Zweite Kastration nötig???
- 
				Forstnerbande
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.10.2006, 10:46
Hallo,
vielen Dank für die PN, Sabine, ich war auch den ganzen Tag draußen und hab sie erst jetzt entdeckt. Ich hatte heute morgen die echte Panik, ihr seid sowas vielleicht gewöhnt, ich hatte aber entsetzliche Angst, die Tiere könnten sich ernsthaft verletzen.
Jetzt schilder ich die Lage und wenn du meinst, es wäre gut, ruf ich an, sonst heb ich die Nummer einfach gut auf! ;-)
Zuerst, der Gimli wurde nochmals kastriert, es war echt eindeutig. Die TÄ hat mir die Hoden gezeigt, der eine war bestimmt dreimal so groß. es tut mir leid, dass ich mich da nicht an deinen Rat gehalten hab, aber der Stress mit den Ziegen war so groß und ich kann ja nicht nur um die Ziegen Angst haben... Es geht dem Kleinen aber gut, er zittert etwas, liegt aber in der Sonne und nimmt auch Futter an.
Die Leitziege hatte als zweite die Kleinen und ist heute das erstemal nach der Geburt auf die anderen getroffen, gestern wollte sie noch nicht raus. Vielleicht ist es ja deshalb so heftig gewesen? Die TÄ meinte, alle Ställe seien hell, luftig und sauber und eine Ziege könne darin auch mal zwei Wochen aushalten. Mir kamen sie vor wie Goldfische im Glas...
Nun baut mein geduldiger Mann morgen die Weide so, dass jeder von seinen Stall auch ein Stückchen Freilauf hat und wir machen es mit Hasendraht ausbruchsicher wegen der Hunde. Und im Garten, wo mehr Platz ist gewöhne ich sie wieder zusammen.
Das Kraftfutter und die Leckereien lass ich weg. Ich dachte, satte Ziegen sind zufriedene Ziegen, dick sind sie nicht. Bei der Baywa hatte ich gefragt, ob das Kraftfutter sei und der Verkäufer meinte: wenn sie alles, was im Sack abgepackt ist, als Kraftfutter bezeichnen, dann ja. Wir haben dann noch den Eiweißgehalt von Cops und Trester verglichen, Cops 10%, Trester 12%.
Wäre verloren ohne das Forum, Martina
			
			
									
									vielen Dank für die PN, Sabine, ich war auch den ganzen Tag draußen und hab sie erst jetzt entdeckt. Ich hatte heute morgen die echte Panik, ihr seid sowas vielleicht gewöhnt, ich hatte aber entsetzliche Angst, die Tiere könnten sich ernsthaft verletzen.
Jetzt schilder ich die Lage und wenn du meinst, es wäre gut, ruf ich an, sonst heb ich die Nummer einfach gut auf! ;-)
Zuerst, der Gimli wurde nochmals kastriert, es war echt eindeutig. Die TÄ hat mir die Hoden gezeigt, der eine war bestimmt dreimal so groß. es tut mir leid, dass ich mich da nicht an deinen Rat gehalten hab, aber der Stress mit den Ziegen war so groß und ich kann ja nicht nur um die Ziegen Angst haben... Es geht dem Kleinen aber gut, er zittert etwas, liegt aber in der Sonne und nimmt auch Futter an.
Die Leitziege hatte als zweite die Kleinen und ist heute das erstemal nach der Geburt auf die anderen getroffen, gestern wollte sie noch nicht raus. Vielleicht ist es ja deshalb so heftig gewesen? Die TÄ meinte, alle Ställe seien hell, luftig und sauber und eine Ziege könne darin auch mal zwei Wochen aushalten. Mir kamen sie vor wie Goldfische im Glas...
Nun baut mein geduldiger Mann morgen die Weide so, dass jeder von seinen Stall auch ein Stückchen Freilauf hat und wir machen es mit Hasendraht ausbruchsicher wegen der Hunde. Und im Garten, wo mehr Platz ist gewöhne ich sie wieder zusammen.
Das Kraftfutter und die Leckereien lass ich weg. Ich dachte, satte Ziegen sind zufriedene Ziegen, dick sind sie nicht. Bei der Baywa hatte ich gefragt, ob das Kraftfutter sei und der Verkäufer meinte: wenn sie alles, was im Sack abgepackt ist, als Kraftfutter bezeichnen, dann ja. Wir haben dann noch den Eiweißgehalt von Cops und Trester verglichen, Cops 10%, Trester 12%.
Wäre verloren ohne das Forum, Martina
@ unblutige Kastration: da wird nicht nur der "Samenleider" gequetscht, sondern auch die Blufgefäße und damit die Versorgung der Hoden. Dadurch sollte sich der Hoden eigentlich etwas zurückbilden und nicht "intakt" bleiben. Wenn man nur den Samenstrang durchtrennt, nennt man das Sterilisation. 
die Hormone, die von einem intakten Hoden gebildet werden, sind schon zu einem sehr großen Teil zuständig, dass dem Bock- bzw. Decktrieb nachgegangen wird (das ist ja einer der Gründe, warum man Schaflämmer kastriert und bei Schafen pberhaupt die Diskussion ist, ob ja oder nein, denn stinken tun sie ja nicht, und kastrierte Ziegenböcke sollten eigentlich aufhören zu stinken)
@ Ziegen, trennen und Stress: kennt ihr eure Ziegen so wenig? wisst ihr nicht, dass auch Ziegen eine Rangordnung haben? Und wenn man die Ziegen trennt, kommt diese natürlich durcheinander, v.a. in der Gruppe, bei der die "Leitziege" entfernt ist. Denn da geht der Kampf los um diesen Platz, bei denen, wo die Leitziege dabei ist, ist da weniger.
			
