Frischkäse ohne Ziegengeschmack
Hallo Willi,
ich will hier niemanden anfeinden. Lediglich die Aussage "Du melkst zu sauber" ist mir gegen den Strich gegangen und da scheine ich ja nicht die Einzige zu sein. Ich finde, so ein Satz hat in einem öffentlichen Forum nichts verloren. Ich habe auch keine Behauptungen aufgestellt, wie du deine Milch zu bearbeiten pflegst, sondern geschrieben, wie deine Worte für den Leser rüberkommen.
ich will hier niemanden anfeinden. Lediglich die Aussage "Du melkst zu sauber" ist mir gegen den Strich gegangen und da scheine ich ja nicht die Einzige zu sein. Ich finde, so ein Satz hat in einem öffentlichen Forum nichts verloren. Ich habe auch keine Behauptungen aufgestellt, wie du deine Milch zu bearbeiten pflegst, sondern geschrieben, wie deine Worte für den Leser rüberkommen.
Gruß, Birgit
Hallo!
Bin nun mal so, dass ich überall mitreden will, wenn sich erwachsene Dipl.-Agrar-Ing.´s unterhalten.
Zum Thema noch dieses:
Keimzahl in der Rohmilch Maschinengemolkene Milch wird in EU-Güteklassen eingeteilt: bei weniger als 100.000 Epithelzellen pro Milliliter entspricht die Milch der Güteklasse 1, darüber der Güteklasse 2, wobei ein Viertel bis die Hälfte davon Milchsäurebakterien sind. Diese Durchschnittswerte werden über einen längeren Zeitraum erfasst. Zur Zeit kann man von einem Durchschnitt von 20.000 Keimen/ml Milch ausgehen (Quelle: Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V.).
Handgemolkene sowie Milch aus biologisch geführten Betrieben hat eine deutlich geringere Keimzahl, da hier im Gegensatz zu den konventionellen Grossbetrieben die Reinigung der Euter vor dem Melken per Hand durchgeführt wird. Diese Reinigung unterbleibt in konventionell geführten Großbetrieben vielfach gänzlich, da das Melken z.T. bereits vollautomatisiert durchgeführt wird. Über die Keimzahl hinaus wird auch noch eine Prüfung auf somatische Zellen durchgeführt, die Hinweise auf die Eutergesundheit der Herde liefert. Diese stehen aber nicht im Zusammenhang mit der Anzahl der Milchsäurebakterien.
In warmer Umgebung (20 bis 30 °C) wird unbehandelte Milch nach etwa zehn Stunden mit etwa einer Millionen Keimen pro Milliliter sauer. Durch die Säure wird das Milcheiweiß ausgefällt, so dass eine Verdickung der Milch eintritt. Frischmilch wird deshalb sofort nach dem Melken auf max. 6° Celsius abgekühlt, da dies das Bakterienwachstum hemmt.
Bedeutung für den Menschen Verschiedene Arten und Unterarten (Stämme) der Milchsäurebakterien werden zur Konservierung von Lebensmitteln, z. B. Joghurt, Kefir, Sauermilch, aber auch im Sauerkraut, im Gimchi und beim Backen z. B. im Sauerteig eingesetzt.
Milchsäurebakterien gehören zu den wichtigsten Vertretern der menschlichen Darmflora, sowie der Vaginalflora
Von Letzterem verstehe ich auch nichts, aber es hört sich an, als ob es gut wäre, wenn eine Mindestzahl an Keimen vorliegt!?!
Gruß Werner
Bin nun mal so, dass ich überall mitreden will, wenn sich erwachsene Dipl.-Agrar-Ing.´s unterhalten.
Zum Thema noch dieses:
Keimzahl in der Rohmilch Maschinengemolkene Milch wird in EU-Güteklassen eingeteilt: bei weniger als 100.000 Epithelzellen pro Milliliter entspricht die Milch der Güteklasse 1, darüber der Güteklasse 2, wobei ein Viertel bis die Hälfte davon Milchsäurebakterien sind. Diese Durchschnittswerte werden über einen längeren Zeitraum erfasst. Zur Zeit kann man von einem Durchschnitt von 20.000 Keimen/ml Milch ausgehen (Quelle: Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V.).
