteilen, dass ich den "Geheimtipp", den ich per PN bekommen hab umgesetzt habe: 125g Zinkoxid von der Apotheke und davon 1g tägl. übers Futter gestreut 14 Tage lang und siehe da: Die Kahlstellen auf der Nase sind zugewachsen, auch auf dem Widerrist wächst ein neuer Flaum.
Der Serumspiegel, den ich in diesen Tagen hab machen lassen, ergab "normale" Zinkwerte.
Das Ganze hat 2,35€ gekostet.
Viele Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

stimmt, ich hatte auch erst gestern wieder dran gedacht.

Das Ergebnis in punkto Zinkmangel ist ok, wir hatten "nur" erste Anzeichen wie die Ringe um die Augen, noch keine weißen Punkte auf der Nase oder in den Ohren, Fellqualität auch noch gut. Trotzdem war durch das Präparat (Keratofortin) eine deutliche Besserung der Fellqualität bei ALLEN Ziegen feststellbar, auch bei denen, die keine Zinkmangelsymptome gezeigt hatten.

Hornwachstum war unterschiedlich, hier konnte ich keine signifikanten Unterschiede zu vorher feststellen, Hornqualität hoffe ich, dass sie besser war, bei dem vielen Matsch schwer zu beurteilen.

Akzeptanz sehr gut, sogar unser Mäkelbock mag das Zeug zwischenzeitlich, Verabreichung einfach (Spritze ohne Nadel), Dosierung problemlos: 1 ml pro 50 kg KW.

Einziger Nachteil aus meiner Sicht - der Preis. Aber da wir im letzten Jahr schon fehlgeschlagene Versuche mit Zinktabletten für Menschen und anderen Zinkpräparaten für Pferde gefahren hatten, die an der Akzeptanz aller oder einzelner Ziegen scheiterten (und nun im Regal darauf warten, anderweitig verbraucht zu werden), konnte ich mit Keratofortin endlich auch die Ziegen zur Aufnahme von Zink animieren, die es gebraucht haben (genau die haben sinnigerweise die anderen Präparate vehement verweigert).

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Burgershof
Beiträge: 75
Registriert: 05.10.2005, 19:40

Beitrag von Burgershof »

hallo sabine,
um welchles mittel handelt es sich eigentlich bei deinem versuch, habs irgendwie nicht mitbekommen


viele grüße
christian


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Christian,

das Präparat hat Kerafortin liquid von Humavet - eine flüssige Lösung zur Festigung von Hufhorn aus dem Pferdebereich.


Biotin 1.500.000 mcg, Zink (Zinkchlorid, Monohydrat) 12.000 mg, Zitronensäure, Sorbinsäure, Methionin (2,57% pro ltr.), Lysin (0,39%), Traubenzucker (0,1%)

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten