Scheinträchtigkeit???
-
Helga14
:-(
nun habe ich die Beiträge gelesen !
hallo Birgit :D
wir sind uns hier im Forum noch nicht begegnet, daher weiß ich leider garnichts von Dir.
In Deinen Ausführungen befürworteset Du das abmelken und dann das langsame Trockestellen der Ziege.
Dabei verstehe ich nicht warum Du *Luna* nicht ermutigst das Euter nicht ganz in Ruhe zu lassen.
Wenn Du *Ziegenerfahren* bist, wäre das ein richtiger Ratschlag.
Foren sind doch eigentlich dazu da, Erfahrungen weiter zu geben und andere eventuell vor schlechten Erfahrungen zu bewahren !!!
Nicht nur meine eigenen Erfahrungen haben gezeigt das in genau einem solchen Fall das Euter am besten ganz unberührt bleiben sollte, weil sich alles von alleine regeln wird.
Solange die Ziege fit ist, kein Fieber hat, das Euter weich und nicht heiß ist, gibt es keinen einzigen Grund daran herum zu melken.
Denn das bringt dann erst die Probleme.
Gerne würde ich auch Deine Erfahrungen in einem solchen Fall hier lesen wollen.....................erst unnötig anmelken um dann genauso unnötig trocken zu stellen.
Meine Worte sind nicht böse gemeint, ich möchte Dich nur gerne verstehen.
LG Helga14 :D
hallo Birgit :D
wir sind uns hier im Forum noch nicht begegnet, daher weiß ich leider garnichts von Dir.
In Deinen Ausführungen befürworteset Du das abmelken und dann das langsame Trockestellen der Ziege.
Dabei verstehe ich nicht warum Du *Luna* nicht ermutigst das Euter nicht ganz in Ruhe zu lassen.
Wenn Du *Ziegenerfahren* bist, wäre das ein richtiger Ratschlag.
Foren sind doch eigentlich dazu da, Erfahrungen weiter zu geben und andere eventuell vor schlechten Erfahrungen zu bewahren !!!
Nicht nur meine eigenen Erfahrungen haben gezeigt das in genau einem solchen Fall das Euter am besten ganz unberührt bleiben sollte, weil sich alles von alleine regeln wird.
Solange die Ziege fit ist, kein Fieber hat, das Euter weich und nicht heiß ist, gibt es keinen einzigen Grund daran herum zu melken.
Denn das bringt dann erst die Probleme.
Gerne würde ich auch Deine Erfahrungen in einem solchen Fall hier lesen wollen.....................erst unnötig anmelken um dann genauso unnötig trocken zu stellen.
Meine Worte sind nicht böse gemeint, ich möchte Dich nur gerne verstehen.
LG Helga14 :D
Hallo Helga,
natürlich kann man bei dieser Milchmenge für gewöhnlich abrupt trocken stellen. Bei Luna aber habe ich das so verstanden, als wenn es nicht klappen würde. Wenn jemand nicht die Erfahrung hat einschätzen zu können, wann eine Euterentzündung droht, ist die schrittweise Trockenstellung ja auch eine Möglichkeit. Falsch war im Fall von Luna auf jeden Fall der Rat vom TA doch mal mit Melken anzufangen. Aber so ahnungslos sind TÄ's nun mal.
Ich stelle meine Mädels übrigens auch langsam trocken. Ich weiß, hier sind einige anderer Meinung, kenne es aber so und komme damit gut zurecht. Salbei nehme ich auch zur Hilfe, Phytolacca kann auch gerade das Gegenteil bewirken.
natürlich kann man bei dieser Milchmenge für gewöhnlich abrupt trocken stellen. Bei Luna aber habe ich das so verstanden, als wenn es nicht klappen würde. Wenn jemand nicht die Erfahrung hat einschätzen zu können, wann eine Euterentzündung droht, ist die schrittweise Trockenstellung ja auch eine Möglichkeit. Falsch war im Fall von Luna auf jeden Fall der Rat vom TA doch mal mit Melken anzufangen. Aber so ahnungslos sind TÄ's nun mal.