Handgemolkene sowie Milch aus biologisch geführten Betrieben hat eine deutlich geringere Keimzahl, da hier im Gegensatz zu den konventionellen Grossbetrieben die Reinigung der Euter vor dem Melken per Hand durchgeführt wird. Diese Reinigung unterbleibt in konventionell geführten Großbetrieben vielfach gänzlich, da das Melken z.T. bereits vollautomatisiert durchgeführt wird. Über die Keimzahl hinaus wird auch noch eine Prüfung auf somatische Zellen durchgeführt, die Hinweise auf die Eutergesundheit der Herde liefert. Diese stehen aber nicht im Zusammenhang mit der Anzahl der Milchsäurebakterien.
In warmer Umgebung (20 bis 30 °C) wird unbehandelte Milch nach etwa zehn Stunden mit etwa einer Millionen Keimen pro Milliliter sauer. Durch die Säure wird das Milcheiweiß ausgefällt, so dass eine Verdickung der Milch eintritt. Frischmilch wird deshalb sofort nach dem Melken auf max. 6° Celsius abgekühlt, da dies das Bakterienwachstum hemmt.
Bedeutung für den Menschen Verschiedene Arten und Unterarten (Stämme) der Milchsäurebakterien werden zur Konservierung von Lebensmitteln, z. B. Joghurt, Kefir, Sauermilch, aber auch im Sauerkraut, im Gimchi und beim Backen z. B. im Sauerteig eingesetzt.
Milchsäurebakterien gehören zu den wichtigsten Vertretern der menschlichen Darmflora, sowie der Vaginalflora
Von Letzterem verstehe ich auch nichts, aber es hört sich an, als ob es gut wäre, wenn eine Mindestzahl an Keimen vorliegt!?!
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
-
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
schuehlw hat geschrieben:Hallo!
Zum Thema noch dieses:
Diese Durchschnittswerte werden über einen längeren Zeitraum erfasst. Zur Zeit kann man von einem Durchschnitt von 20.000 Keimen/ml Milch ausgehen (Quelle: Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V.).
Gruß Werner
moin Werner,
aber es ist doch richtig, das alle diese Berechnungen in der Regel mit Kuhmilch gemacht werden?
Ziegenmilch hat eine viel höhere Zellzahl, erst recht die von Hand gemolkene.
Meines Wissens gibt es auch nur ganz wenige handfeste Untersuchungen und Aussagen, die sich mit Zellen in Ziegenmilch befassen.
Selbst die Berechnungen bei der monatlichen Milchkontrolle werden nach Kuhmilch berechnet, obwohl inzwischen "Ziegen " auf den Blättern steht.
Gruß
Helmut
Hallo,
Birgit, Du kannst mir jetzt ruhig böse sein. Dennoch ist das hier ein exemplarisches Beispiel wie man durch Mißverständnisse eine ungute Grundstimmung verbreitet.
Ja, ich bin im Moment empfindlich. In einem anderen Forum, in dem ich mich genauso gerne herumtreibe wie hier im Ziegenforum, fing es genauso an...
Grüßle
Lafayette
In diesem Thread schon!Birgit hat geschrieben:Hallo Willi,
ich will hier niemanden anfeinden. Lediglich die Aussage "Du melkst zu sauber" ist mir gegen den Strich gegangen und da scheine ich ja nicht die Einzige zu sein.
Würde diese Aussage ohne Kontext stehen, würde ich Dir Recht geben. Tut sie aber nicht, denn es geht um Ziegengeschmack im Frischkäse. Sicher, Willi hätte diesen ;-) Smilie verwenden können, dann wäre es klarer gewesen.Birgit hat geschrieben:Ich finde, so ein Satz hat in einem öffentlichen Forum nichts verloren.
