Kennt jemand diese Pflanzen

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Heikemarina

Kennt jemand diese Pflanzen

Beitrag von Heikemarina »

Hallo Ihr alle,

vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Auf unseren Wanderungen durch die Felder, gehen meine drei Rabauken immer geziehlt an die Blatter dieser Planzen zum fressen. Es ist ein Feuchtgebiet und beide Pflanzen wachsen am Rand der Wiesen bezw. der Maisfelder.


Kennt jemand ihre Namen? Ist es Unkraut das an zu wuchern fängt?

Bild

Bild

Habe mir gedacht die jungen Pflanzen auszugraben und auf die Weide zu setzen.

Liebe Grüße

Heike


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Heike,

ich würde dir so gerne helfen,kann aber in meinen schlauen Büchern ohne Blüte nichts genaues finden.Weißt du wie das Kraut blüht?Die Farbe wäre schon sehr hilfreich.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Heikemarina

Beitrag von Heikemarina »

Hallo Christine,

Keine Ahnung wie die erste Pflanze blüht.

Im Moment ist eine kleine graue Blüte zu sehen.

Liebe Grüße
Heike


NichtDasBastet
Beiträge: 21
Registriert: 17.05.2007, 22:08

Beitrag von NichtDasBastet »

Hallo Heike.

ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, aber das erste Kraut könnte eine weiße Taubnessel und das zweite könnte Gänsefingerkraut sein.
Ich habe diese Info aus folgendem Buch:

Wildkräuter Wildfrüchte bestimmen leicht gemacht
vom Gräfe und Unzer Verlag
ISBN 3-7742-6318-3.

Es ist übrigens ein Taschenbuch das wirklich in jede Tasche passt.

viele Grüße

Klaus


Heikemarina

Beitrag von Heikemarina »

Hallo Klaus,

Danke für den Wink mit den Zaunpfahl lach, grins....... :D .

Bin zwar bewandert mit Büchern, aber mehr in Romane, die naturkunde Bücher fehlen.


Liebe Grüße
Heike


Inge
Beiträge: 500
Registriert: 04.04.2003, 18:52

Beitrag von Inge »

NichtDasBastet hat geschrieben: das zweite könnte Gänsefingerkraut sein.
Hallo zusammen,

ja, das ist bestimmt das Gänsefingerkraut. Ich kenne es gut, da ich ständig dagegen ankämpfen muss #heul#


Viele Grüße aus dem Spessart
Inge

**********************************
Wesemichshof
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Also Gänsefingerkraut könnte sein,wenn die Pflanze kriecht.Aber die weiße Taubnessel sieht ganz anders aus.
Ich suche weiter :D


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Also Bild eins könnte Mädesüß sein.Ich habe leider noch kein brauchbares Bild im Internet gefunden,aber bei Wikipedia dieses:
Das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) ist eine in fast ganz Europa heimische mehrjährige krautige Pflanze, die zu der Familie der Rosengewächse gehört. Man findet sie auf nährstoffreichen Feucht- und Nasswiesen, an Gräben und Bachufern sowie in Erlen-Eschenwäldern. An selten gemähten und nährstoffreichen Gewässerrändern ist das Echte Mädesüß eine Leitstaude der Mädesüß-Hochstaudenfluren (Filipendulion).Das Echte Mädesüß ist eine Staude und erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 150, bisweilen 200 Zentimetern. Die Stängel der Pflanze sind rötlich überlaufen und verzweigen sich erst im oberen Teil. Die Blätter sind dunkelgrün gefiedert und stark geadert sowie an der Unterseite weiß beflaumt. Die Fiederblättchen der Laubblätter erinnern an die Blätter der Ulmen, worauf auch die wissenschaftliche Bezeichnung "ulmaria" hindeutet.

Auffällig sind die Blütenstände der Pflanze. Das Mädesüß trägt viele sehr kleine, cremeweiße Einzelblüten in dichten, fedrigen Rispen,(sogenannte Trugdolden) die im Juni bis August erscheinen und vor allem abends ihren intensiven, honig- bis mandelartigen Geruch verströmen. Die einzelnen Blüten sind sehr klein; die Kelchblätter sind selten länger als 1 Millimeter. Die gelblichweiß gefärbten Kronblätter erreichen dagegen eine Länge bis zu 5 Millimeter. Die sechs bis zehn Fruchtblätter werden von zahlreichen Staubblättern gesäumt, die einen weißen Faden sowie gelbe Staubbeutel besitzen. Der eiförmige, grüne Fruchtknoten besitzt einen weißen Griffel mit rundlichen, gelben Narbe

Aus den bestäubten Blüten entwickeln sich bis zu 3 Millimeter lange, unscheinbar erscheinende Nüsschen, die sichelförmig gekrümmt sind und häufig zu sechst bis acht zusammenstehen. Aufgrund dieser spezifischen Fruchtform lässt sich das Echte Mädesüß gut von dem Kleinen Mädesüß (Filipendula vulgaris) unterscheiden, bei dem die Nüsschen eine gerade Form haben. Mit zunehmender Reife verändert sich die Farbe der Nüsschen von grün zu braun.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hier ein Bild.Könnte glaube ich hinkommen.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://commons.wikimedia.org/wiki/Image ... wiki/Image ... lmaria.JPG</a><!-- m -->


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Osiris

Beitrag von Osiris »

Hallo, beide Tipps sind richtig ! Das Erste ist Mädesüß und das Zweite ist ein Gänsefinger. Gruß Marion


Antworten