Ich stelle meine Mädels übrigens auch langsam trocken. Ich weiß, hier sind einige anderer Meinung, kenne es aber so und komme damit gut zurecht. Salbei nehme ich auch zur Hilfe, Phytolacca kann auch gerade das Gegenteil bewirken.
Gruß, Birgit
-
Helga14
:-)
hi Birgit
ich denke grundsätzlich ging es hier bei Luna darum das sie offensichtlich ohne Grund ! Euter entwickelte.
Und da muß der Ratschlag sein:
1. ist die Ziege unauffällig ? kein Fieber , frißt normal usw.
2. ist das Euter weich, nicht rötlich.
Trifft das zu............Finger weg !!!
Leider, leider gibt es zu viele TÄ die Ziegen-bezüglich nicht sooo sehr viel Ahnung haben, jedenfalls in den regionen wo Ziegen überwiegend Hobbymäßig gehalten werden.
Diese Erfahrung habe ich ja auch gemacht.
Das dicke Euter meiner Ziege bleibt dieses Jahr unangetastet, solange die Ziege einen gesunden Eindruck macht.
LG Helga14 :D
ich denke grundsätzlich ging es hier bei Luna darum das sie offensichtlich ohne Grund ! Euter entwickelte.
Und da muß der Ratschlag sein:
1. ist die Ziege unauffällig ? kein Fieber , frißt normal usw.
2. ist das Euter weich, nicht rötlich.
Trifft das zu............Finger weg !!!
Leider, leider gibt es zu viele TÄ die Ziegen-bezüglich nicht sooo sehr viel Ahnung haben, jedenfalls in den regionen wo Ziegen überwiegend Hobbymäßig gehalten werden.
Diese Erfahrung habe ich ja auch gemacht.
Das dicke Euter meiner Ziege bleibt dieses Jahr unangetastet, solange die Ziege einen gesunden Eindruck macht.
LG Helga14 :D
Hey.
Wollte mal mitteilen wies im moment aussieht:
Also, meine ziege ist jetzt nur vormittags für 2 Stunden auf der Wiese (das geht nicht anders, garnicht geht aus organisatorischen gründen leider nicht) und ich habe die Finger vom Euter gelassen. Bis jetzt ist das Euter zwar prall aber dennoch nicht hart und nicht heiß. Ansonsten ist sie quietsch fidel, findet es nur nicht so toll nicht auf der Wiese zu sein ;-) aber da muss sie jetzt durch :-)
Kann mir einer sagen, wielange es ca. dauern wird bis das euter wieder kleiner wird?
Lieben gruß Luna #sheep#
Wollte mal mitteilen wies im moment aussieht:
Also, meine ziege ist jetzt nur vormittags für 2 Stunden auf der Wiese (das geht nicht anders, garnicht geht aus organisatorischen gründen leider nicht) und ich habe die Finger vom Euter gelassen. Bis jetzt ist das Euter zwar prall aber dennoch nicht hart und nicht heiß. Ansonsten ist sie quietsch fidel, findet es nur nicht so toll nicht auf der Wiese zu sein ;-) aber da muss sie jetzt durch :-)
Kann mir einer sagen, wielange es ca. dauern wird bis das euter wieder kleiner wird?
Lieben gruß Luna #sheep#
-
Helga14
:-)
@ :D
im vergangenen Jahr hatte ich 2 Ziegen mit Rieseneuter, dieses Jahr ist es Gott sei Dank nur 1 Ziege.
An der Haltung habe ich weder letztes noch dieses Jahr etwas geändert.
Wie denn auch !
Nicht oder weniger auf die Weide lassen ?
Wielange ?
Den ganzen Sommer ?
Wie soll das gehen ?
Ich denke mal es bringt nicht so sehr viel was wenn die Ziege von der Weide ferngehalten wird.
Sie wird jammern (wie Luna ja auch sagte) !
Sie wird sich überhaupt nicht wohl fühlen von ihrer Familie getrennt zu sein !
Und wenn das Euter zurück gegangen ist ?
Was ist dann ?
Wieder auf die Weide ?
Was passiert dann ?
Richtig ! Es geht wieder von vorne los !
