Herkulesstaude / Riesenbärenklau
-
- Beiträge: 1698
- Registriert: 09.04.2006, 11:30
Hallo ich nochmal,
@Michael:
Hab ich das jetzt richtig verstanden.....
Also man würde Abstand davon halten WDE auf die Weide zu stellen,
dagegen bei Ziegen mit dunklen Köpfen hätte man nicht diese Bedenken? #ka# Das mit der tumorbildung hab ich auch gelesen, schlimm.....
Das Thema interessiert mich nämlich brennend, obwohl jetzt bei mir in der Gegend die Herkulesstaude nicht vertreten ist, eher der harmlosere
Wiesenbärenklau, den Uwe weiter oben schon erwähnt hat.
Achso nochwas:
Glyphosat gleich Round up??????? #ka# . Ok, hab nochmal zurückgelesen.
Dieses Mittel wenden wir auch bei uns an, vorwiegend im Vorgarten wo die tiefen Wurzel (un)wildkräuter wuchern (Katzenschwanz-Schachtelhalmgewächs), dem wir nur mit diesem Mittel zu Leibe rücken können.Es darf aber die nächsten Tage bei Anwendung nicht regnen, sonst hat man sich die Mühe vergeblich gemacht.
Gruss Anouschka
@Michael:
Hab ich das jetzt richtig verstanden.....
Also man würde Abstand davon halten WDE auf die Weide zu stellen,
dagegen bei Ziegen mit dunklen Köpfen hätte man nicht diese Bedenken? #ka# Das mit der tumorbildung hab ich auch gelesen, schlimm.....
Das Thema interessiert mich nämlich brennend, obwohl jetzt bei mir in der Gegend die Herkulesstaude nicht vertreten ist, eher der harmlosere
Wiesenbärenklau, den Uwe weiter oben schon erwähnt hat.
Achso nochwas:
Glyphosat gleich Round up??????? #ka# . Ok, hab nochmal zurückgelesen.
Dieses Mittel wenden wir auch bei uns an, vorwiegend im Vorgarten wo die tiefen Wurzel (un)wildkräuter wuchern (Katzenschwanz-Schachtelhalmgewächs), dem wir nur mit diesem Mittel zu Leibe rücken können.Es darf aber die nächsten Tage bei Anwendung nicht regnen, sonst hat man sich die Mühe vergeblich gemacht.
Gruss Anouschka
Die ZIEGE gleicht dem
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
hallo zusammen
ich habe mal nachgelesen und folgendes gefunden
Wissenswertes:
Dem Wiesenbärenklau wird in der Volksmedizin eine Wirkung gegen Epilepsie und Hysterie unterstellt. Zudem soll er aphrodisierende Wirkungen bei Mann und Frau haben. *fg*
Zur Giftigkeit:
Der Pflanzensaft des Wiesenbärenklaus kann, ebenso wie der Saft anderer Doldenblütengewächse, unter der Einwirkung von Licht Hautschädigungen verursachen (sogenannte Phytophotodermatitis). Verantwortlich für diese Hautirritationen sind Furocumarine, die in allen Teilen der Pflanze vorhanden sind. Der Gehalt an Furocumarinen liegt bei Wiesenbärenklau sogar höher (mit Ausnahme der Früchte) als bei der in Verruf gekommenen Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), die aufgrund ihrer Größe aber eine höhere Anziehungskraft auf Passanten hat.
hat jetzt zwar nichts mit der bekämpfung zu tun,mich würde aber mal interessieren ob man sie füttern darf
mir geht es da wie michael #ka#
nichts genaues weiss man nicht
mfg uwe
ich habe mal nachgelesen und folgendes gefunden
Wissenswertes:
Dem Wiesenbärenklau wird in der Volksmedizin eine Wirkung gegen Epilepsie und Hysterie unterstellt. Zudem soll er aphrodisierende Wirkungen bei Mann und Frau haben. *fg*
Zur Giftigkeit:
Der Pflanzensaft des Wiesenbärenklaus kann, ebenso wie der Saft anderer Doldenblütengewächse, unter der Einwirkung von Licht Hautschädigungen verursachen (sogenannte Phytophotodermatitis). Verantwortlich für diese Hautirritationen sind Furocumarine, die in allen Teilen der Pflanze vorhanden sind. Der Gehalt an Furocumarinen liegt bei Wiesenbärenklau sogar höher (mit Ausnahme der Früchte) als bei der in Verruf gekommenen Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), die aufgrund ihrer Größe aber eine höhere Anziehungskraft auf Passanten hat.