			
									
									die Hormone, die von einem intakten Hoden gebildet werden, sind schon zu einem sehr großen Teil zuständig, dass dem Bock- bzw. Decktrieb nachgegangen wird (das ist ja einer der Gründe, warum man Schaflämmer kastriert und bei Schafen pberhaupt die Diskussion ist, ob ja oder nein, denn stinken tun sie ja nicht, und kastrierte Ziegenböcke sollten eigentlich aufhören zu stinken)
@ Ziegen, trennen und Stress: kennt ihr eure Ziegen so wenig? wisst ihr nicht, dass auch Ziegen eine Rangordnung haben? Und wenn man die Ziegen trennt, kommt diese natürlich durcheinander, v.a. in der Gruppe, bei der die "Leitziege" entfernt ist. Denn da geht der Kampf los um diesen Platz, bei denen, wo die Leitziege dabei ist, ist da weniger.
Hallo Martina,
ich stimme Bougle zu, je länger Du die Herde getrennt lässt, umso heftiger werden nachher die Kämpfe werden. Du zerstörst das Ranggefüge der Herde. Dies wackelt schon ab und an, gerade jetzt im Frühjahr.
Hättest mal gestern vormittag bei mir auf dem Balkon sitzen sollen: meine Ziegen hören nicht auf zu bocken und die kastrierten Herren "werben" um die Damen und hauen sich gegenseitig.
Wobei ich das nicht mehr als hauen sehe, sie führen ritualisierte und recht höfliche Auseinandersetzungen, unfair ist keiner zum anderen. Trotzdem knallen die Hörner und man jagt sich durch den Auslauf. Aber das gehört dazu, die Kastration hat dafür gesorgt, dass die Auseinandersetzungen nicht zu heftig werden und es weiß immer noch jeder seinen Platz (oder spätestens nach solch einem Tag auf jeden Fall erneut) in der Rangordnung. Klar, dass die jüngeren an den Positionen der Alten "rütteln" bei solch einer Gelegenheit oder auch Bock Nr. 2 beim Chef anfragt, ob Chef noch immer Chef ist - Chef sagt klar und deutlich JA, bin ich!!!
Diese Auseinandersetzungen sind nötig, auch für die Erhaltung der Herde. Ein kranker, alter, unfitter Leitbock bzw. Leitziege kann so abgelöst werden zum Wohl der Herde. Das geht eine Weile, danach liegt man wieder nebeneinander und käut gemeinsam wieder.
Wenn bei Gimli die Kastration eindeutig erfolglos war, ist die zweite Kastration schon nötig, wurde denn jetzt blutig oder unblutig kastriert?
Also, lass' Deinen Mann mit dem Auslauf-bauen in Ruhe und vertraue Deinen Ziegen, die richten das alleine!
Gruss
			
			
									