Wie sie, die Worte, für Dich rüberkommen! Bei mir ist es anders angekommen. Und das obwohl ich Willi nicht persönlich kenne.Birgit hat geschrieben:Ich habe auch keine Behauptungen aufgestellt, wie du deine Milch zu bearbeiten pflegst, sondern geschrieben, wie deine Worte für den Leser rüberkommen.
Birgit, Du kannst mir jetzt ruhig böse sein. Dennoch ist das hier ein exemplarisches Beispiel wie man durch Mißverständnisse eine ungute Grundstimmung verbreitet.
Ja, ich bin im Moment empfindlich. In einem anderen Forum, in dem ich mich genauso gerne herumtreibe wie hier im Ziegenforum, fing es genauso an...
Grüßle
Lafayette
Hallo Lafayette,
nun ja, erst mal hat sich Josi empört und ich habe ihr Recht gegeben. Ich habe es nicht als Ironie verstanden und da man davon ausgehen muss, dass auch Nicht-Ziegenhalter sich mal in dieses Forum verirren - man braucht ja nur bei Google irgendein Stichwort eingeben und schon landet man hier - ist es für diese Leute sicherlich erst recht missverständlich.
nun ja, erst mal hat sich Josi empört und ich habe ihr Recht gegeben. Ich habe es nicht als Ironie verstanden und da man davon ausgehen muss, dass auch Nicht-Ziegenhalter sich mal in dieses Forum verirren - man braucht ja nur bei Google irgendein Stichwort eingeben und schon landet man hier - ist es für diese Leute sicherlich erst recht missverständlich.
Gruß, Birgit
also es steht so da, ohne eine Markierung, dass es "als Ketzerei" gedacht war. Und genau bei sowas MUSS es für jede Person klar und deutlich sein.Willi hat geschrieben: es könnte sein das du zu sauber melkst.
der pH-Wert liegt natürlich mit den Keimen zusammen, denn Milchsäurebakterien machen, wie der Name sagt, sauer.
das mit der Keimfreiheit ist so eine Sache: die Keimbelastung zeugt ja meist von der Melkhyhiene. Und wenn du ein Gefäß verwendest, das belastet ist, dann ist die Milch schon beim Melken belastet und nicht erst ein paar Stunden später.
lieber Werner: du verwechselst da wieder mal vieles: mit dem Schalmtest wird der Zellgehalt nachwiesen nicht der Keimgehalt. Keimgehalt sind Einzeller - sprich Bakterien.Normalerweise wird eine einfache Methode angewendet,um per Schnelltest festzustellen, ob eine Verkeimung vorliegt, der sog. Schalmtest: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.raiffeisen.com/tiere/milch/q ... re/milch/q ... schalmtest</a><!-- m -->
Reagiert dieser positiv, kann davon ausgegangen werden, dass der Zellgehalt erhöht ist.
Beanstandungsfähig ist die Milch, wenn der Zellgehalt >150000Keime/ml liegt.
Der Zellgehalt sind die Zellen, die im Euter absterben und mit der Milch abgegeben werden und haben mit den Keimen nur insofern was zu tun, dass durch eine Euterinfektion durch Keime natürlich mehr Zellen absterben.
kann mich Birgit nur anschließen bei der aussage "Verfasst am: 2.5.2007, 16:09 Titel: "
@ Lafayette: das hat dann aber nichts mit sauber zu tun, denn die arbeiten genauso hygienisch und sauber, und da muss man einfach unterscheiden: welche Art von Keimen drin ist. Manche bakterien sind sowohl für die Produktion des einen Produktes unbedingt nötig, bei einem anderen sind sie ein absoluter Verderbniserreger. z.B. Laktobazillen: in der Salami in Unmengen drin, bei kontakt zu einer normalen Brühwurst aber als Verderbniserreger. Sind genau die gleichen Keime.
und das halte ich für absolut richtigbei einer dlg prämierung ist das hauptbewertungskriterium der keimgehalt, da kann der käse geschmacklich etc. noch so toll sein, entspricht er nicht dem gewünschten keimgehalt ist er unten durch.
das schon, aber drin sind sie trotzdemder grösste dreckbauer beim melken, kann mit der optimierten kühlung denn den keimgehalt trozdem niedrig halten.