hat jetzt zwar nichts mit der bekämpfung zu tun,mich würde aber mal interessieren ob man sie füttern darf
mir geht es da wie michael #ka#
nichts genaues weiss man nicht
mfg uwe
Hallo Uwe,
Habe bei der Seite Ziegen-Freunde
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-Freunde.de">www.ziegen-Freunde.de</a><!-- w -->
Dieses unter Kräuter/Giftpflanzen gefunden
Futterwert Beispiele
Kräuter mit brauchbarem Futterwert
Löwenzahnarten, Gänsefingerkraut, Hornkraut, Schafgarbe, Vogelknöterich, Spitzwegerich, Wiesenmöhre, Kohldiesel, Pastinak, Wiesenkümmel, Wiesenkerbel, Bärenklau
Kräuter mit geringem Futterwert
Wiesenschaumkraut, Ampfer-Arten, Breitwegerich, Gänseblümchen, Wucherblumen
Giftpflanzen
Herbstzeitlose, Wasserschierling, die giftigen Hahnenfuß-Arten, Sumpfschachtelhalm, Sumpfdotterblume, Froschlöffel, Buschwindröschen, Küchenschelle, Ästige Graslilie, Gewöhnliche Akelei, Quendel-Sandkraut, Bitteres Schaumkraut, Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke, Thymian-Seide, Rundblättriger Sonnentau, Teich-Schachtelhalm, Wasser-Dost, Wolfsmilch, Gelbe Schwertlilie, Fieberklee, Wasserfenchel, Läusekraut, Weißwurz, Adlerfarn, Scharbock- oder Skorbutkraut, Klappertopf, Braunwurz, Mauerpfeffer, Wasser-Geiskraut, Jakobs-Geiskraut, Sumpf-Geiskraut, Großer Merk, Bittersüßer Nachtschatten, Gelbe Wiesenraute, Dreizack, Trollblume
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
Liebe Grüße
Heike
Habe bei der Seite Ziegen-Freunde
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-Freunde.de">www.ziegen-Freunde.de</a><!-- w -->
Dieses unter Kräuter/Giftpflanzen gefunden
Futterwert Beispiele
Kräuter mit brauchbarem Futterwert
Löwenzahnarten, Gänsefingerkraut, Hornkraut, Schafgarbe, Vogelknöterich, Spitzwegerich, Wiesenmöhre, Kohldiesel, Pastinak, Wiesenkümmel, Wiesenkerbel, Bärenklau
Kräuter mit geringem Futterwert
Wiesenschaumkraut, Ampfer-Arten, Breitwegerich, Gänseblümchen, Wucherblumen
Giftpflanzen
Herbstzeitlose, Wasserschierling, die giftigen Hahnenfuß-Arten, Sumpfschachtelhalm, Sumpfdotterblume, Froschlöffel, Buschwindröschen, Küchenschelle, Ästige Graslilie, Gewöhnliche Akelei, Quendel-Sandkraut, Bitteres Schaumkraut, Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke, Thymian-Seide, Rundblättriger Sonnentau, Teich-Schachtelhalm, Wasser-Dost, Wolfsmilch, Gelbe Schwertlilie, Fieberklee, Wasserfenchel, Läusekraut, Weißwurz, Adlerfarn, Scharbock- oder Skorbutkraut, Klappertopf, Braunwurz, Mauerpfeffer, Wasser-Geiskraut, Jakobs-Geiskraut, Sumpf-Geiskraut, Großer Merk, Bittersüßer Nachtschatten, Gelbe Wiesenraute, Dreizack, Trollblume
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
Liebe Grüße
Heike
hallo heike
das der bärenklau hier nicht unter den giftpflanzen aufgeführt wird zeigt mir das die liste nicht komplett ist,schliesslich fehlen auch noch andere.
es gibt genügend pflanzen die zwar einen futterwert haben aber trotzdem giftig sind.
bleibt die frage wie sich der saft der pflanze nach dem fressen verhält,es wird immer nur davon geschrieben das er verbrenungen auf der haut hervor ruft.
wirkt das gift auch von innen?
meines erachtens sollte man die ziegen bis zur vollständigen klärung von den pflanzen fernhalten
mfg uwe 8)
das der bärenklau hier nicht unter den giftpflanzen aufgeführt wird zeigt mir das die liste nicht komplett ist,schliesslich fehlen auch noch andere.
es gibt genügend pflanzen die zwar einen futterwert haben aber trotzdem giftig sind.
bleibt die frage wie sich der saft der pflanze nach dem fressen verhält,es wird immer nur davon geschrieben das er verbrenungen auf der haut hervor ruft.
wirkt das gift auch von innen?
meines erachtens sollte man die ziegen bis zur vollständigen klärung von den pflanzen fernhalten
mfg uwe 8)
Da kann ich dir nur recht geben.meines erachtens sollte man die ziegen bis zur vollständigen klärung von den pflanzen fernhalten
Mit dem Mädesüß als Futterpflanze bin ich mit meinen Nachforungen auch noch nicht sehr viel weitergekommen ( im Freßverhalten zeigten die Ziegen keine Symtome negativer Art). Aber das gehört in das andere Thema.