									ich stimme Bougle zu, je länger Du die Herde getrennt lässt, umso heftiger werden nachher die Kämpfe werden. Du zerstörst das Ranggefüge der Herde. Dies wackelt schon ab und an, gerade jetzt im Frühjahr.
Hättest mal gestern vormittag bei mir auf dem Balkon sitzen sollen: meine Ziegen hören nicht auf zu bocken und die kastrierten Herren "werben" um die Damen und hauen sich gegenseitig.
Wobei ich das nicht mehr als hauen sehe, sie führen ritualisierte und recht höfliche Auseinandersetzungen, unfair ist keiner zum anderen. Trotzdem knallen die Hörner und man jagt sich durch den Auslauf. Aber das gehört dazu, die Kastration hat dafür gesorgt, dass die Auseinandersetzungen nicht zu heftig werden und es weiß immer noch jeder seinen Platz (oder spätestens nach solch einem Tag auf jeden Fall erneut) in der Rangordnung. Klar, dass die jüngeren an den Positionen der Alten "rütteln" bei solch einer Gelegenheit oder auch Bock Nr. 2 beim Chef anfragt, ob Chef noch immer Chef ist - Chef sagt klar und deutlich JA, bin ich!!!
Diese Auseinandersetzungen sind nötig, auch für die Erhaltung der Herde. Ein kranker, alter, unfitter Leitbock bzw. Leitziege kann so abgelöst werden zum Wohl der Herde. Das geht eine Weile, danach liegt man wieder nebeneinander und käut gemeinsam wieder.
Wenn bei Gimli die Kastration eindeutig erfolglos war, ist die zweite Kastration schon nötig, wurde denn jetzt blutig oder unblutig kastriert?
Also, lass' Deinen Mann mit dem Auslauf-bauen in Ruhe und vertraue Deinen Ziegen, die richten das alleine!
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
- 
				Forstnerbande
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.10.2006, 10:46
Hallo ,
@Sabine, blutig leider. Die TÄ hatte ja gar keine Zange mehr. Aber es gibt scheinbar keine Probleme, der Gimli ist fit, er frisst und gibt sich ganz normal, läuft ein bisschen breitbeinig aber das ist bestimmt normal.
Ich wollte ja niemals die Herde trennen, sondern hatte Angst um die Kleinen. Und dass sich Ziegen mit ganz Kleinen manchmal sehr territorial verhalten, habt ihr doch auch gesagt? Und da meine doch so aggressiv sind, wegen dem zuviel an Leckereien...
Aber es stimmt wirklich, ich kenne meine Tiere nicht gut genug, ist für uns alle eine völlig unbekannte Situation.
Heute werde ich alle unter Aufsicht zusammenlassen, die Großen waren im Garten schon zusammen. Heute war das Gehaue viel weniger als gestern. Dann probier ich es mit den Kleinen halt auch, sie sind ja inzwischen ganz fix!
Dank an alle, Martina
			
			
									
									@Sabine, blutig leider. Die TÄ hatte ja gar keine Zange mehr. Aber es gibt scheinbar keine Probleme, der Gimli ist fit, er frisst und gibt sich ganz normal, läuft ein bisschen breitbeinig aber das ist bestimmt normal.
Ich wollte ja niemals die Herde trennen, sondern hatte Angst um die Kleinen. Und dass sich Ziegen mit ganz Kleinen manchmal sehr territorial verhalten, habt ihr doch auch gesagt? Und da meine doch so aggressiv sind, wegen dem zuviel an Leckereien...
Aber es stimmt wirklich, ich kenne meine Tiere nicht gut genug, ist für uns alle eine völlig unbekannte Situation.
Heute werde ich alle unter Aufsicht zusammenlassen, die Großen waren im Garten schon zusammen. Heute war das Gehaue viel weniger als gestern. Dann probier ich es mit den Kleinen halt auch, sie sind ja inzwischen ganz fix!
Dank an alle, Martina
Hallo Martina,
schau doch bitte nochmal meine Fragen weiter unten durch. Auch die Lämmer müssen sich in die Rangordnung einfügen, daher meine Frage danach, ob die Lämmer bei den Eingriffen der Altziegen schreien.
Du hast im Endeffekt "nur" eine Gruppe, keine Herde, daher wirkt es für Dich so massiv, in einer grösseren Gruppe würde sich das "verlaufen", andere Ziegen könnten regulierend einwirken, usw.
Aber bitte, weder die Kleinen noch Deine Ziegen sind aus Zucker, ich würde einschreiten, wenn die Kleinen deutlich durch Schmerzäusserungen zu erkennen geben, dass es zu heftig wird, bei Schubsen und Schieben jedoch nicht, sie müssen lernen, Drohgebärden als solche zu erkennen und die Folgen des Nichtbeachtens (drohen - weggehen, wenn nicht weggehen, dann Stoss) ebenfalls.
Gruss
			