also das kann ich nicht wirklich so stehen lassen. Und v.a. wird darin den Bauern unterstellt, dass sie die Zitzen nicht reinigen. DAS STIMMT NICHT. Wie viele Bauern melken Vollautomatisch? Das ist ein kleiner Bruchteil der Betriebe, oder nennst du Abnahmeautomatik vollautomatisch? Das ist nur genau der Schritt der Abnahme des Melkgeräts vom Euter, und hat wenig mit dem Schmutz zu tun. Die meisten Betriebe hängen das Melkgeschirr nach wie vor mit der Hand an, und die Zitzen werden davor gereinigt.Handgemolkene sowie Milch aus biologisch geführten Betrieben hat eine deutlich geringere Keimzahl, da hier im Gegensatz zu den konventionellen Grossbetrieben die Reinigung der Euter vor dem Melken per Hand durchgeführt wird. Diese Reinigung unterbleibt in konventionell geführten Großbetrieben vielfach gänzlich, da das Melken z.T. bereits vollautomatisiert durchgeführt wird. Über die Keimzahl hinaus wird auch noch eine Prüfung auf somatische Zellen durchgeführt, die Hinweise auf die Eutergesundheit der Herde liefert. Diese stehen aber nicht im Zusammenhang mit der Anzahl der Milchsäurebakterien.
Und das das bei "biologisch geführten Betrieben" anders sein sollte als beim konventionellen ist mir neu, gemolken wird genau gleich, und zwar mit der Maschine. Und vom Handmelken reduziert man die Keimbelastung auch nicht wirklich.
Da klingt wieder diese "mehr als 10 Tiere = Massentierhaltung" durch. Und leider sind es meist die kleinen, die in diesem Punkt nachlässig sind.
Und übrigens: die "Automatischen Melksysteme" werden v.a. in Betriebe mit 40 - 70 Kühen eingebaut, und nicht bei denen mit mehr als hundert, denn du so ein Gerät ist nur für maximal 70 Tiere ausgelegt. Also brauchst du darüber einen zweiten, dritten, und dann bist mit einem Melkkarussel auch schon dabei.
Hast Recht Birgit, Josi habe ich überlesen *oops* .Birgit hat geschrieben:Hallo Lafayette,
nun ja, erst mal hat sich Josi empört und ich habe ihr Recht gegeben. Ich habe es nicht als Ironie verstanden und da man davon ausgehen muss, dass auch Nicht-Ziegenhalter sich mal in dieses Forum verirren - man braucht ja nur bei Google irgendein Stichwort eingeben und schon landet man hier - ist es für diese Leute sicherlich erst recht missverständlich.
Dennoch denke ich, daß wir es hier mit überwiegend mündigen Lesern zu tun haben, die eine solche Aussage jetzt nicht zu 100 % für bare Münze nehmen und den Kontext des ganzen Threads beachten.
Oder erwarte ich jetzt mal wieder zu viel? #ka#
Bougle hat geschrieben:@ Lafayette: das hat dann aber nichts mit sauber zu tun, denn die arbeiten genauso hygienisch und sauber, und da muss man einfach unterscheiden: welche Art von Keimen drin ist. Manche bakterien sind sowohl für die Produktion des einen Produktes unbedingt nötig, bei einem anderen sind sie ein absoluter Verderbniserreger. z.B. Laktobazillen: in der Salami in Unmengen drin, bei kontakt zu einer normalen Brühwurst aber als Verderbniserreger. Sind genau die gleichen Keime.
:D Du widersprichst mir nicht, sondern sagst selbiges und ergänzendes mit anderen Worten.
Grüßle Lafayette
Senf aus der Karibik
Hallo liebe Leute,
nun auch noch eine weitere Stellungnahmen von mir.
Ich werde nicht gross auf das bisher Geschriebene eingehen.
Bzw. vorab erst einmal sagen:
Es ist einfach wunderbar, was man bei solch einer Diskussion alles lernen und erfahren kann.
Ich habe mit Freude die Informationen von den Warmwasser Kaesekuechen Frankreichs gehoert.
