Hallo werte Gemeinde,
ich möchte dieses Jahr erstmalig Apfeltrester silieren.
Dazu habe ich gleich mehrere Fragen:
1. Werden Zusatzstoffe/Hifsstoffe wie Salz bzw. Propionat benötigt? Wenn ja, in welchen Mengen?
2. Ich komme an nahezu unbegrenzte Mengen an 15L-Eimern mit Deckeln, die vom Volumen her für mich ideal wären (die Eimer können innerhalb von 1-2 Tagen verbraucht werden), hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Eimern?
3. Wie kritisch ist die Luftdichtigkeit? Die Eimer sind ja sicherlich nicht so dicht wie die Schraubdeckel/Klemmringfässer
Schon mal vielen Dank,
Michael
			
			
									
									Apfeltrester-Silage
- 
				Ziegen-Heinz
Hallo Michael,
ich mach seit Jahren Apfeltrestersilage, habs hier auch schon ausführlich beschrieben. Für meine 12-15 Ziegen mache ich 4 blaue 200ltr. Fässer voll. Das Material wird mit dem alten Sauerkrautstampfer meiner Oma fest eingestampft, jede 2. Lage kommt eine Handvoll Algomin-Algenkalk.
Das nimmt etwas die Säure, reichert das Ganze mit Mineralsoffen an (auch Selen) und hat sich sehr bewährt. Dicht bekomme ich die Fässer, indem ich eine starke PVC-Plane doppellagig darüberziehe und mit Draht verspanne. Es geht auch mit altem Fahrradschlauch.
Bei der Entnahme hatte ich noch keine Probleme mit Schimmelbildung.
Ich mach da immer einen Deckel drauf. Toll ist es, dieses "erdfeuchte" Material mit Quetschgetreide/Mineralfutter (Ursonne Algimin) zu mischen.
Finde das besser, als Rübenschnitzel. Meine Obstmühle hat Tage, wo nur Bio-Obst gepresst wird, wo ich mich bediene. Die haben auch eine Bandpresse, aus der nicht die üblichen Kuchen herauskommen, sondern Flocken, sehr toll.
Muss sagen, Du bist früh dran, aber es ist ja schon eine herbstliche Stimmung (auch beim Brunstverhalten).
Viele Grüße Werner
			
			
									
									ich mach seit Jahren Apfeltrestersilage, habs hier auch schon ausführlich beschrieben. Für meine 12-15 Ziegen mache ich 4 blaue 200ltr. Fässer voll. Das Material wird mit dem alten Sauerkrautstampfer meiner Oma fest eingestampft, jede 2. Lage kommt eine Handvoll Algomin-Algenkalk.
Das nimmt etwas die Säure, reichert das Ganze mit Mineralsoffen an (auch Selen) und hat sich sehr bewährt. Dicht bekomme ich die Fässer, indem ich eine starke PVC-Plane doppellagig darüberziehe und mit Draht verspanne. Es geht auch mit altem Fahrradschlauch.
Bei der Entnahme hatte ich noch keine Probleme mit Schimmelbildung.
Ich mach da immer einen Deckel drauf. Toll ist es, dieses "erdfeuchte" Material mit Quetschgetreide/Mineralfutter (Ursonne Algimin) zu mischen.
Finde das besser, als Rübenschnitzel. Meine Obstmühle hat Tage, wo nur Bio-Obst gepresst wird, wo ich mich bediene. Die haben auch eine Bandpresse, aus der nicht die üblichen Kuchen herauskommen, sondern Flocken, sehr toll.
Muss sagen, Du bist früh dran, aber es ist ja schon eine herbstliche Stimmung (auch beim Brunstverhalten).
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
						was du dir vertraut gemacht hast!"
hallo michael,
ich habe letztes jahr zm ersten mal trester gemacht
habe 200 l fässer genommen alles eingestampft und bei einigen lagen Mais dazwischen
allerdings hatte ich mehr trester als fässer
da hab ich den rest in 20 l eimer eingestampft bis fast oben hin, das nur noch wenig restluft übrigbleibt.
die eimer habe ich dann verschlossen und als turm übereinander gestellt,
so das die beckel durch den druck nicht abgehoben werden konnten.
es hat funktioniert und es hat nichts geschimmelt
auch lassen sich die eimer besser transportieren als die schweren fässer
aber probiern geht über studieren
mfg ronny
			
			
									
									ich habe letztes jahr zm ersten mal trester gemacht
habe 200 l fässer genommen alles eingestampft und bei einigen lagen Mais dazwischen
allerdings hatte ich mehr trester als fässer
da hab ich den rest in 20 l eimer eingestampft bis fast oben hin, das nur noch wenig restluft übrigbleibt.
die eimer habe ich dann verschlossen und als turm übereinander gestellt,
so das die beckel durch den druck nicht abgehoben werden konnten.
es hat funktioniert und es hat nichts geschimmelt
auch lassen sich die eimer besser transportieren als die schweren fässer
aber probiern geht über studieren
mfg ronny