Liebe Grüße
Heike
-
- Beiträge: 1698
- Registriert: 09.04.2006, 11:30
hallo guten Abend,
@Uwe: ich hab mal noch etwas gegoogelt und bin auf diesen ausführlichen Bericht gestossen, ich kopiere nur einen kleinen Abschnitt ein....
Jap.Schnurbaum,Schwertlilie,Stink-Wachholder,Sumpf-Dotterblume,Tabak,Waldrebe, Wasserfenchel, Wasserschierling und die Wolfsmilch.....
Je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftige, umso rätselhafter wird das Ganze für mich. Eigentlich ist mein Beitrag von heute Morgen hinfällig geworden, denn hier steht der Riesen-Bärenklau unter den Giftpflanzen. Ich behaupte jetzt auch, dass der Saft im Innern der Ziege auch Schaden anrichten kann und nicht nur unter Einwirkung des Sonnenlichts.
Also ich werde meine vier Ziegen und Ebbi :D von diesem Bärenklau fernhalten, auch in Zukunft werde ich darauf verzichten.
Liebe Grüsse Anouschka
@Uwe: ich hab mal noch etwas gegoogelt und bin auf diesen ausführlichen Bericht gestossen, ich kopiere nur einen kleinen Abschnitt ein....
so, dann habe ich noch weiter gestöbert und bin auf folgende Liste gestossenDie Diskussion, ob der Begriff Unkraut zutrifft oder man lieber
Wildkraut sagen mÖchte, ist in diesem Fall hinfällig. Dazu ist die
Pflanze einfach zu gefährlich. Es handelt sich übrigens nicht um eine
Allergie. Der Fachmann spricht von Phyto-Photodermatitis, die von dem
Pflanzeninhaltsstoff Furocumarin ausgelÖst wird. Dieser Inhaltsstoff ist
nicht nur für den Menschen gefährlich, sondern kann auch bei Tieren zu
starken Reaktionen führen. Erkrankungen bei Ziegen im Schnauzenbereich
sind bereits bekannt. Kühe und Schafe werden wahrscheinlich ähnlich
reagieren.
desweiteren wurden folgende wildkräuter und pflanzen aufgeführt, die sich aber nicht kopieren lassen wollten #ka#
Vorsicht vor Giftpflanzen!
Manche Pflanzen oder Sträucher enthalten Giftstoffe. Deren Aufnahme verursachen bei Ziegen gesundheitliche Störungen oder den Tod. Sie führen zu Durchfall, Krämpfen, Lähmungen des Atenzentrums und Herzstillstand. Vergiftungen sind bei Ziegen seltener als bei anderen Tieren. Meist lassen die Tiere diese Pflanzen links liegen. Trotzdem ist Vorsicht angebracht.
Als für Ziegen giftig gelten folgende Pflanzen: Adlerfarn - Akelei - Alpenrose - Avocado - Riesen Bärenklau - Eibe - Fingerhut - Goldhafer - Hahnenfuß - Herbstzeitlose - Herkulesstaude - Jakobs-Greiskraut - Knoblauch - Kuhschelle - Lebensbaum - Maiglöckchen Merk - Breitblättriger - Oleander - Pfaffenhütchen - Rhododendron - Rizinus - Rosmarinheide - Sadebaum
Jap.Schnurbaum,Schwertlilie,Stink-Wachholder,Sumpf-Dotterblume,Tabak,Waldrebe, Wasserfenchel, Wasserschierling und die Wolfsmilch.....
Je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftige, umso rätselhafter wird das Ganze für mich. Eigentlich ist mein Beitrag von heute Morgen hinfällig geworden, denn hier steht der Riesen-Bärenklau unter den Giftpflanzen. Ich behaupte jetzt auch, dass der Saft im Innern der Ziege auch Schaden anrichten kann und nicht nur unter Einwirkung des Sonnenlichts.
Also ich werde meine vier Ziegen und Ebbi :D von diesem Bärenklau fernhalten, auch in Zukunft werde ich darauf verzichten.
Liebe Grüsse Anouschka
Die ZIEGE gleicht dem
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
hallo
hier mal nochwas zur bekämpfung der pflanze
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.landwirtschaftskammer.de/fac ... fachangebo ... staude.htm</a><!-- w -->
mfg uwe 8)
hier mal nochwas zur bekämpfung der pflanze
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.landwirtschaftskammer.de/fac ... fachangebo ... staude.htm</a><!-- w -->
mfg uwe 8)