Andere haben eventuell etwas ueber die Unterschiede zwischen Keimzahl und Zellzahl der Milch gelernt und vieles mehr.
Ich finde das koennte noch tagelang so weitergehen und ich wuerde noch mehr aus allem lernen.
Deshalb nur ein kleiner Tipp an alle oder vielleicht auch nur fuer einige.
Bevor Ihr schreibt sucht fuer alles einfache und positive Worte fuer Eure Antwort. Sogar Kritik kann man positiv anbringen. Glaubt mir es wird auch ohne Smilies verstanden. ( Ich kann die kleinen Dinger fast sowieso nicht mehr sehen, geschweige deren Gesichtsausdruck )
Nun meine persoenliche Meinung. Es ist in der heutigen Zeit ein grosses "DING" erst einmal alles nieder zu machen. Ich erlebe das hier staendig mit den Studenten. Die kommen schon mit der Einstellung : Hier werden wir erst einmal aufraeumen !!!!
Ich hoere mir gerne alles an, mansches lerne ich daraus, wenn es auch oft nur meine Theorie bestaetigt, ein hoher Prozentsatz meiner Mitwelt Bewohner sind nicht dafuer gemacht in meiner Naehe zu leben.
Ich haette jetzt auch schreiben koennen. .........sind alles Idioten !!!!!
Ich hoffe nun hat jeder verstanden was ich damit sagen wollte.
Geschriebenes ist wirklich niemals eindeutig. Mansches wird zischen die Zeilen geschrieben oder dort gelesen.
Nur noch eines.......
mich kann so schnell nichts empoeren aber verwundert bin ich sehr oft !!!
Alles Liebe und viel Sonnenschein sende ich aus der Karibik nach Euroland.
Gruss
Josi
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.goatdairy-tobago.com">www.goatdairy-tobago.com</a><!-- w -->
nun auch noch eine weitere Stellungnahmen von mir.
Ich werde nicht gross auf das bisher Geschriebene eingehen.
Bzw. vorab erst einmal sagen:
Es ist einfach wunderbar, was man bei solch einer Diskussion alles lernen und erfahren kann.
Ich habe mit Freude die Informationen von den Warmwasser Kaesekuechen Frankreichs gehoert.
Andere haben eventuell etwas ueber die Unterschiede zwischen Keimzahl und Zellzahl der Milch gelernt und vieles mehr.
Ich finde das koennte noch tagelang so weitergehen und ich wuerde noch mehr aus allem lernen.
Deshalb nur ein kleiner Tipp an alle oder vielleicht auch nur fuer einige.
Bevor Ihr schreibt sucht fuer alles einfache und positive Worte fuer Eure Antwort. Sogar Kritik kann man positiv anbringen. Glaubt mir es wird auch ohne Smilies verstanden. ( Ich kann die kleinen Dinger fast sowieso nicht mehr sehen, geschweige deren Gesichtsausdruck )
Nun meine persoenliche Meinung. Es ist in der heutigen Zeit ein grosses "DING" erst einmal alles nieder zu machen. Ich erlebe das hier staendig mit den Studenten. Die kommen schon mit der Einstellung : Hier werden wir erst einmal aufraeumen !!!!
Ich hoere mir gerne alles an, mansches lerne ich daraus, wenn es auch oft nur meine Theorie bestaetigt, ein hoher Prozentsatz meiner Mitwelt Bewohner sind nicht dafuer gemacht in meiner Naehe zu leben.
Ich haette jetzt auch schreiben koennen. .........sind alles Idioten !!!!!
Ich hoffe nun hat jeder verstanden was ich damit sagen wollte.
Geschriebenes ist wirklich niemals eindeutig. Mansches wird zischen die Zeilen geschrieben oder dort gelesen.
Nur noch eines.......
mich kann so schnell nichts empoeren aber verwundert bin ich sehr oft !!!
Alles Liebe und viel Sonnenschein sende ich aus der Karibik nach Euroland.