Also nur noch Stallhaltung ?
Soooo üppig sieht meine Ziegenweide aus.
Das sind 3 aus der ZiegenFamilie.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img45.imageshack.us/img45/6379/z ... pg</a><!-- m -->
Und hier nochmal.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img530.imageshack.us/img530/7175 ... pg</a><!-- m -->
Hier erkennt man nur durch die Markierung mit Kreis, das da im hohen brühenden Gras eine Ziege rausschaut.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img339.imageshack.us/img339/2250 ... pg</a><!-- m -->
NEIN....sie haben nicht zu kurze Beine ;-) , die Weide steht so hoch.
Meine Ziegen werden weiter so gehalten wie bisher.
Sie fühlen sich sauwohl und wären schrecklich unglücklich wenn man sie trennen oder einsperren würde.
Dafür gibt es, für mich jedenfalls, keinen einzigen vernünftigen Grund.
Im Spätsommer geht das Euter von ganz alleine wieder weg.
Hier sind die beiden RiesenEuter von 2006
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img104.imageshack.us/img104/3401 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img104.imageshack.us/img104/6163 ... pg</a><!-- m -->
Was ich allerdings machen werde ist folgendes......
ich werde versuchen mich zu informieren welche Kräuter diesen Hormonschub verursachen und dann werde ich prüfen ob es eine Möglichkeit gibt diese Kräuter langfristig von der Weide weg zu bekommen.
In keinem Fall werde ich aber den oder der Ziege einen Wechsel von
dickem Euter....einsperren oder Familientrennung.....dann wieder Weide .... anschließend wieder dickes Euter usw. usw. usw. zumuten.
Dies ist ausschließlich meine Erfahrung und meine Meinung zu diesem Problem.
Ein ganz großes DANKE an *Conni* aus diesem Forum #daumen_hoch*
Alles Gute
LG Helga14 #daumen_hoch*
im vergangenen Jahr hatte ich 2 Ziegen mit Rieseneuter, dieses Jahr ist es Gott sei Dank nur 1 Ziege.
An der Haltung habe ich weder letztes noch dieses Jahr etwas geändert.
Wie denn auch !
Nicht oder weniger auf die Weide lassen ?
Wielange ?
Den ganzen Sommer ?
Wie soll das gehen ?
Ich denke mal es bringt nicht so sehr viel was wenn die Ziege von der Weide ferngehalten wird.
Sie wird jammern (wie Luna ja auch sagte) !
Sie wird sich überhaupt nicht wohl fühlen von ihrer Familie getrennt zu sein !
Und wenn das Euter zurück gegangen ist ?
Was ist dann ?
Wieder auf die Weide ?
Was passiert dann ?
Richtig ! Es geht wieder von vorne los !
Also nur noch Stallhaltung ?
Soooo üppig sieht meine Ziegenweide aus.
Das sind 3 aus der ZiegenFamilie.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img45.imageshack.us/img45/6379/z ... pg</a><!-- m -->
Und hier nochmal.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img530.imageshack.us/img530/7175 ... pg</a><!-- m -->
Hier erkennt man nur durch die Markierung mit Kreis, das da im hohen brühenden Gras eine Ziege rausschaut.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img339.imageshack.us/img339/2250 ... pg</a><!-- m -->
NEIN....sie haben nicht zu kurze Beine ;-) , die Weide steht so hoch.
Meine Ziegen werden weiter so gehalten wie bisher.
Sie fühlen sich sauwohl und wären schrecklich unglücklich wenn man sie trennen oder einsperren würde.
Dafür gibt es, für mich jedenfalls, keinen einzigen vernünftigen Grund.
Im Spätsommer geht das Euter von ganz alleine wieder weg.
Hier sind die beiden RiesenEuter von 2006
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img104.imageshack.us/img104/3401 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img104.imageshack.us/img104/6163 ... pg</a><!-- m -->
Was ich allerdings machen werde ist folgendes......
ich werde versuchen mich zu informieren welche Kräuter diesen Hormonschub verursachen und dann werde ich prüfen ob es eine Möglichkeit gibt diese Kräuter langfristig von der Weide weg zu bekommen.