			
									
									schau doch bitte nochmal meine Fragen weiter unten durch. Auch die Lämmer müssen sich in die Rangordnung einfügen, daher meine Frage danach, ob die Lämmer bei den Eingriffen der Altziegen schreien.
Du hast im Endeffekt "nur" eine Gruppe, keine Herde, daher wirkt es für Dich so massiv, in einer grösseren Gruppe würde sich das "verlaufen", andere Ziegen könnten regulierend einwirken, usw.
Aber bitte, weder die Kleinen noch Deine Ziegen sind aus Zucker, ich würde einschreiten, wenn die Kleinen deutlich durch Schmerzäusserungen zu erkennen geben, dass es zu heftig wird, bei Schubsen und Schieben jedoch nicht, sie müssen lernen, Drohgebärden als solche zu erkennen und die Folgen des Nichtbeachtens (drohen - weggehen, wenn nicht weggehen, dann Stoss) ebenfalls.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
- 
				Forstnerbande
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.10.2006, 10:46
Hallo Sabine,
wir hatten nicht den Mut, lange zuzuschauen, haben das Kleine gleich weg . Aber ich fand den Angriff der noch-schwangeren Leitziege auf die Kleinen schon zu arg. Wegschubsen war das nicht, aber ich meine es hatte nicht geschrien. Der Gimli hat ins Ohr gebissen, da hat das Kleine natürlich aufgejammert. Dann hat er auch geboxt.
Wir haben heute nur die Großen zusammengelassen, war absolut problemlos. Der Gimli war wie ein Lamm, sah aber nicht nach Schmerzen aus, ist auch nix geschwollen oder so.
Zaun hab ich meinem Mann erspart, soll dir danken :P , Hasendraht ist rum, die Kleinen waren nacheinander mal mit Mama draußen. Hund sabbert :evil:
Ich mach´s bestimmt zu kompliziert, aber solange sie noch so unbeholfen sind, trau ich mich noch nicht. Wenn die Großen täglich zusammendrüfen können wir mit den Kleinen doch noch ein paar Tage warten? Ich versteh schon, dass sie sich unterordnen müsse und auch dass sie nicht aus Zucker sind. Aber es ist für uns alle das erstemal und wir sind einfach unsicher!
Aber wir kriegen so auch Erfahrung, würde es nicht missen wollen!
Liebe Grüße, Martina
Liebe Grüße, Martina
			
			
									
									wir hatten nicht den Mut, lange zuzuschauen, haben das Kleine gleich weg . Aber ich fand den Angriff der noch-schwangeren Leitziege auf die Kleinen schon zu arg. Wegschubsen war das nicht, aber ich meine es hatte nicht geschrien. Der Gimli hat ins Ohr gebissen, da hat das Kleine natürlich aufgejammert. Dann hat er auch geboxt.
Wir haben heute nur die Großen zusammengelassen, war absolut problemlos. Der Gimli war wie ein Lamm, sah aber nicht nach Schmerzen aus, ist auch nix geschwollen oder so.
Zaun hab ich meinem Mann erspart, soll dir danken :P , Hasendraht ist rum, die Kleinen waren nacheinander mal mit Mama draußen. Hund sabbert :evil:
Ich mach´s bestimmt zu kompliziert, aber solange sie noch so unbeholfen sind, trau ich mich noch nicht. Wenn die Großen täglich zusammendrüfen können wir mit den Kleinen doch noch ein paar Tage warten? Ich versteh schon, dass sie sich unterordnen müsse und auch dass sie nicht aus Zucker sind. Aber es ist für uns alle das erstemal und wir sind einfach unsicher!
Aber wir kriegen so auch Erfahrung, würde es nicht missen wollen!
Liebe Grüße, Martina
Liebe Grüße, Martina
Hallo Martina,
sorry, ich beisse gleich in die Tischkante..............
Was glaubst Du, passiert, wenn die Mütter MIT den Lämmern zusammenkommen und die Lämmer dann zur falschen Ziege laufen (das werden sie machen, dafür sind es Lämmer).
Mach es doch bitte nicht so kompliziert. Wenn Du nicht zusehen kannst, dann geh' 10 min. spazieren und hab' doch bitte Vertrauen in Deine Tiere.
Gruss
			
			
									
									sorry, ich beisse gleich in die Tischkante..............
Was glaubst Du, passiert, wenn die Mütter MIT den Lämmern zusammenkommen und die Lämmer dann zur falschen Ziege laufen (das werden sie machen, dafür sind es Lämmer).
Mach es doch bitte nicht so kompliziert. Wenn Du nicht zusehen kannst, dann geh' 10 min. spazieren und hab' doch bitte Vertrauen in Deine Tiere.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
- 
				Forstnerbande
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.10.2006, 10:46
Hallo Martina,
na also ;-) Du hast ja auch keine Kannibalen hinter'm Haus, sondern Ziegen (ist zwar fast das gleiche, aber eben nur fast :D )
Berichte, wie's gelaufen ist.
Gruss
			
			
									
									na also ;-) Du hast ja auch keine Kannibalen hinter'm Haus, sondern Ziegen (ist zwar fast das gleiche, aber eben nur fast :D )
Berichte, wie's gelaufen ist.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
- 
				Forstnerbande
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.10.2006, 10:46