Gruss
Josi
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.goatdairy-tobago.com">www.goatdairy-tobago.com</a><!-- w -->
Hallo zusammen!
@ Josie: Super Beitrag (=Smilie 3 Daumen hoch wert)
@all: Ich, Werner, nicht MLP-Teilnehmer und nicht Dipl-Ing. Agr. bin jeden Tag dankbar für das Gelernte, fachlich und menschlich gemeint!
....und da hoffe ich diesmal, nichts miteinander zu verwechseln.
Wer zu wissen glaubt, was man wissen sollte,
weiß nicht, was er wissen müßte.
© Andreas Tenzer, (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
Gruß Werner
@ Josie: Super Beitrag (=Smilie 3 Daumen hoch wert)
@all: Ich, Werner, nicht MLP-Teilnehmer und nicht Dipl-Ing. Agr. bin jeden Tag dankbar für das Gelernte, fachlich und menschlich gemeint!
....und da hoffe ich diesmal, nichts miteinander zu verwechseln.
Wer zu wissen glaubt, was man wissen sollte,
weiß nicht, was er wissen müßte.
© Andreas Tenzer, (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
hallo nochmals
ich nehm die runde dann wieder auf, weil das was bougle mit dem vorhandensein der keime sagt, kann ich so nicht stehen lassen
das mit den keimen die sind eben nicht drinnen beim dreckbauern der schnell kühlt
ich geb da mal ein bsp. ab:
du melkst praktisch sauber also hast eine belastung von kleiner als 1000 keimen, aber du kannst nicht schnell genug kühlen, also sind es sofort nach dem melken 1000 keime pro l milch (das ist nur ein erklärungswert, bitte nicht ernst nehmen) dann sind es 5 minuten nach dem melken 2000, milch hat nach dem melken 37 ° C , nach zehm minuten 4000 keime, nach 15 minuten 8000 keime, jetzt pakst du sie in den kühlschrank (dein eimerchen) nach 20 minuten hat deine milch 30 °, 16000 keime nach 25 minuten 25 ° = 32000 keime, 30 minuten 20 ° 64000 , also ca. 45 minuten nach dem melken ist die milchkühlung erreicht die es schafft das sich keine keime mehr vermehren. (unter 10 °) die keime in der milch sind dann bei einer 1/2 million angekommen.
und nun zum dreckbauer der mit 20.000 keimen seine milch gewinnt aber binnen 15 minuten auf 4 ° celsius seine milch hat, der schafft es bei der milchprobe nicht mal auf 100.000 keime.
also die keime sind nicht da, weill bei optimaler milchkühlung diese sich nicht vermehren können.
gruß willi
ich nehm die runde dann wieder auf, weil das was bougle mit dem vorhandensein der keime sagt, kann ich so nicht stehen lassen
das mit den keimen die sind eben nicht drinnen beim dreckbauern der schnell kühlt
ich geb da mal ein bsp. ab:
du melkst praktisch sauber also hast eine belastung von kleiner als 1000 keimen, aber du kannst nicht schnell genug kühlen, also sind es sofort nach dem melken 1000 keime pro l milch (das ist nur ein erklärungswert, bitte nicht ernst nehmen) dann sind es 5 minuten nach dem melken 2000, milch hat nach dem melken 37 ° C , nach zehm minuten 4000 keime, nach 15 minuten 8000 keime, jetzt pakst du sie in den kühlschrank (dein eimerchen) nach 20 minuten hat deine milch 30 °, 16000 keime nach 25 minuten 25 ° = 32000 keime, 30 minuten 20 ° 64000 , also ca. 45 minuten nach dem melken ist die milchkühlung erreicht die es schafft das sich keine keime mehr vermehren. (unter 10 °) die keime in der milch sind dann bei einer 1/2 million angekommen.
und nun zum dreckbauer der mit 20.000 keimen seine milch gewinnt aber binnen 15 minuten auf 4 ° celsius seine milch hat, der schafft es bei der milchprobe nicht mal auf 100.000 keime.
also die keime sind nicht da, weill bei optimaler milchkühlung diese sich nicht vermehren können.
gruß willi