In keinem Fall werde ich aber den oder der Ziege einen Wechsel von
dickem Euter....einsperren oder Familientrennung.....dann wieder Weide .... anschließend wieder dickes Euter usw. usw. usw. zumuten.
Dies ist ausschließlich meine Erfahrung und meine Meinung zu diesem Problem.
Ein ganz großes DANKE an *Conni* aus diesem Forum #daumen_hoch*
Alles Gute
LG Helga14 #daumen_hoch*
-
Moritz
Hallo Helga,
deine Weide ist toll, na es hat ja auch dafür bei uns ordentlich geregnet. Wenigstens ein Pluspunkt, der für das hiesige Sommerwetter spricht. Meine Weidenachsaat habe ich erst spät ausgebracht, weil das Wetter hier erst so trocken war. Bei dem kühlen Regenwetter ist die Weide prima gekommen.
Ich denke, du wirfst eure beiden Probleme etwas zu stark in einen Topf. Zwar habt ihr beide das gleiche Problem - laktierende Ziegen, die nicht tragend waren - aber bei Luna ist das Problem erst so groß geworden, nachdem der TA ihr gesagt hat, sie solle mal melken.
Klar war mein Rat nicht so gemeint, dass ihr den Tieren auf Dauer den Weidezugang verweigern sollt. Nur wenn schon gemolken wurde und man will trocken stellen, dann sollte man wenn möglich die Mädels von der Weide erst mal fernhalten, damit die Milchproduktion nicht unnötig angeregt wird.
Es gibt Kräuter, die die Milchproduktion anregen, genauso wie welche, die man zum trocken stellen einsetzen kann (Salbei), aber Kräuter produzieren keinen Hormonschub. Ich denke, es ist allenfalls so, dass durch diverse Kräuter, die bei dir vielleicht wachsen, die Milchproduktion noch zusätzlich angeregt wird.
deine Weide ist toll, na es hat ja auch dafür bei uns ordentlich geregnet. Wenigstens ein Pluspunkt, der für das hiesige Sommerwetter spricht. Meine Weidenachsaat habe ich erst spät ausgebracht, weil das Wetter hier erst so trocken war. Bei dem kühlen Regenwetter ist die Weide prima gekommen.
Ich denke, du wirfst eure beiden Probleme etwas zu stark in einen Topf. Zwar habt ihr beide das gleiche Problem - laktierende Ziegen, die nicht tragend waren - aber bei Luna ist das Problem erst so groß geworden, nachdem der TA ihr gesagt hat, sie solle mal melken.
Klar war mein Rat nicht so gemeint, dass ihr den Tieren auf Dauer den Weidezugang verweigern sollt. Nur wenn schon gemolken wurde und man will trocken stellen, dann sollte man wenn möglich die Mädels von der Weide erst mal fernhalten, damit die Milchproduktion nicht unnötig angeregt wird.
Es gibt Kräuter, die die Milchproduktion anregen, genauso wie welche, die man zum trocken stellen einsetzen kann (Salbei), aber Kräuter produzieren keinen Hormonschub. Ich denke, es ist allenfalls so, dass durch diverse Kräuter, die bei dir vielleicht wachsen, die Milchproduktion noch zusätzlich angeregt wird.
Gruß, Birgit
-
Helga14
:-)
@ hi Birgit
nee nee, das Problem war identisch, denn letztes Jahr haben die TÄ ja auch meine Ziegen vor der Behandlung immer gemolken.
Ich hatte das aber bereits in einem Beitrag geschrieben.
Erst als ich dann gesagt habe *Schluß* und die Euter nicht mehr angerührt wurden, wurde es auch langsam zum Spätsommer hin gut.
#daumen_hoch*
nee nee, das Problem war identisch, denn letztes Jahr haben die TÄ ja auch meine Ziegen vor der Behandlung immer gemolken.
Ich hatte das aber bereits in einem Beitrag geschrieben.
Erst als ich dann gesagt habe *Schluß* und die Euter nicht mehr angerührt wurden, wurde es auch langsam zum Spätsommer hin gut.
#daumen_hoch*